News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 206124 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #225 am:

Ich habe noch mal ein wenig gebuddelt in meinen Fotos nach Higo (nicht rote). Das ist dabei heraus gekommen, vielleicht inspirieren dich die Bilder?Osaraku und Tenju wirst du kennen.Kikarako ist keine Higo, aber ein Sport der Higo "Fuji no yuki"[td][galerie pid=38826]osaraku 2/07[/galerie][/td][td][galerie pid=38825]tenju 4/08[/galerie][/td][td][galerie pid=38828]tenju2[/galerie][/td][td][galerie pid=38827]kikarako 2/07[/galerie][/td]
Schönen Abendbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #226 am:

@ JuleBei den gestreiften Higo's darf man nie vergessen, das die einzelnen Blüten sehr unterschiedlich ausfallen können, als weiteres Beispiel neben der 'Yamato-nishiki' hier noch ein paar Bilder meiner 'Okan-Fischer'. :)[td][galerie pid=29670]japonica 'Okan Fischer' v[/galerie][/td][td][galerie pid=29671]japonica 'Okan Fischer' VI[/galerie][/td][td][galerie pid=29035]japonica 'Okan Fischer' I[/galerie][/td][td][galerie pid=29036]japonica 'Okan Fischer' II[/galerie][/td][td][galerie pid=29037]japonica 'Okan Fischer' III[/galerie][/td]
Zwei Sorten die zwar keine Higo's sind aber vielleicht auch in dein Farbkonzept passen, 'Yukimiguruma' und 'Tenshi' beide sind sehr schön. :D[td][galerie pid=12876]japonica 'Yukimi-Guruma' I[/galerie][/td][td][galerie pid=12877]japonica 'Yukimi-Guruma' II[/galerie][/td][td][galerie pid=15938]japonica 'Yukimiguruma'[/galerie][/td]
[td][galerie pid=17219]japonica 'Tenshi' I[/galerie][/td][td][galerie pid=17220]japonica 'Tenshi' II[/galerie][/td][td][galerie pid=17221]japonica 'Tenshi' III[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008/09

Jule69 » Antwort #227 am:

Oh mein Gott, was macht Ihr mit mir? :o :oIch glaub, ich fang mal nen neuen Zettel an...Danke für Eure Hilfe....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #228 am:

;DDu hast es so gewollt Jule! 8) ;) :-*LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #229 am:

Jetzt noch eine Frage zu den Sorten von Ackerman und Parks (etc ?).Können alle dieser zumindest in den Staaten extrem winterharten Sorten unter Ice Angels zusammengefasst werden? Die Begriffe bei uns wechseln munter zwischen Cold Hardy- Sorten und eben den Engeln. Sind sie Züchterabhängig?Hat jemand von Euch Erfahrungen mit ihnen gesammelt, am liebsten natürlich mit mehreren Sorten? Wie verhalten sie sich in unseren eher wankelmütigen Wintern? Vertragen sie über längere Zeit hinweg Wechseltemperaturen und Winternässe und Barfröste?
Interessante Frage Guda! :)‚Ice Angel’ ist ein Vermarktungsname, unter dem sehr unterschiedliche Hybriden und reine Japonicas zusammengefasst werden. Persönlich kann ich diese neumodische Vorgehensweise nicht nachvollziehen, ist es doch lediglich eine Möglichkeit eine künstlich zusammengepackte Gruppe von Pflanzen, mit Buntbildern auf den Markt zu schmeißen und einen höheren Preis zu verlangen. Deshalb verwende ich diese Bezeichnung nicht. Von der Internationalen Kameliengesellschaft ist dieser Name gerechtfertigter Weise auch nie anerkannt worden. Doch nun zu den Sorten die unter dem Namen geführt werden: Camellia japonica 'Spring's Promise'-> Wurde von der „Camellia Forest Nursery“ eingeführt, eine wunderschöne reichblühende Sorte, die sehr winterhart sein soll und sich durch eine lange Blütezeit auszeichnet. Die Blüten besitzen einen leichten Duft und sind sehr frosthart. Zwei Japonicas aus der ‚April Serie’ von Dr. Ackermann sind hier auch zu finden, die ‚April Serie’ ist eine anerkannte Gruppe, da Dr. Ackermann diese Pflanzen aufgrund ihrer besonderen in den USA geprüften Winterhärte ausgewählt hat. Insgesamt gibt es 10 April’s, alles reine Japonicas. Camellia japonica ‚April Dawn’‘Berenice Boddy’ x ‘Hikarugenji’ (Syn. 'Herme')Camellia japonica ‚April Snow’‘Triphosa’ x ‘Betty Sheffield’Camellia ‘Spring Melody’Kenne ich leider nicht, ist aber vermutlich auch eine Japonica!? All diese Sorten sollen in den USA bis 6a winterhart sein, in wie weit das übertragbar auf europäische Verhältnisse ist, lasse ich mal dahin gestellt. Ich habe nur 'Spring's Promise' und das auch erst seit dem Frühjahr, ob sie besonders hart ist, werde ich bei mir in 8a wohl so schnell nicht feststellen können, da müßten andere etwas zu schreiben. Da Du ja in einer recht kalten Gegend wohnst, wäre es ideal wenn Du mit den Sorten mal einen Test startest, das ist leider in D bisher in kälteren Gebieten nicht passiert. :-\Die ‚Winter’s Serie’ gibt es tatsächlich, dahinter verbergen sich wiederum Züchtungen von Dr. Ackermann, in diesem Fall Züchtungen die auf Camellia oleifera zurückführen, auch da hat er insgesamt 10 Sorten ausgelesen, falls Du dazu genaueres wissen möchtest, müsste ich bei den Sasanquas drauf eingehen. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #230 am:

Da Du ja in einer recht kalten Gegend wohnst, wäre es ideal wenn Du mit den Sorten mal einen Test startest, das ist leider in D bisher in kälteren Gebieten nicht passiert.
Danke für die Blumen ::) Das ist ja eine Lebensaufgabe!Ich kann zwar nachvollziehen, dass Dir die "Ice Angels" nicht gefallen, dieser Begriff wird jedoch sicher als Notlösung einer Zusammenfassung für alle angeblich sehr winterharten Kamelien einer Zuchtrichtung entstanden sein. Da ja die ersten Sorten auch bereits jetzt zu blühen beginnen (wie 'Winter's Star'), habe ich sie zu den Herbstblühenden gesetzt. Wenn Du die Engel ablehnst, bleibt nur noch "Cold Hardy Cultivars" als Bezeichnung dieser relativ neuen Gruppe übrig, oder "Cold Hardy" Gruppe - aber davon bin ich auch nicht begeistert. Und Ackerman- Sorten lassen sie sich nun wirklich nicht nennen, wenn auch andere Züchter an ihrem Enstehen beteiligt waren. Ich überlege übrigens bereits eine ganze Weile, ob ich das Wagnis mit diesem Sortiment (begrenzt, natürlich!) eingehen soll, 'Spring's Promise' gab den Ausschlag. Nach den letzten Wintern hätte ich mich ohne größere Vorbehalte für sie entscheiden können. Nach dem letzten Sommer und Herbst, wo wohl keine Triebe richtig ausreifen werden, schwanke ich wieder sehr. Denn zumindest trockne, warme Herbstwochen sind ja die Voraussetzung für notwendige Winterhärte. Trotzdem werde ich mal ein oder zwei Sorten heraussuchen, die im deutschen Sortiment erhältlich sind und eine lange Blühzeit im Winter-Nachwinter haben.Irgendwo bin ich heute auf 'Kuro Delight' gestoßen, die ja auch dazu gehört. Und jetzt finde ich sie nicht wieder! Wer führt sie denn bloß?Wer außer Oliver hat noch Kamelien aus dieser Gruppe, in welcher WHZ - und welche Erfahrung?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #231 am:

Hallo GudaVon den neuen sog. "Cold Hardies" (finde die Bezeichnung immer noch am neutralsten & umfassensten) habe ich folgende Sorten:April Dawn (Cliff)April Kiss (Cliff) ausgepflanzt seit 06 April Remembered (Cliff)Betty Sette (Cliff)Frost Queen (Ack)Spring's Promise (Cliff) ausgepflanzt seit 07 Winter's ShineWinter's Snowman ausgepflanzt seit 07 Winter's StarUm wirklich etwas Aussagekräftiges festzustellen, ist die Zeit noch zu kurz. Klima hier: 8a, aber viel stürmischer Wind und manchmal tagelang Kahlfröste.Auffällig waren die Beobachtungen von der erstaunlichen Frostverträglichkeit der Blüte von Spring's Promise beim späten Kälteeinbruch diesen Frühling (aber das weisst du sicher noch).Wie gesagt, unser Klima und das in Amerika kann man kaum miteinander vergleichen und ich bin davon abgekommen, an diese Neuzüchtungen besonders hohe Erwartungen in puncto Winterhärte zu haben.Freedom Bell, Spring Festival, R.L.Wheeler, Berenice Body und einige altbewährte winterharte Sorten stehen ihnen wahrscheinlich in nichts nach. Aber probier es doch wirklich aus, wenn du magst. Nur Erfahrungen mit Überlebenden der "Cold Hardies" in 7a und 6b, denen es ausserdem gut geht, wären ja wirklich etwas wert, nicht welche, denen es in 8a gut geht. Dort fühlen sich ja die meisten Sorten wohl.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

jens » Antwort #232 am:

Hallo zusammen!Soweit ich weiß ist ja bei einigen von euch die C. saluenensis Apple Blossom zu hause. Hat jemand auch schon farbezeigende Knospen entdeckt?Ich habs grad gesehen und war recht verwundert. Auch Minato no akebono scheint wieder früh loslegen zu wollen. :DLGJens
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #233 am:

Da Du ja in einer recht kalten Gegend wohnst, wäre es ideal wenn Du mit den Sorten mal einen Test startest, das ist leider in D bisher in kälteren Gebieten nicht passiert.
Danke für die Blumen ::) Das ist ja eine Lebensaufgabe!
Tut mir leid Guda, ärgern wollte ich dich mit meiner Aussage nicht! Ich finde es tatsächlich bedauerlich, dass diese Sorten bisher in Deutschland nicht weiter getestet wurden. Natürlich gehe ich davon aus, das Herr Fischer sie ausgepflanzt hat und vermutlich für seine Klimazone ein Statement dazu abgeben kann, aber auch dort handelt es sich eher um einen begünstigten Bereich, ich schätze mal min. 7b wenn nicht sogar auch 8a.
Ich kann zwar nachvollziehen, dass Dir die "Ice Angels" nicht gefallen, dieser Begriff wird jedoch sicher als Notlösung einer Zusammenfassung für alle angeblich sehr winterharten Kamelien einer Zuchtrichtung entstanden sein. Da ja die ersten Sorten auch bereits jetzt zu blühen beginnen (wie 'Winter's Star'), habe ich sie zu den Herbstblühenden gesetzt. Wenn Du die Engel ablehnst, bleibt nur noch "Cold Hardy Cultivars" als Bezeichnung dieser relativ neuen Gruppe übrig, oder "Cold Hardy" Gruppe - aber davon bin ich auch nicht begeistert. Und Ackerman- Sorten lassen sie sich nun wirklich nicht nennen, wenn auch andere Züchter an ihrem Enstehen beteiligt waren.
Es ist richtig das mir die Bezeichnung 'Ice Angels' nicht gefällt, wie gesagt halte ich nichts von diesen Vermarktungsstrategien, wie sie in letzter Zeit immer häufiger benutzt werden um Pflanzen hochpreisig zu verkaufen, wenn Du den Link in meinem Post angeschaut hast, wirst Du sehen was ich meine. Als weiteres Beispiel im Bereich Stauden ist da noch die Herbst- oder Frühlingszauber-Kollektion zu nennen, nichts anderes verbirgt sich hinter der Bezeichnung 'Ice Angels'. Ob diese Sorten in Europa tatsächlich winterhärter sind als die schon bekannten und gut erprobten Sorten, bleibt noch zu beweisen, daher meine Kritik an dieser Form der Vermarktung. Was den Namen betrifft, benutze ich zwar gerne Augenzwinkernd die Bezeichnung Ackermänner aber wenn Du mich direkt fragst, würde ich sie als 'Cold Hardy Camellias' bezeichnen, alleine schon um die Auslese- und Forschungsarbeit von Dr. Ackermann und Dr. Clifford Parks zu würdigen, gemeinsam an diesem Projekt gearbeitet haben.
Ich überlege übrigens bereits eine ganze Weile, ob ich das Wagnis mit diesem Sortiment (begrenzt, natürlich!) eingehen soll, 'Spring's Promise' gab den Ausschlag. Nach den letzten Wintern hätte ich mich ohne größere Vorbehalte für sie entscheiden können. Nach dem letzten Sommer und Herbst, wo wohl keine Triebe richtig ausreifen werden, schwanke ich wieder sehr. Denn zumindest trockne, warme Herbstwochen sind ja die Voraussetzung für notwendige Winterhärte. Trotzdem werde ich mal ein oder zwei Sorten heraussuchen, die im deutschen Sortiment erhältlich sind und eine lange Blühzeit im Winter-Nachwinter haben.
'Spring's Promise' halte ich für eine gute Wahl und als Herbst-Winterblüher vielleicht noch 'Snow Flurry', eine schöne Sorte die früh anfängt zu blühen und sehr robust zu sein scheint. Was das Ausreifen der Triebe betrifft, kann ich mir vorstellen, das bei 6a und 6b teilweise nicht ausgereifte Triebe verfrieren werden, aber die Pflanze selber sollte es überstehen. Das passiert selbst bei der besonders harten 'Berenice Boddy'. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #234 am:

@GudaIch überlege noch daran herum, welche Sorte der "Cold Hardies" für einen Auspflanzversuch bei dir am geeignetsten wäre.Wie sieht eigentlich die Frühlingszeit bei dir aus mit den Temperaturen?Bei uns wird es z:B. im März schon einmal schön warm und dann oft wieder kälter. Generell blühen die Sorten der April-Serie recht spät, allerdings ist "Spring's Promise" die früheste (ab Mitte März). Je nachdem, ob es erst später bei dir tendenziell wärmer wird, wäre vielleicht eine der späteren Sorten geeigneter?Von den Winterblühenden wären es wiederum die früh Blühenden, die in 6a/b noch am ehesten zur Blüte kommen könnten. "Winter's Star" und "Winter's Shine" sind bei mir ziemlich früh dran (Sep/Okt) und wären deshalb einen Auspflanzversuch wert.Die "Winter's Snowman" ist traumhaft schön anemon und sehr reich blühend hier, braucht zum Blütenansatz aber genug Wärme. Und ich würde sie dir zum Auspflanzen in 6a/b nicht empfehlen, da sie zu spät (Ende Okt/Nov) aufblüht.Oliver, wann blüht das wunderhübsche Schneegestöber "Snow Flurry" bei dir (ich habe sie leider nicht)? LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #235 am:

Jens, Apple Blossom ist voll dicker Knospen, verschließt aber die Farben noch hermetisch. Überhaupt haben viele Kamelien spontan verblüffend dicke Knospen bekommen, vielleicht haben sie sich von den letzten 10 warmen Tagen verleiten lassen.Allmählich beginnt es in den Fingerspitzen vor Ungeduld zu kribbelnPS:Entschuldigt, ich meinte natürlich die Apple Blossom= Showa wabisuke, ich lösche mal die C.sas. Fukuzutsumi..Meine Pflanze bekam ich im Februar, glaube ich, da stand sie in mittelstarker Blüte und hielt noch einige Wochen durch.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #236 am:

Barbara, Du hast ja bereits eine unglaubliche Menge an den Cold Hardys, für mich beneidenswert!Ich denke auch, dass für Euch Klimabegünstigte diese Kameliengruppe nicht lebenswichtig wäre, wenn man von einigen schönen Winterblühern absieht. Es gäbe sicher etliche Kamelien, die bei Dir bzw Oliver hart genug wären, ausgepflanzt zu werden, ohne auf die "Ackermänner" zurückgreifen zu müssen. Insofern wären Eure Beurteilungen dieser Sorten wohl nicht aussagekräftig genug.Ich will es auf jeden Fall jetzt probieren. 'Snow Flurry' gefällt mir sehr, 'Spring's Promise' wird auch hier einziehen. Ich kann mich erinnern, wie fasziniert Du von den geeisten Blüten warst....'Winter's Star' habe ich bereits. Zwei oder drei Sorten hätte ich noch im Auge, mal sehen, ob ich sie bekomme. Eigentlich sind bei uns die Frühjahrsmonate trocken und warm. Aber immer werden sie von einem plötzlichen Kälteschub unterbrochen, die nachbarlichen Magnolien lassen ihn erkennen. Schon immer habe ich im Herbst früh blühende Pflanzen gesetzt, weil die noch sicher zur Blüte kommen. Im Frühling ist es umgekehrt, da haben Spätblühende mehr Chancen, den Frösten zu entwischen.Dass die Cold Hardys vermutlich mal einen Frostschaden an nicht ausgereiften Trieben erleiden müssen, ist mir klar. Dass ist bei anderen Gehölzen ebenso. Vermutlich ist es bei ihnen wichtig, dass sie nicht zu jung ausgepflanzt werden? Hier eher 5 bis 6 Jahre alte Pflanzen? Der Pflanzplatz müsste zwar frei von kalten Winden sein, aber nicht so geschützt, dass die Kamelien zu früh in den Trieb kommen?Das muss ich mir morgen- wenn es hoffentlich wieder trocken ist- genauer im Garten anschauen. Die besten Pflanzplätze liegen leider in der Nähe von Apfelbäumen und Quitten. Wenn die Früchte prasseln, leiden Immergrüne arg. Aber ich dank Euch sehr für die Schützenhilfe. Werde berichten, wenn die ersten Kamelien eintreffen!Oliver, Du hast natürlich recht mit Deiner Kritik an Verkaufsstrategien - nur ändern kann man es nicht. Und so werden nach wie vor viele Menschen hereinfallen, ganz gleich, um welchen Bereich es sich handelt. Übrigens habe ich die "Lebensaufgabe" völlig ernst gemeint. Kamelien sind ja nun nicht mit einer schnellwüchsigen Staude zu vergleichen, da wird es schon viele Jahre dauern, bis man einigermaßen zuverlässige Daten erhält. Schaun wir mal...Es ist mir schon klar, dass die Anpflanzung in WHZ 7 und 8 wenig aussagekräftig für tatsächlich kalte Regionen ist. Aber anscheinend traut sich kein Sibire?Was mir Sorge macht, ist das wankelmütige Klima. Wir können uns nicht mehr auf Erfahrungen verlassen, sondern müssen im Grunde auf alle möglichen Schwankungen gefasst sein, schwierig.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #237 am:

:)Ich finde es gut das Du es wagen willst und mit 'Spring's Promise', 'Snow Flurry' (hast Du eine Mauerkrone auf die Du das Schneegestöber setzen könntest?) und 'Winter's Star' hast Du eine gute Auswahl getroffen! :DHier noch ein Bilder von 'Spring's Promise', die erste Blüte ist gefrostet. ;) [td][galerie pid=27479]'Spring Promise' - Frost![/galerie][/td][td][galerie pid=27258]japonica 'Spring Promise'[/galerie][/td][td][galerie pid=27088]japonica 'Spring Promise'[/galerie][/td][td][galerie pid=27087]japonica 'Spring Promise'[/galerie][/td]
Der Duft von ihr ist zart aber ausgesprochen gut, deswegen mußte ich und Nihlan bei Herrn Bollwerk auch zugreifen, das wir beide ihren Pollen auf der Nase hatten, haben wir erst später gemerkt. ;DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #238 am:

Soweit ich weiß ist ja bei einigen von euch die C. saluenensis Apple Blossom zu hause. Hat jemand auch schon farbezeigende Knospen entdeckt?Ich habs grad gesehen und war recht verwundert. Auch Minato no akebono scheint wieder früh loslegen zu wollen. :D
Hallo jensDu meintest die Showa wabisuke (C.saluenensis A.B.)?Die hat bei mir recht viele und dicke Knospen, sieht aber schon so aus, als würde sie noch eine Weile brauchen.Im Tessin habe ich sie ausgepflanzt aber auch schon recht früh (Ende November) blühen sehen.showa-wabisuke2LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #239 am:

Wie konnte ich bei meinen ersten ernsthaften Überlegungen, es mit den Coldies zu versuchen, nur die 'Spring's Promise' vergessen! Ihre Blütenform und ihre Farbe mag ich!Oliver, danke, für die "Bestechung"!OT: ich habe immer eine gelbe Nase, wenn sie sich anbietet. Am schlimmsten ist es mit Lilien, na klar, aber ähnlich mit Rosen. Meine allergiegeplagte Nase ist dann sofort von den ätherischen Ölen dicht. Theoretisch hätte ich eine Mauerkrone für überhängende oder breitwachsende Kamelien. Es ist ein gemauertes Terrassenhangbeet. Man könnte sogar einen regelrechten Erdaustausch machen. Der nächste Apfelbaum, beim Nachbarn, ist auch so weit entfernt, dass er zwar beschattet, aber seine Früchte lediglich auf meinen Abeliophyllum knallen lässt. Was mich aber immer noch schwanken lässt, ist, dass dort im oberen linken Eck eine ausschweifende Albéric Barbier ihr Unwesen treibt. Zur Treppe hin stehen zwei Ceanothus und zwei Clematis an den Pfosten. Ich weiß nicht, ob diese Pflanzen mit ziemlich saurem Boden zurecht kämen ? Ach, auf der anderen Seite der Treppe stehen ebenfalls Ceanothus, Clematis und viele Lavendel und Sedum, weil das wirklich der heißeste Standort ist. 'Gloire de Versailles' blüht von Juni bis fast zum Frost!Ich werde das mal photographieren, damit Ihr Euch diese Situation vorstellen könnt. Ich bin halt über die Notwendigkeit des Umgestaltens nicht glücklich. Es geht nicht um die Arbeit, sondern, dass meiner Ansicht nach die Hangbeete mehr oder weniger aus einem Guss sein sollten. Eine Seite mediterran, die andere jedoch moorbeethaft behagt mir gefühlsmäßig nicht. Die zur Verfügung stehende Fläche wäre 3,50 x 2,00 m. Wobei das natürlich insofern nicht stimmt, als man im oberen Drittel keine Feuchtigkeit liebenden Kalkflieher pflanzen könnte. Mit einer großzügigen Wurzelsperre sozusagen ein zweites Beet machen?
Antworten