News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola variegata (Syn. Viola coreana) (Gelesen 6170 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Viola variegata (Syn. Viola coreana)
Ich würde gerne meine Viola koreana plazieren, aber die Angaben reichen von vollsonnig (Verkäufer) bis schattig ( im Netz) . Hat jemand die Pflanze und kann mir genaueres über die Ansprüche mitteilen?
Re:Viola koreana
Beide dieser angaben stimmen. Bei mir ist der Standort humos und schattig, bei einer Gartenfreundin eher sandig, nur mit Humus aufgebessert und halbschattig. Beide Pflanzen wachsen gut und vermehren sich freudig.Volle Sonne und Trockenheit würde ich nicht empfehlen.
LG Elfriede
Re:Viola koreana
Am üppigsten wachsen und versamen sich diese Veilchen bei mir in sonniger bis halbschattiger Lage und in humos-lehmiger Erde. In den Schatten wandern sie dagegen nie. Ich finde sie aber sogar im Sumpfbereich meines Gartenteiches.Ich glaube, wichtig ist, dass die Erde frisch bis feucht ist.
Re:Viola variegata (Syn. Viola koreana)
richtig heißt dieses sehr schöne viola v. variegata. sie wächst in der tat nahezu unter jeder gartenbedingung. aber bei sonnigem stand verfärben sich die schön gezeichneten blätter nach gelbgrün, so meine erfahrung. bei mir wächst sie am besten im hellen schatten bis halbschatten in humos-sandigen boden. auch kalk im boden scheint sie zu vertragen. also ein weites spektrum, wenn sie, wie hier schon beschrieben auch im lehmigen boden zurecht kommt. ich denke auch, dass genügend feuchtigkeit im boden den ausschlag gibt, dass sie auf unterschiedlichsten standorten zurecht kommen kann.allerdings blüht sie nur selten bei mir. die blüteninduktion scheint nur bei einem besonderen temperaturverlauf (wärmeperiode zu einem bestimmten zeitpunkt) ausgelöst zu werden. wie bei allen(?) viola werden aber reichlich kleistogame blüten mit fruchtbaren samen gebildet über die sich reichlich vermehrt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola variegata (Syn. Viola koreana)
In den letzten zwei Jahren hat Viola variegata bei mir gut geblüht. Vielleicht sind die beiden letzten milden Winter schuld? Aber es stimmt, was knorbs schreibt. Vorher haben sie auch jahrelang keine einzige Blüte gezeigt.
Re:Viola variegata (Syn. Viola koreana)
hab noch vergessen zu erwähnen...die nacktschleimer lieben dieses viola.
ich lasse in einer styroporkiste sämlinge heranwachsen bis sie adult sind + samen austreuen. die adulten pflanzen nehme ich dann nach + nach raus so kommen immer wieder genügend neue sämlinge hoch zum nachpflanzen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola variegata (Syn. Viola koreana)
Ich bin mir gar nicht sicher, ob das (nur) Schnecken sind. Z.T. fehlt jede Schleimspur. Vielleicht auch Dickmaulrüsslerlarven, Schnakenlarven oder was es da sonst noch gibt.Auf jeden Fall scheint die Pflanze gut zu schmecken. Das mindert den Zierwert der Pflanze schon beträchtlich!
Re:Viola variegata (Syn. Viola koreana)
Warum die Bezeichnung Viola variegata der gültige Name sein soll, erschließt sich mir nicht.
Der war zumindest schon Jahrzehnte als Synonym für V. koreana in der Versenkung verschwunden. Nur ist auch V. koreana seit wenigstens zehn Jahren nicht mehr gültig. Die Pflanze die wir unter diesen beiden Synonymen in Gartenkultur antreffen, gehört zur Art Viola grypoceras var. exilis und hat den Sortennamen 'Sylettas'. Warum der Obertaxonom das noch nicht klargerückt hat, ist mir schleierhaft. Oder die Ösis haben eine gegensätzliche Auffassung dazu.





plantaholic
Re:Viola variegata (Syn. Viola koreana)
Ach, ich glaube, der Obertaxonom hat schon längere Zeit nicht mehr reingeschaut. Wäre Zeit, dass der mal wieder hier Ordnung schafft. Aber dein Beitrag war ja auch schon sehr überzeugend (und - für mich - mit überraschendem Ergebnis), pumpot. 

Re:Viola variegata (Syn. Viola koreana)
Ich verlasse mich in Zweifelsfällen auf den RHS plantfinder. Wenn ich dort Viola koreana eingebe, verweist er mich auf drei Einträge:Viola grypoceras var. exilisViola grypoceras var. exilis 'Sylettas'Viola grypoceras f. variegata (v).Jetzt wüßte ich nur noch gern, worin die Unterschiede zwischen den dreien bestehen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Viola variegata (Syn. Viola coreana)
wir hatten mal vor längerer zeit einen thread (finde ich nicht), da hatten wir das thema auch mal...ich hatte es glaub ich als viola koreana benannt + jemand hat dann darauf hingewiesen, dass dieses viola eigentlich v. variegata heißt. aus den diversen datenbanken werde ich auch nicht schlau. da finden sich einträge für variegata + grypoceras. auf diversen seiten, dir mir aber nicht sehr kompetent erscheinen, wird grypoceras als syn. von variegata verwendet. in der tropicos-datenbank sind beide namen gelistet, variegata mit der erstbeschreibung von Fisch. ex Link 1821, grypoceras mit der erstbeschreibung von A. Gray 1856, also später als variegata. wenn die beschreibungen die gleiche pflanze betreffen, wäre variegata als der ältere name richtig. bin kein systematiker...vielleicht schaut grasmuck ja mal vorbei + kann licht ins dunkel bringen.solange bis das jemand plausibel oder durch quellenangaben belegen kann, was nun der korrekte bot. name ist, lasse ich die betreffzeile noch so, wenn ihr einverstanden seid, weil die user sich unter beiden namen wahrscheinlich noch am ehesten was unter diesem viola vorstellen können. lediglich das "k" von koreana hab ich in "c" wie coreana geändert weil in der ipni-datenbank eine "koreana" unbekannt ist, aber eine "coreana" erwähnt wird.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola variegata (Syn. Viola coreana)



Re:Viola variegata Syn. Viola coreana
das alpine Sortiment ist aus Thüringen? Schulze vielleicht? Die RHS schreibt Viola koreana. Synonym ist nur die Varietät von Viola grypoceras, nämlich V. grypoceras var. exilis (1 Anbieter)Davon gibt es eine Sorte: 'Sylettas' (3 Anbieter)Viola grypoceras kommt noch in der Form V. grypoceras fo. variegata vor (1 Anbieter). Soweit die RHS.Fritz Kummert ist da anderer Meinung."in Kultur meist nur kurzlebig, aber durch die hübsche Blattzeichnung sehr auffällig. Sät sich, ohne lästig zu werden, in trockeneren Steinbeeten selbst aus ( um auf die Eingangsfrage einzugehen). Lässt sich nicht immer leicht in Töpfen heranziehen ..."Die Rede ist von Viola variegata Fisch. var. nipponica Makino. Synonym mit:
- V. coreana hort. non H. Boiss.
- V. grypoceras var. exilis hort. non (Miq.) Nakai
- V. 'Sylviea Hart' der amerikanischen Gärten
- V. 'Syletta' des Samenhandels
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Viola variegata (Syn. Viola coreana)
danke für die infos pearl...was schließen wir daraus? wäre es also richtig unser hübsches veilchen als viola variegata anzusprechen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola variegata (Syn. Viola coreana)
Jetzt habe ich gerade noch mal nachgeguckt. Im plantfinder gibt mir die rhs auf die Anfrage nach Viola koreana nur das hier:Viola grypoceras var. exilisViola grypoceras var. exilis 'Sylettas'Viola grypoceras f. variegata (v).Haben die noch andere Suchmaschinen mit anderer Taxonomie?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.