News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138280 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #150 am:

deinen gestaltungsideen sind keine grenzen gesetzt, aber lilium ist's egal wer sie bepinselt...zärtlich halt, wenn's was gutes werden soll ;D ...aber ich bin mir sicher, dass du keine einzige landini-dame besitzt...sind ja zwitter ::)
z6b
sapere aude, incipe
nicoffset

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

nicoffset » Antwort #151 am:

q.e.d. Gartentrottel. ;D (Sie haben aber schon was Weibliches, musst zugeben)Sorry fürs OT, aber war sehr spassig, danke Knorbs!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #152 am:

es gibt weiblicheres...muss den namensgeber irgendwie inspiriert haben ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Susanne » Antwort #153 am:

<ot>Da gab's im gardenweb mal einen planterotischen thread... es stellte sich heraus, daß eine Userin hederasexuell war.</ot>
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #154 am:

hederasexuell ;Ddas Wort des Tages!ich hätt ja eher gesagt, sojemand ist ein Philodendron oder Phytophiler ;) um wieder OnT zu werden...natürlich hab ich erst nach dem Zurückfüllen der Erde bemerkt, daß der Topf einen großen, querlaufenden Riß hat. das Material ist spröde (Billigtopf) ::) also bin ich nach der Arbeit noch schnell zum Bauhaus und hab einen neuen, größeren, tieferen und stabileren Topf besorgt und schenke ihn meinen Liliums als Belohnung fürs brave Wachstum. dann haben sie während der nächsten Wachstumsperiode auf jeden Fall genug Platz für weiteren Nachwuchs 8)
lg, Darena
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Susanne » Antwort #155 am:

Vor vier oder fünf Jahren habe ich meinem Neffen zum Geburtstag eine megafette Lilienzwiebel von Lilium henryii geschenkt. Wir haben sie damals in einen 5 l-Topf mit verrottetem Kompost gepflanzt. Sie wurde über 2 m hoch und blühte mit einem fantastischen Blütenstand. Das machte sie dann jedes Jahr. Zwischenzeitlich bekam sie einen neuen, minimal größeren Topf, in dem sie eine Bogenlampe von gut 3 m Länge aufbaut.In diesem Herbst habe ich gesehen, daß die Zwiebel bis an die Topfoberfläche gewachsen ist und dicke Tochterzwiebeln hat. Also wird sie demnächst geteilt und wieder umgepflanzt. Ist das eigentlich normal, daß im unteren Drittel des Topfes verbuddelte Zwiebeln nach oben wachsen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

hanninkj † » Antwort #156 am:

Ich habe sehr viel Samen von Cardiocrinum giganteum. Wer hat Erfahrungen?
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #157 am:

die meisten wachsen eher nach unten, daher setze ich die Zwiebeln eher mittig und überlasse es den Zwiebeln, sich auf die Wunschtiefe zu ziehen. In den Beeten finde ich die Zwiebeln grundsätzlich nicht mehr, weil sich die Burschen so tiefruntergezogen haben - meistens lungern sie in 20cm Tiefe herum...kann es sein, daß es der henryii-Zwiebel und deren Töchtern im Topf zu eng wurde und sie deshalb nach oben ausgewichen sind?
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #158 am:

Ist das eigentlich normal, daß im unteren Drittel des Topfes verbuddelte Zwiebeln nach oben wachsen?
ich hatte 1993 einige l. hansonii in der üblichen tiefe gepflanzt. 2006 glaub ich war's, da hatte ich den zwischenzeitlich riesigen horst aufgenommen + die zwiebeln im garten verteilt. die zwiebeln saßen dicht gedrängt unmittelbar unter der oberfläche, vielleicht 1 cm überdeckung + das trotz häufigen mulchens. sie machen das also auch im garten. ich denke es handelte sich um ehemalige stängelzwiebeln, wie es die asiaten häufig produzieren, das dazu geführt hat. evtl. haben sie sich durch den dichten stand gegenseitig in die höhe gedrückt?
hanninkj hat geschrieben:Ich habe sehr viel Samen von Cardiocrinum giganteum. Wer hat Erfahrungen?
ende 2006 oder anfang 2007 hatte ich cardiocrinum frisch aus der kapsel im vollreifen zustand ausgesät. die samen benötigten 2 kälteperioden (allerdings nahezu frostfrei gehalten, minimum ~-1°C) , keimten also erst im frühjahr 2008. allerdings nur sehr wenige. in einer aussaatkiste hat mir irgendein tier, vermute eichhörnchen, fast den ganzen substratinhalt mehrfach(!) ausgebuddelt gehabt...da kam dann nichts mehr. in der anderen kiste fraßen die nacktschleimer die frischen blättchen bis auf eines ab...das hielt sich dann bis vor kurzem. ich warte jetzt mal ab, ob sich nächstes frühjahr noch was zeigt. der samen stammte von zwiebeln, die über die jahre vegetativ vermehrt wurden. da cardiocrinum anders als bei lilium selbstung zulässt, könnte dadurch aber überwiegend tauber samen in den kapseln enthalten gewesen sein. ich hatte bei der aussaat nicht darauf geachtet, ob der keimling gut entwickelt war. der samen sah gut aus + war prall. ich habe jetzt auch eine cardiocrinum mit zahlreichen großen samenkapseln im garten stehen. da es die einzige blühende heuer war, muss sie geselbstet worden sein. die kapseln sind allerdings noch fest + grün. wenn es soweit ist, werde ich mir den samen hinsichtlich des keimlings aber diesmal genauer anschauen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Susanne » Antwort #159 am:

ich denke es handelte sich um ehemalige stängelzwiebeln, wie es die asiaten häufig produzieren, das dazu geführt hat. evtl. haben sie sich durch den dichten stand gegenseitig in die höhe gedrückt?
Aber Lilium henryi ist doch wohl keine "Stängelzwiebel"? Ich werde mal nachgucken, womit der Rest des Topfes gefüllt ist, wenn es nur Wurzeln sind, dann weiß ich, warum die Zwiebeln oben sitzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #160 am:

susanne...lilium, speziell die asiaten, machen je nach art brutzwiebeln im bereich des stängels (neben den auch vorhandenen stängelwurzeln) zwischen zwiebel + substratoberfläche, sog. stängelbulben. die sehen aber schon richtig wie eine kleine lilienzwiebel aus, anders als bei den bekannteren bulbillen in den blattachseln (achselbulbillen). die stängelbulben wachsen sich dann mit der zeit zu blühstarken zwiebeln aus. ;) ergo...wenn solche zwiebeltypen zu hoch stehen, dann können sie auch keine stängelwurzeln (+ auch keine stängelbulben) bilden, was die versorgungsmöglichkeiten der pflanze zumindest verringert.hier ist das erklärt mit guter zeichnung unter "abwandlungen 1"
z6b
sapere aude, incipe
nicoffset

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

nicoffset » Antwort #161 am:

Ahaaaa!Da fallen bereits beim blossen Mitlesen die Groschen runter! Wehe, ihr lasst diesen Thread plötzlich einschlafen! ;D
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #162 am:

ich denke, daß Stengelwurzeln auch für die Stabilität wichtig sind - gerade, wenn die Lilie höher wird und viele Blüten trägt. Wind und Regen können so eine Lilie doch ganz schön herbeuteln :-XStengelbulbillen hab ich dieses Jahr zuhauf, nur weiß ich bei den meisten die Sorte nicht, weil die Etiketten über den Sommer ausgeblichen sind ::) Electric Yellow hat viele gemacht, außerdem Achselbulbillen. die scheint sehr vermehrungsfreudig zu sein - ganz im Gegensatz zur Electric Red, die ich viiiiel schöner finde. mit ihr hab ich dieses Jahr Scaling gemacht und so wenigestens 4 kleine Babys erhalten :Ddie bulbiferums sind heute Vormittag umgezogen, ich hätt ihnen am liebsten noch ein paar Aquilegia atrata-Jungpflänzchen mit in den Topf gesetzt, hab aber dann doch entschieden, daß sie sich ohne Wurzelkonkurrenz austoben dürfen.
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #163 am:

apropos scaling...habe heuer von jeder großen zwiebel, die ich in der hand hatte, schuppen abgenommen. ;D bei nomocharis hat es auch geklappt.hier z.b. lilium martagon, ca. 60% der schuppen haben eine oder 2 brutzwiebeln gebildet, von den restl. schuppen angefaultes abgeschnitten + versuchsweise die schuppen tief eingeschnitten + wieder warmgestellt...mal sehen ob das was bringt. 8)Lilium martagonSchuppenzwiebel
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #164 am:

oh, die haben sich aber brav vermehrt - knorbs, unser Lilienflüsterer ;Dich hoffe sehr, daß sich die ssp. bulbiferums nächstes Jahr dazu bequemen, die ersten Blüten zu zeigen - denn dann erst mag ich sie als echte weitergeben. die Quelle von der ich sie habe ist zwar absolut zuverlässig - aber trotzdem mag ich mich lieber selbst davon überzeugen ;)
lg, Darena
Antworten