News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

knallorgangefarbener Pilz => Aleuria aurantia (Gelesen 4162 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
u_falke
Beiträge: 35
Registriert: 30. Apr 2008, 10:01

knallorgangefarbener Pilz => Aleuria aurantia

u_falke »

Hallo,ich war gerade kurz draußen vor unserem Büro und habe nicht schlecht gestaunt...wir haben dort Rindenmulch und ein paar Sträucher gepflanzt und jetzt habe ich dort ein knallorangefarbenen Pilz gesehen. Ich dachte erst, dass das ein zerfetzter Gummiball ist. Dann habe ich aber gesehen, dass dieser Pilz überall aus dem Boden kommt. Es sieht so ähnlich aus, als wenn ich ein Stück dünnes rundes Gummiblatt nehme, es unten etwas raffe und in den Boden stecke - so das nach oben hin ein gewellter Trichter entsteht. Ich habe noch nie so einen Pilz gesehen und würde jetzt gerne wissen, was das für einer ist. Ich denke, den Judasohr-Pilz kann ich ausschließen, da er scheinbar an Bäumen wächst und den Abbildungen nach im Internet, sieht dieser auch anders aus.Kann mir jemand helfen - der Pilz ist wunderschön, aber wahrscheinlich giftig - wegen der Farbe?!Freu mich auf Antworten.Lieben Gruß
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:knallorgangefarbener Pilz

fips » Antwort #1 am:

Das ist ein Tintenfischpilz. Dazu hatten wir schon einmal einen Thread:Tintenfischpilz und Erdsterne Tintenfischpilz Leider habe ich so einen Tintenfischpilz seit Jahren nicht mehr gesehen.Kannst Du Fotos machen ?
Luna

Re:knallorgangefarbener Pilz

Luna » Antwort #2 am:

nach deinem Beschrieb tippe ich auf den rötlichen Gallerttrichterling
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:knallorgangefarbener Pilz

knorbs » Antwort #3 am:

bei mir im garten wachsen zur zeit viel orange pilze...vermute den falschen pfifferling (hygrophoropsis aurantiaca). der könnte auch in frage kommen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:knallorgangefarbener Pilz

fips » Antwort #4 am:

@LunaDu hast vermutlich Recht. Da war bei mir wohl "der Wunsch der Vater des Gedankens"..... ;) ;D
Benutzeravatar
u_falke
Beiträge: 35
Registriert: 30. Apr 2008, 10:01

Re:knallorgangefarbener Pilz

u_falke » Antwort #5 am:

Wow, wie schnell ich hier immer Antworten bekomme.... :Dder Tintenfischpilz ist es leider nicht ::) (sieht super genial aus), aber der Gallerttrichterling, der ist es!!!!!! 100%ig - genauso sieht er aus und dann ist er auch noch essbar - Klasse. Obwohl er auch fast zu schön aussieht zum essen :-\Vielen, vielen Dank.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:knallorgangefarbener Pilz

Violatricolor » Antwort #6 am:

bei mir im garten wachsen zur zeit viel orange pilze...vermute den falschen pfifferling (hygrophoropsis aurantiaca). der könnte auch in frage kommen.
Bei uns heisst er "der Blutige". Wächst viel zu viel, finde ich, wird sofort grün, wenn man ihn schneidet, fast wie oxydiertes Kupfer, und verpestet die Küche! Also ich mag ihn nicht, aber viele sammeln ihn doch und einfach deshalb, weil sie die Pfifferlinge nicht finden. ;DMan muss ihn wahrscheinlich gut mit Kräutern würzen, aber .... , wenn dieser Geruch nicht wäre .... :-XLGViolatricolor
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:knallorgangefarbener Pilz => Rötlicher Gallerttrichter (Tremiscus helvelloide

Scilla » Antwort #7 am:

Bei mir im Garten schiessen momentan ebenfalls die Pilze aus dem Boden . Im Rasen, in den Beeten ... orangefarbene hat es auch .Sehen aus wie kleine Fliegenpilze ohne weisse Tupfen :D Der Tintenfischpilz sieht super schön aus und kurios zugleich ! :-)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:knallorgangefarbener Pilz => Rötlicher Gallerttrichter (Tremiscus helvelloide

knorbs » Antwort #8 am:

das werde ich mal testen, ob sich die pilze beim anschneiden grün verfärben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:knallorgangefarbener Pilz

Susanne » Antwort #9 am:

Wieder mal ein schöner Beweis, daß man Pilze nicht übers Internet bestimmen sollte.Vergleiche bitte mal mit dem Orangebecherling, Auleuria aurantia, der häufig auf Waldbrand- und Ruderalflächen, sowie auf Rodungen und anderen gestörten Flächen auftaucht, also auch dort, wo nach Neu- und Umpflanzungen Mulch ausgebracht wurde.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:knallorgangefarbener Pilz => Rötlicher Gallerttrichter (Tremiscus helvelloide

Violatricolor » Antwort #10 am:

das werde ich mal testen, ob sich die pilze beim anschneiden grün verfärben.
Wie gut, dass Du den lateinischen Namen dahinter geschrieben hast, den hab ich mir natürlich nicht angesehen (!) ;D, sondern nur das Bild. ;) Und wieder einmal hat Susanne so Recht : man soll die Pilze nicht nach dem Internet bestimmen (und sie noch weniger danach essen!!).Also in meinem Nachschlagewerk finde ich nicht den "hygrophoropsis ...", wohl aber den "Lactarius deliciosus", und den meinte ich.Und wie fiel Dein Test nun aus ?LGViolatricolor
Benutzeravatar
u_falke
Beiträge: 35
Registriert: 30. Apr 2008, 10:01

Re:knallorgangefarbener Pilz => Rötlicher Gallerttrichter (Tremiscus helvelloide

u_falke » Antwort #11 am:

musste mich gestern wieder ausloggen - weil Arbeit! ::)der Orangebecherling sieht tatsächlich genauso aus - und den Link fand ich auch super - ist der jetzt giftig? Aber der rötliche Trichterling sieht auch so aus - sind die beiden nun artverwandt? Gepflückt habe ich ihn nicht, weil ich ihn auch nur einfach schön finde auf dem Rindenmulch - so als Farbklecks :)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:knallorgangefarbener Pilz

Susanne » Antwort #12 am:

Vergleiche noch mal: Tremiscus helvellioides, Aleuria aurantia, und, um die Verwirrung noch ein bißchen zu fördern, Sarcoscypha coccinea und Otidea alutacea. Alle gehören zu den Becherlingen und gelten als ungenießbar.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
u_falke
Beiträge: 35
Registriert: 30. Apr 2008, 10:01

Re:knallorgangefarbener Pilz => Rötlicher Gallerttrichter (Tremiscus helvelloide

u_falke » Antwort #13 am:

der "Aleuria aurantia" ist es!!!! Das ist ja doch ziemlich krass, wieviele verschiedene Formen es von diesem Pilz gibt. und wie groß letztendlich die Unterschiede dann doch sind ??? Vielen Dank! Dann genieße ich eben nur den Anblick, der ist ja auch schön - gerade weil es so gut in den Herbst passt :) LG
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: orangefarbener Pilz => Orangebecherling, Aleuria aurantia

Susanne » Antwort #14 am:

Vielleicht könnte ein Mod dann auch die falsche Identifikation aus dem Betreff entfernen... 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten