News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer shirasawanum mit Sonnenbrand? (Gelesen 1615 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

thomas »

Anscheinend hat der Goldjunge hier Sonnenbrand, oder? Er hatte im Sommer fast den ganzen Tag Sonne, jetzt im Herbst nur noch von morgens bis ca. 13 h.Den sollten wir wohl umsetzen, oder was meinen die Aceristen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Thomas,an Sonnenbrand glaube ich da nicht, ich würde an eurer Stelle warten mit einer Umpflanzaktion. Nach meiner Beobachtung ist der Goldjunge ein etwas launischer Herbstfärber: Er kann's hinreißend vielfarbig, wickelt's aber auch manchmal sehr kurzknappdröge ab. Meiner mag es dieses Jahr auch nicht bunt, hier ist er zu besichtigen. Eurem Goldjungen recht ähnlich, finde ich. Dabei steht er im (hellen) Halbschatten unter einer Kiefer, ist also ganz gewiss außer Sonnenbrandgefahr.Woran die herbstlichen Launen liegen, weiß ich nicht. Vielleicht passt ja auch beim Acer shirasawanum 'Aureum' die allgemeine Erklärung, die Bristlecone hier versucht hat.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

thomas » Antwort #2 am:

Ich habe mir halt etwas Sorgen gemacht, weil er im Sommer doch immer in der prallen Sonne war. Letztes Jahr (da hatten wir ihn aber gerade im Juli an den neuen Standort gepflanzt) war etwas besser. Mal sehen, wie es weitergeht.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

macrantha » Antwort #3 am:

Sind die "Brandflecken" vielleicht vor allem auf der Blattunterseite?Dann könnte die Teichoberfläche ungünstig reflektieren ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

thomas » Antwort #4 am:

Hallo macrantha, entschuldige, dass ich erst jetzt antworte.Ich habe den Eindruck, dass die Flecken auf beiden Blattseiten sind.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

fars » Antwort #5 am:

Auch ich bezweifele, dass es Sonnenbrand ist. In dem Fall wären die Blätter längst abgefallen oder am Stil verfault.Ich tippe auf die allgemeinen Schadpilze, die ausgerechnet Ahornblätter hin und wieder allzu gerne befallen. Sie schaden bei so spätem Auftreten dem Strauch jedoch nicht.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

thomas » Antwort #6 am:

Und kann ich was machen, dass er uns auch im Herbst erfreut so wie es gewünscht war?Muss er sich am (seit ca. 1 Jahr neuen) Standort erst noch einrichten, oder sollte er woanders hin? Das ist meine Grundfrage dabei.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

macrantha » Antwort #7 am:

Hm - wenn die Blattschäden gleichmäßig um das Bäumchen verteilt sind, dann scheidet Sonnenbrand durch Reflektion wohl aus. Tja, berichte doch im nächsten Jahr mal, ob das Schadbild wieder auftritt- momentan fällt mir dazu leider nichts gescheites ein. Ältere Gehölze überwachsen ja immerhin so manche Kinderkrankheit ::)P.S.Wenn der Baum doch Reflektionsschäden hat oder aber die Terrassenplatten viel Hitze abstrahlen, dann würde ich das Bäumchen versetzten. Ist das auszuschließen, dann würde ich erstmal beobachten. Wenn es sich in 1-2 Jahren nicht gibt, kann man immer noch ausgraben (nur länger würde ich nicht warten).P.P.S.Wenn der Belag Wärme abstrahlt, dann hat das keine unmittelbare Auswirkung auf das Laub (also es verbrennt nicht), sondern die fehlende Abkühlung in der Nacht bewirkt einen schlechteren Allgemeinzustand der Pflanze und damit eine höhere Anfälligkeit für Schadorganismen. Aber das ist natürlich fließend und nicht exakt meßbar.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

fars » Antwort #8 am:

Grundsätzlich gilt, dass alle gelbblättrigen Ahorne und auch die panaschierten möglichst im lichten Schatten stehen sollten.Manche Sonnentage sind einfach zu grell und heiß und schädigen damit das Blattwerk. Möglicherweise hat auch der Ozongehalt einen gewissen Einfluss.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Acer shirasawanum mit Sonnenbrand?

thomas » Antwort #9 am:

Ich denke, er hat zu viel Sonne. Er steht halt lange Zeit nicht im 'lichten Schatten'. Aber wenn es nicht kritisch ist (oder?), dann schauen wir vielleicht mal, wie es ihm nächstes Jahr geht.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten