Ja, jens, aber von Nuccio's darf immer noch niemand importieren, leider.Shanghai Lady gibts bei Nuccio in Kalifornien, jedenfalls laut Katalog. ;)Nur mal eben so erwähnt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2008/09 (Gelesen 205817 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2008/09
Ja leider Barbara. Aus diesem Grund hab ich den Katalog auch entsorgt. Ist halt blöd wenn man ständig da drin blättert aber die Traumsorten doch unerreichbar bleiben.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Der einzige Seitentrieb ist für Dich reserviert, er sitzt eh zu tief als das ich ihn dranlassen würde und ist perfekt zum Abmoosen geeignet. ;)LG., Oliver@OliverOch, könntest du dich bei der zauberhaften Moonstruck (wenn sie mal gross genug ist) nicht auch in der Moosmethode übenIch wüsste da eine sehr begeisterte Abnehmerin ;DLG, barbara
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Danke Guda! :DDas mit der Gegenüberstellung würde ich ja gerne machen, aber leider habe ich von den meisten Apfelblüten kein Bild und die Zusammenstellung mit Links zu machen ist nicht so schön. :-\Wir sollten zur Blütezeit mal schauen wer welche Pflanze hat und dann Bilder sammeln, damit könnte man dann so eine Art Identifizierungsthread aufbauen. Es gibt bestimmt noch ein paar mehr Sorten bei denen es sinnvoll wäre. LG., OliverOliver, Kompliment für Deine Apple Blossom- Aufschlüsselung! Du hast natürlich zurecht die Sasanqa- Sorte auf ihren Platz verwiesen. Ich fände es aber trotzdem hilfreich, wenn man alle bekannten Apfelblüten zusammen zeigen könnte. Direkt neben den "Normalen" Der Vergleich wäre dann viel leichter, sie unterscheiden sich doch sehr. Wenigstens als Bild, wenn Du nicht den ganzen Beitrag hierher kopieren möchtest.Wäre das machbar?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008/09
Wer kann mir sagen, aus welchen Gründen Nuccio nicht nach Deutschland / Europa liefert oder liefern darf? Andere Gärtnereien schicken ja hierher, es kann also nicht an einem länderübergreifenden Abkommen liegen. Ich habe gesehen, dass es auch Schwierigkeiten mit Australien und Neuseeland gibt. Betrifft es auch wieder Betriebe, ließen sich die Probleme auf privatem Umweg umgehen?Es kann doch nicht sein, dass es in Übersee unglaubliche Mengen attraktiver Kameliensorten gibt, die uns nicht zur Verfügung stehen .
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Bei Nuccio sind es pflanzenhygienische Gründe.Er hat eine Krankheit (welche?) in seinen Kulturen und darf deshalb nicht in die EU exportieren. Das bezieht auch auf die Schweiz.In Neuseeland scheint es an den dortigen Ausfuhrbestimmungen zu liegen.Diese Informationen stammen von Peter Fischer & Reto Eisenhut, übereinstimmend.LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Ganz richtig Barbara, der Grund ist die inzwischen auch in Europa bekannte Braunfäule - Ciborinia camelliae, es dürfen nur Pflanzen aus einwandfrei befallsfreien Betrieben importiert werden.
Das ist inzwischen in wärmeren Ländern aber so gut wie nie der Fall und bei Nuccios halt auch nicht, deswegen wurde dort der Versand außerhalb der USA auch komplett eingestellt. :'(LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008/09
Barbara, Oliver - danke!Das hört sich ja höchst betrüblich an, denn bei Pflanzenkrankheiten kann man nicht einmal guten Gewissens "mauscheln". Mit anderen Worten bedeutet es, dass alle neuen Nuccio - Sorten für uns nicht erhältlich sein werden. Die bisherigen eingeschleppten Krankheiten sind ja nicht weniger geworden, sondern haben sich sogar vermehrt. Schade, schade!Hängen die neuseeländischen Bestimmungen am Ende auch damit zusammen?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Das wüsste ich auch gern!Von Peter Fischer weiss ich nur, dass die AUSFUHR aus Neuseeland verboten ist, nicht die Einfuhr nach Deutschland oder in die Schweiz. Keine Ahnung, warum.Da ich jemanden kenne, der zur Zeit für 4 Monate in Neuseeland ist und mir gern ein Päckli mit wenigen kleinen Wunschkamelien schicken würde, habe ich vor kurzem schon mal hier angefragt, wie man das anstellen würde und warum es offiziell nicht erlaubt ist, auszuführen (allerdings hab ich keine Antwort bekommen). Ich wüsste v.a. gern, ob sich das auch auf Stecklinge bezieht, die man schicken könnte.Gibt's für solche Anfragen einen anderen Thread ???LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2008/09
Ich habe eine Logistik Tochter, die werde ich mal bitten, den Zollbeamten, der immer in ihre Firma kommt, nach den Vorschriften bezüglich NZ zu fragen. Kann allerdings ein bis zwei Wochen dauern, denke ich. Was heißt, die Ausfuhr aus NZ ist verboten? In alle Länder? Vielleicht eine reine Vorsichtsmaßnahme, weil sie sich nicht nachsagen lassen wollen, dass ihre Kamelien verseucht sind?Bei anderen Pflanzen, die nicht gesund sind, aber vermehrungswürdig wären, setzt man doch dann die Meristemvermehrung ein. Offensichtlich ist das bei Kamelien nicht möglich. Noch mal schade!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Das ist eine gute Frage, die ich leider auch nicht beantworten kann. :-[Hat nicht Reto mal Magnolien aus NZ geordert, oder war es Australien? Viele der neuen Hybriden kommen von dort. Gilt für die das Verbot nicht? Zumindest habe ich mal eine Gärtnerei dort entdeckt, das Angebot ist stellenweise sehr interessant! :DZum Beispiel diese dunkle Hybride - 'Purple Fire' oder Camellia minutiflora, die mir schon im Buch von Jennifer Trehane aufgefallen ist. Was Stecklinge betrifft, könnte man zumindest einen Versuch starten es als normales Päckchen ohne weitere Angaben zu versenden, wenn das Verbot mit dem Pilz zusammenhängt, sind Stecklinge ungefährlich, da er nur über Blüten oder Erde übertragen werden kann. Problematisch ist aber der Zeitpunkt, dort ist im Moment Frühling und somit Wachstumsbeginn. :-\LG., OliverPS.: Ein neuer Thread ist nicht erforderlich, das können wir auch hier behandeln, oder?Das wüsste ich auch gern!Von Peter Fischer weiss ich nur, dass die AUSFUHR aus Neuseeland verboten ist, nicht die Einfuhr nach Deutschland oder in die Schweiz. Keine Ahnung, warum.Da ich jemanden kenne, der zur Zeit für 4 Monate in Neuseeland ist und mir gern ein Päckli mit wenigen kleinen Wunschkamelien schicken würde, habe ich vor kurzem schon mal hier angefragt, wie man das anstellen würde und warum es offiziell nicht erlaubt ist, auszuführen (allerdings hab ich keine Antwort bekommen). Ich wüsste v.a. gern, ob sich das auch auf Stecklinge bezieht, die man schicken könnte.Gibt's für solche Anfragen einen anderen Thread ???LG, barbara

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008/09
Neuseeland??? Ich will mal etwas versuchen und melde mich dann wieder, falls ich etwas erreichen konnte.LGViolatricolorP.S. .... denn die minutiflora will ich auch! 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Viola! :DDa ich die Erfahrung gemacht habe, das Du bisher das Unmögliche möglich gemacht hast, bin ich mal gespannt!
;DLiebe Grüße, Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008/09
Ich strecke meine Fühler aus - danach : abwarten und Tee trinken, das passt ja auch grad so schön!
;)LGViolatricolor

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Ja, interessanter Link.Nurseries hab ich auch schon, die 2 ganz berühmten Kamelien-Züchter in NZ: Jury in Wanganuiund Neville Haydon in Takanini.Aber das nutzt einem ja alles nichts, wenn man keine exportieren darf.Das wegen der Stecklinge, habe ich mir eben auch schon überlegt. Aber auch an Stecklinge müsste man ja rankommen (als Nicht-Kamelianer).Aber wenn ich da so an "Itty Bit" denke, an "Grace Caple" oder "Volunteer"... da würde ich's sogar zur Unzeit probieren (Pflänzli wären natürlich besser). Aber von denen welche bekommen... ... da würde mir doch am liebsten alle die Kamelien gleich rupfen wie die Hühner, oder??Zumindest habe ich mal eine Gärtnerei dort entdeckt, das Angebot ist stellenweise sehr interessant!


gehölzverliebt bis baumverrückt