Hallo, Christian,
Das ist es ja, was einen "echten" (nahmhaft oder namhaft

)

)Staudengärtner so wurmt: wenn wir Pennisetum setaceum 'Rubrum' in guter Qualität anbieten und beim anschließenden Verkaufsgespräch so nebenbei erwähnen, dass dieses aber nicht winterhart sei, dann wird ganz erschrocken und wie von der Tarantel gestochen das Gras wieder zurückgestellt. ...
kommt halt drauf an, was man damit im Garten machen will. Ich hatte mich voriges Jahr in das Gras verguckt, weil es die perfekte Ergänzung einer Japanahorn-Salomonssiegel-Lungenkraut-Schlüsselblumen-Hosta-Farn-Ecke gewesen wäre, in jeder Hinsicht: Höhe, Habitus, Farbe, Blütezeit, tutto completto - alles passte, einfach traumhaft. Sowas möchte ich dann auch über die Jahre mitwachsen sehen mit den Nachbarpflanzen, da mag ich nicht jedes Jahr neu beginnen müssen

. (Drinnen überwintern ist nicht mangels brauchbarer Plätze dafür...) Also würde auch ich Frostsensibelchen schleunigst zurückstellen ins Regal. Und das nicht aus Geiz. Noch nicht mal aus Sparsamkeit

.
sarastro hat geschrieben:... Dagegen kauft man es im Baumarkt ohne mit der Wimper zu zucken ... Vertraut die Masse der Gartenbesitzer eher dem Discounter und holt sich die Anregungen beim Gärtner? ...
Weder - noch; ich kenne hier mehr und mehr Leute, die Discounter-Käufe völlig aufgegeben haben, weil es ihnen zu frustrierend war mit den häufigen Ausfällen schnell hochgepuschter Pflanzen. Aber guck' doch mal nach, wie dicht - oder besser löchrig - das Netz echter Staudengärtnereien ist

... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)