News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenhäcksler (Gelesen 116461 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Gartenhäcksler

mime7 » Antwort #90 am:

Hallo,Mir reicht es, selbst bei unserem sehr grossen Garten, durchaus, wenn ich 1 oder höchstens 2mal im Jahr häcksle.Da genügt uns ein Leihgerät, dann steht das Ding nicht das ganze Jahr im Weg rum.Gruss.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenhäcksler

Dicentra » Antwort #91 am:

Die Bosch Geräte schneiden meist recht gut ab, sind jedoch mit über 400€ etwas teuer. ...Gruss Steffen
Hallo Steffen,letztes Jahr habe ich mir den Bosch-Leisehäcksler AXT 2200 HP gegönnt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Der war bei e*ay gerade günstig im Angebot (also weit unter den veranschlagten 400 Euronen). Frisches Schnittgut häckselt der problemlos bis zu 4cm Durchmesser, nur bei sehr trockenen Ästen kommt er bei der Dicke ein bisschen ins Schleudern. Das ist aber auch nicht so wild, weil diese Äste dann einfach auf den Totholzhaufen wandern. Das Maschinchen ist inzwischen mein Lieblingsspielzeug geworden. Bei der Menge Bambusstangen, die ich dieses Jahr geschreddert habe, hätte ich mich mit 'ner Schere dumm und dämlich geschnipselt. Nee, nie wieder ohne Häcksler ;D!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenhäcksler

sansal » Antwort #92 am:

Heute ist ja Weltlehrertag Kleine Mathetextaufgabe für T****Behauptung:
Es genügt, Astschnitt soweit mit der Gartenschere oder Säge zu zerkleinern, dass die grösseren Verzweigungen aufgetrennt und die Äste so längs, also wie ein Wall, abgelagert werden können. Das ist auch in eher kleinen Gärten am Rand möglich und braucht wenig Platz, bietet besseren Unterschlupf für Tiere als manche Hecke und kann kontinuierlich mit der Gartenschere oder dem Gertel zerkleinert und entweder dem Kompost zugeführt oder auf Wegen ausgebracht werden. Braucht nicht viel mehr Zeit als die Arbeit am Motorhäcksler.   
Argumentation? Bitte korrekt quantitativ berechnet: Für 600qm2 freiwachsende 3m hohe Heckenfläche aus Wildgehölzen:Wie viel ist denn nicht viel mehr Zeit genau? Was genau bedeutet kontinuierlich in Stunden/Minuten pro Tag? Qualitativ überschlagen: Wie viel mehr Tieren wird Unterschlupf geboten, wenn gleichzeitig der tatsächliche Lebensraum nicht vergrößert wird und bereits Totholzhaufen existieren?Mit freundlichen Mathe- und Biolehrer Grüßentastenhüpfer
Grüße von sansal
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Gartenhäcksler

hase1.6 » Antwort #93 am:

Jetzt hätte ich aber gern auch mal die letzte (oder vorletzte) Strophe von dem Loblied auf das Deutsche Serviceparadies gehört. Das hatte ja sehr vielversprechend angefangen, aber das Happyend ist uns Querkopf immer noch schuldig!und 1, und 2, und 3, und 4 und..... ;) ;D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gartenhäcksler

Querkopf » Antwort #94 am:

Hallo, Hase 1.6,
Jetzt hätte ich aber gern auch mal die letzte (oder vorletzte) Strophe von dem Loblied auf das Deutsche Serviceparadies gehört. Das hatte ja sehr vielversprechend angefangen, aber das Happyend ist uns Querkopf immer noch schuldig!
vorletzte Strophe (hoffentlich) kann ich schon mal singen, das wahre Happyend ist der Reparateur mir noch schuldig ;D: Diagnose ge- und Ersatzteil bestellt, hörte ich gestern am Telefon.
hase1.6 hat geschrieben:...und 1, und 2, und 3, und 4 und..... ;) ;D...
Ich bevorzuge im speziellen Falle 6/8-Takt, traditionell besonders für Wiegen- und Schlaflieder geeignet ;) - der Reparateur gehört halt zur "Nur-die-Ruhe"-Fraktion ;D... Was die Service-Leute des Hersteller betrifft, käme allerdings 4/4-Takt in straffem Presto-Tempo in Frage. Denn die telefonische Schnellst-Ferndiagnose stimmt mit der Vor-Ort-Adagio-Diagnose überein: Schalter 'putt.Schlussstrophe folgt ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Gartenhäcksler

hase1.6 » Antwort #95 am:

Hörte ich da etwas von einem Requiem für einen Häcksler mit anschließendem Neukauf ???So einen kaputten Schalter soll man nicht zu gering schätzen! Plötzlich gibt es keinen Ersatz mehr oder der Monteur hat vergessen, vorher den Stecker zu ziehen...Da gute daran ist eigentlich nur, dass die Saison für Häcksler schon beendet ist und bis zum nächsten Einsatz wird sich schon was Passendes finden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gartenhäcksler

Querkopf » Antwort #96 am:

Hallo, Hase 1.6,
Hörte ich da etwas von einem Requiem für einen Häcksler mit anschließendem Neukauf ??? ...
ups, diesen Faden hier hatte ich "verloren"... Nee, nix Requiem, der Häcksler tut wieder :). Eher ein Lobgesang, freilich leicht gedämpft - die Arie geht so: - Die Original-Schalterkonstruktion des Geräts ist angeblich nicht mehr zulässig wg. irgendwelcher neuen Vorschriften.- Der Hersteller hat fürs Altgerät einen neuen Schalter (=Ersatzteil, jawollja ;)!) gebaut. - Nur funktioniert das Altgerät mit dem neuen Teil anders - m. E. etwas schlechter - als zuvor: a) produziert der neue Schalter ein Dauerbrummen, b) muss man die angeblich schon immer gültige (aber beim Gerätekauf nicht erwähnte!) Hersteller-Empfehlung, den Häcksler nur mit maximal 25 m Kabellänge zu betreiben, jetzt ernst nehmen, weil das Gerät mit längerem Kabel schlicht nicht mehr anspringt. Vorher verkraftete es ohne Mucken 50 m Kabelei. Nicht tragisch. Bloß etwas unbequem, weil ich nun meinen komfortablen, von Bäumen beschirmten Häckselplatz aufgeben und auf der ungeschützten Wiese häckseln muss. Trotzdem ist mein Riesenholzhaufen inzwischen auf knapp die Hälfte geschrumpft. Und wenn das Wetter mitspielt, wird der Häcksler am Samstag auch noch den Rest zerbeißen ;).Sehr zu loben ist auf jeden Fall der Reparateur. Der hat nämlich, als ich besorgt das Gebrumme reklamierte, den Häcksler bei uns zu Haus abgeholt, nochmal gecheckt und wieder hier abgeliefert - ganz selbstverständlich und ohne Extrakosten. Kein Hyper-Speed, okay. Aber wirklich alles andere als Service-Wüste :D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Gartenhäcksler

Crispa † » Antwort #97 am:

Hallo Querkopf,nun will ich mal etwas Licht in das Dunkel bringen und versuchen dir die Angelegenheit zu erklären.Das mit dem 50 m Kabel kann schon sein, weil der Spannungsabfall an der langen Leitung zu groß ist. Dadurch läuft der Motor nicht an.An der 25 m Leitung tritt zwar auch ein Spannungsabfall auf, da aber der Widerstand der Leitung nur die Hälfte beträgt, ist auch der Spannungsverlust nur halb so groß. Allerdings gilt dieses nur, wenn es sich um die gleiche Kabelstärke handelt. (Kabelstärke bedeutet in diesem Fall gleiche Fläche des Kupferleiters). Warum dieses Phänomen nun aber mit dem neuen Schalter auftritt, ist mir ein Rätsel und dürfte eigentlich nicht sein.Was ist zu tun?1. Nur noch die Hälfte des Kabels benutzen und den Schredderplatz verlegen, oder2. die Kabelstärke verdoppeln und den Schredderplatz beibehalten.Nun gibt es in der Tat wirklich unterschiedliche Kabelstärken. Normal ist im Haushalt ein Kabel mit einem Kupferleiter von 0,75 mm Durchmesser. Es gibt aber auch Kabel mit 1,0 mm oder 1,5 mm Durchmesser. Letztere benutze ich da ich das Phänomen des Spannungsabfalls an einer Leitung kenne. Welche Kabelstärke du hast weiß ich nicht. Sprich diesbezüglich noch mal mit dem Techniker der dir sicher auch in dieser Angelegenheit weiterhilft.Die Fläche eines Leiters wird berechnet nach der Formel:Fläche = Durchmesser zum Quadrat mal 3,14 geteilt durch 4. (A= D² x 0,785).
Liebe Grüsse Crispa
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Gartenhäcksler

stoeri » Antwort #98 am:

Hallo Freundewie gut sind die Häcksler vom Lidl, die sind sehr günstig und sehr verlockend, da ich aber keine Erfahrung habe wollte ich hier nachfragen, vielleich kann mir irgendjemand Auskunft geben.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gartenhäcksler

Susanne » Antwort #99 am:

Lidl - ist das die Marke?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Gartenhäcksler

stoeri » Antwort #100 am:

Hallo Susannenein nein den gibt es bei Lidl. ABer es hat sich bereits erledigt der Häckselt sehr grob und das ist dann nichts für den Komposter.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenhäcksler

Staudo » Antwort #101 am:

Warte noch zwei Tage. Oft findest Du einen Schnelltest bei Test hier.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
we-went-to-goe

Re:Gartenhäcksler

we-went-to-goe » Antwort #102 am:

An der Stelle wuerde ich nochmal einen Vorschreiber danke sagen. Er erzaehlte vom Bosch AXT - in unserem Fall wurde es sogar noch der Staerkere, der 2500.Die Power ist wohl satz und spielentscheidend. Das Ding ist saustark, ungelogen und es ist unter den Haecksler ein echter Fluesterer. Da hing die Nachbarschaft schon staunend am nicht vorhandenen Zaun.Die Anschaffung war unerlaesslich, da wir ein voellig verwahrlostest Grundstueck gekauft haben. Ich wuedre grob schaetzen, dass wir mittlerweile 1/3 der 1000 qm von in die Jahre gekommenen Straeuchern befreit und 4 Baeume durchgeschreddert haben. Verschleiss koennen wir bislang nicht feststellen. Ich wuerde an dieser speziellen Anschaffung nicht knausern. da gibt es massive Unterschiede, wenn Du Dich umhoerst.Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
Novo61
Beiträge: 3
Registriert: 10. Feb 2008, 17:01

Re:Gartenhäcksler

Novo61 » Antwort #103 am:

Hi Häckslerfreunde - und die, die so wie ich noch auf der Suche sind ;) - hat jemand von euch schon einen B***h AXT 25 TC in der Hand gehabt?Wie ist da die Handhabung? Wie sieht das Häckselgut aus? und wie häufig blockiert das Teil?Ciao
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Gartenhäcksler von OBI

baeckus » Antwort #104 am:

Hallo!Leider weiß ich nicht, ob ich die Richtige Sparte des Forums gefunden habe, aber falls ich hier falsch bin bitte verschieben.Eine Freundin von mir möchte sich gern einen Gartenhäcksler anschaffen.Er soll nicht über 200€ kosten und mindestens 2500Watt Leistung umsetzen.Wir sind nun bei OBI fündig geworden.Dort gibt es den VARIOLUX V-ELH 2800 (Eigenmarke von OBI wird bei Otto als "Hanseatic" und anderwo als "Gardenline" vermarktet).Vom Aufbau, der Gehäuse und Verarbeitungsqualität macht er einen guten Eindruck, doch seine inneren Werte kann man im Baumarkt schlecht testen.Lange Rede - kurzer Sinn :Kann irgendjemand mit sachdienlichen Hinweisen über die Arbeitsleistung des oben genannten Häckslers dienen?Ciao baeckus
Antworten