News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus mas und Acer palmatum: Wann umsetzen? (Gelesen 4380 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Cornus mas und Acer palmatum: Wann umsetzen?

Querkopf »

Hallo, Gehölzfexe,in nächster Zeit muss ich zwei - in noch arg gehölz-unbedarften Zeiten begangene - Pflanzfehler ausbügeln: ein Cornus mas und ein Acer palmatum stehen am falschen Fleck, ich werde sie umsetzen müssen. Fragt sich bloß, wann: Noch jetzt, im Herbst? Oder lieber im frühen Frühling? Beim Cornus wurde ich seinerzeit falsch beraten: Zwei Meter hoch und breit werde er höchstens, sagte man mir in der Gärtnerei, in der ich ihn kaufte (nicht meine kundige Stamm-Gärtnerei, der "Seitensprung" hat sich gerächt ::)). Das weiß ich inzwischen besser, aus dem Augenschein anderswo und aus Büchern: Bärtels spricht von 3-6 Metern, Warda von 4-7 Metern - muss ich ernst nehmen, andere Gehölze haben bei uns einiges mehr als die "Papierform" geschafft. Okay: Wenn schon umpflanzen, dann bald, so lange der Strauch noch handlich ist. Umsetzen möchte ich (aus verschiedenen Gründen) im März, gleich nach der Blüte. Was meint ihr, passt das? Der Acer p. 'Masukagami' hat’s in ca. vier Gartenjahren auf gut 1,60 Meter, eine rundum schöne Form und kräftiges Wurzelwerk gebracht; am liebsten ließe ich ihn einfach weiterwachsen. Nur breitet der anfangs schlank aufstrebende Strauch allmählich die Zweige weit aus, marschiert energisch durch die Zaunmaschen – und Nachbars hyperflinke Scherenhände kann ich nicht mehr lange mit guten Worten bremsen :-\... Aber um das Ahörnchen vor alljährlicher Verstümmelung zu bewahren, müsste ich ihm einmalig den Tort des Umpflanzens antun. Grübele nun, zu welchem Zeitpunkt der Umzug am sanftesten zu bewerkstelligen wäre... und ob sich die Aktion so gestalten lässt, dass ich selbst nachher die Schere stecken lassen kann (an Zeit, Geduld und Sorgfalt beim Umsetzen soll's nicht fehlen)... ??? Könnt ihr mir da raten? – Herzlichen Dank! Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
callis

Re:Cornus mas und Acer palmatum: Wann umsetzen?

callis » Antwort #1 am:

Hallo Querkopf,vor ein paar Tagen bekam ich einen Newsletter der Baumschule Eggert, in der es hieß, dass jetzt - selbst noch bei leichterem Nachtfrost - eine hervorragende Pflanzzeit für wurzelnackte Gehölze sei, weil sie sich in der Ruhephase befänden. Das leuchtet doch ein, oder? Wenn die Kornelkirsche geblüht hat, will sie Blätter treiben. Versetzt du sie dann, ist ihr das vielleicht nicht so recht wie jetzt.Auch den Acer palmatum würde ich bei der Größe noch jetzt versetzen, gutes Einschlämmen natürlich vorausgesetzt.Bin gespannt, was die echten Baumexperten dazu zu sagen haben.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus mas und Acer palmatum: Wann umsetzen?

bernhard » Antwort #2 am:

also ICH würde das jetzt machen. in beiden fällen.coruns mas: ich kenne exemplare die stehen seite jahren bei 2 x 2 m (ohne schnitt). das ist wohl sehr standortabhängig. klar schaffen die auch locker mehr. je nach ballengröße rückschnitt vornehmen.acer palmatum: hier würde ich versuchen, den größtmöglichen ballen beim umzug zu behalten. dann kann auch auf einen rückschnitt verzichtet werden. wenn wurzelmasse verloren geht, auch hier zurücknehmen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Cornus mas und Acer palmatum: Wann umsetzen?

Querkopf » Antwort #3 am:

Dankeschön, ihr zwei!Euer Plädoyer für den Spätherbst bestätigt mein eigenes Bauchgefühl. Werd' ich also ein November-Wochenende fürs Acerchen reservieren (vorsichtshalber - aber Zeitdruck wäre bei solch einer Aktion fatal...)Cornus wird dann freilich bis nächsten Herbst warten müssen, denn der neue Platz ist noch nicht frei :-\. @Bernhard: Weißt du noch, unter welchen Bedingungen/ an was für Standorten die jahrelangen 2x2m-Cornüsse wachsen, die du kennst? Wer weiß, vielleicht müsste ich ja doch nicht... naja, aber so ganz wirklich glaube ich nicht, dass ich's mir sparen könnte... oder?Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Cornus mas und Acer palmatum: Wann umsetzen?

Equisetum » Antwort #4 am:

Habe vor ein paar Tagen einen Cornus mas ausgegraben. Der wurzelte verdammt tief. :-\ Vielleicht war er bei mir aber nur auf der Suche nach Wasser, stand ziemlich trocken auf einer Böschungskrone.
Es lebe der Wandel
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus mas und Acer palmatum: Wann umsetzen?

bernhard » Antwort #5 am:

hallo querkopf,einer steht bei einer verwandten neben einer kleinen gartengerätehütte. leider habe ich dort nocht nicht viel herumgegraben, daher weiß ich es nicht so genau, wie es um den boden bestellt ist. das einzige was ich mit sicherheit weiß: es ist eher feucht dort. er wurde vor jahren mal geschnitten, bleibt jetzt aber konstant bei ca. 2 m höhe.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten