News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. (Gelesen 101725 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Barbara!!! ;Dchoijguruma ooooo das ist ein traummmmmm
;Dmuss gleich nachlesen wer das ist

l.g
iga
iga
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
@ BarbaraChojiguruma ist einfach wunderbar und die Serie ist sehr beeindruckend! :DIch glaube Du hast auch mal geschrieben das sie besonders stark duftet, oder habe ich das falsch in Erinnerung!? @ AlleIch habe mal ein Foto von einer Pflanze heraus gesucht, von der ich ein paar Sämlinge heran gezogen habe. Interessant finde ich, das sich einer sehr kompakt entwickelt, die anderen wollen alle hoch hinaus, genau wie die Mutter, die in der Villa Taranto als Dreiergruppe gepflanzt war und je Pflanze min. 3 m hoch und breit war.
Der eine Sämling ist aber das genaue Gegenteil, wenn ich viel Glück habe entwickelt sich da ein kleiner Zwerg! :DEin weiterer Sämling bekommt nun schon zum zweiten Mal eine beeindruckende Herbstfärbung in dunkelrot, inzwischen glaube ich nicht mehr, dass es Nährstoffmangel ist, da er genau wie seine Geschwister behandelt wurde und dieses Jahr umgetopft wurde. Ich werde am Wochenende mal Fotos machen, dann bekomme ich meine Kamera wieder.
@ Jens einen von den Sämlingen hast Du bekommen, konntest Du an ihm etwas ungewöhnliches feststellen? :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Oliver,spannend, was du bei deinen Sasanqua-Sämlingen beobachtest.Morgen muss ich mal schauen, von welcher Abstammung die von mir die Herbstfärbung zeigen und von welchen Müttern weniger oder gar nicht.Winter's Shine riecht für mich sehr erdig ohne irgendeinen süsslichen Duft dabei und Chojiguruma herb-erdig süsslich.Gay Sue duftet sehr stark, nach Osmanthus.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21907
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Bohr, die Chojiguruma...
Schööööönnnnn...Ich muss mich schnell belesen....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Hallo Oliver und alle anderen natürlich auch :)So ich habe mal meine Sämlinge von letztem Jahr in Augenschein genommen.Die Herbstfärbung kommt ziemlich sicher durch Sonneneinstrahlung, vermutlich bei tieferen Temperaturen, das haben meine grösseren Sasanquas auch.Meine ersten groben Beobachtungen (von meiner "Versuchsreihe" mit knapp 100 überlebenden Sämlingen verschiedenster Herkunft):- Alle Sämlinge mit Reticulata-Anteil (Dreamgirl & Hodi Wilson) sowie praktisch alle von reinen Japonicas haben keinerlei Rotfärbung, auch einige von Hybriden nicht (Nicky Crisp z.B.)- Alle Sämlinge von Species (Fraterna, Maliflora, Subintegra) sind sehr stark rot verfärbt- Sasanqua-Abkömmlinge in der Tendenz rötlich, meist nicht so stark wie die von Wildformen und es variiert stärker, je nach Sasanqua bzw. Herbst/Winterblüher (muss ich noch geneuer anschauen)[td][galerie pid=38905]sämlinge 07 okt08[/galerie][/td][td][galerie pid=38904]sämlinge2 07 okt08[/galerie][/td]
Ich wage mal vorsichtige Vermutungen (alles bezogen auf die Sämlinge) und nur in der Tendenz* Reticulata-Hybriden vertragen schon von Baby-Stielen an viel Sonne, Japonicas desgleichen.* Wildformen oder ihre Hybriden reagieren auf Sonne bei Temperaturen unter 10°C (?) mit Rotfärbung.* Sasanqua-Abkömmlinge reagieren sehr unterschiedlich (je nach anderem Elternteil?).Vielleicht wären das alles Hinweise auf die optimalen Bedingungen der einzelnen Sorten & Arten?Aber nichts umwerfend neues.Ansonsten ist das ganze eher eine niedliche akademische Spielerei
8)LGbarbaraHilfe, was ist denn nun passiert
Da ist wohl ein Code aus der Reihe gesprungen!
Habs wieder gerade gerückt.
LG., Oliver
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21907
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Ich freu mich so....schaut mal...gestern muss ich die beim Kontrollgang wohl übersehen haben...Apple Blossom
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21907
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
noch einmal...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21907
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
und das letzte Bild..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Jule!!!
:oein traum ,die ist sehr schön 
l.g
iga
iga
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Sehr schön, deine C. sasanqua "Apple Blossom", Jule :)Die Blütenblätter tanzen ganz beschwingt.Wie empfindest du ihren Duft?LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21907
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Hallo!Nein mir ist bisher nichts ungewöhnliches aufgefallen. Werde den Sämling nächstes Jahr langsam mal umtopfen müssen. ;)LGJens@ Jens einen von den Sämlingen hast Du bekommen, konntest Du an ihm etwas ungewöhnliches feststellen? :)LG., Oliver
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Ich finde ja den Duft von Kanjiro so klasse. Man findet zwar deutlich diesen erdigen Ton, aber irgendwie sehr intensiv blumig und orientalisch. Die Gay Sue hätte ich übrigens auch gern, scheint ja vom Duft ein wenig abzuweichen. ;)LGJens
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Danke Jens, dann bin ich mal gespannt wie dein Sämling blüht, in drei bis vier Jahren wissen wir mehr. ;)Bei der 'Gay Sue' hat Barbara bei mir auch Begehrlichkeiten geweckt, der Duft von Osmanthus fragrans bei einer Kamelie ist mehr als verlockend!
Eines der schönsten Dufterlebnisse die ich bisher erleben durfte, irgendwann probiere ich diesen schönen Strauch vielleicht doch mal in HH aus!?
@ Jule Wunderschön deine C. sasanqua 'Apple Blossom' und sehr gut portraitiert! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Hallo Barbara, inzwischen habe ich einen sehr interessanten Artikel über die Rotfärbung von Gehölzen gefunden. Demnach ist deine Vermutung ganz richtig, es ist eine Art Stressfärbung, die im Frühjahr und Herbst auftreten kann. Bei den Sasanquas hat es vermutlich wirklich mit den tieferen Temperaturen, in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung zu tun, da die Ruhezeit beginnt, schützen sie so die eingelagerten Nährstoffe und das Chlorophyll. ... und wenn ich mir deine Sasanqua Sämlinge so anschaue, ist die Färbung genau wie bei meinem Exemplar, dabei hatte ich mir schon so einen schönen Namen ausgedacht! ;DBeeindruckend finde ich von welchen Pflanzen Du Sämlinge hast, z. B. Maliflora, dachte immer die würde gar keine Samen bilden? Apropos, was machen denn deine Oleiflora Sämlinge, die im Garten aufgelaufen sind? LG., OliverHallo Oliver und alle anderen natürlich auch :)So ich habe mal meine Sämlinge von letztem Jahr in Augenschein genommen.Die Herbstfärbung kommt ziemlich sicher durch Sonneneinstrahlung, vermutlich bei tieferen Temperaturen, das haben meine grösseren Sasanquas auch.Meine ersten groben Beobachtungen (von meiner "Versuchsreihe" mit knapp 100 überlebenden Sämlingen verschiedenster Herkunft):- Alle Sämlinge mit Reticulata-Anteil (Dreamgirl & Hodi Wilson) sowie praktisch alle von reinen Japonicas haben keinerlei Rotfärbung, auch einige von Hybriden nicht (Nicky Crisp z.B.)- Alle Sämlinge von Species (Fraterna, Maliflora, Subintegra) sind sehr stark rot verfärbt- Sasanqua-Abkömmlinge in der Tendenz rötlich, meist nicht so stark wie die von Wildformen und es variiert stärker, je nach Sasanqua bzw. Herbst/Winterblüher (muss ich noch geneuer anschauen)[td][galerie pid=38905]sämlinge 07 okt08[/galerie][/td][td][galerie pid=38904]sämlinge2 07 okt08[/galerie][/td]
Ich wage mal vorsichtige Vermutungen (alles bezogen auf die Sämlinge) und nur in der Tendenz* Reticulata-Hybriden vertragen schon von Baby-Stielen an viel Sonne, Japonicas desgleichen.* Wildformen oder ihre Hybriden reagieren auf Sonne bei Temperaturen unter 10°C (?) mit Rotfärbung.* Sasanqua-Abkömmlinge reagieren sehr unterschiedlich (je nach anderem Elternteil?).Vielleicht wären das alles Hinweise auf die optimalen Bedingungen der einzelnen Sorten & Arten?Aber nichts umwerfend neues.Ansonsten ist das ganze eher eine niedliche akademische Spielerei8)LGbarbara
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.