News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Saatgut - zu alt? (Gelesen 2046 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
nicoffset

Saatgut - zu alt?

nicoffset »

Auf indirektem Weg von einer Bäuerin gehört, die das schönste Gemüse zieht:"Ich nehme nur neuestes Saatgut und werfe den Rest weg."Ist da was dran? Geht es beim Alter des Saatguts nicht nur darum, ob der Samen noch keimfähig ist, sondern tatsächlich auch um die Qualität der Pflanzen?(Wollte die Frage hier stellen, da es sich wirklich nur auf Gemüse bezieht)
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Saatgut - zu alt?

Yorvik » Antwort #1 am:

schau mal hier ;)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Saatgut - zu alt?

Christina » Antwort #2 am:

In den letzten Jahren habe ich schon einige Reinfälle erlebt mit zu altem Saatgut. Bei Spinat, Salaten, Pastiniaken, Möhrchen und Feldsalat nehme ich nur noch frisches Saatgut.Man kommt immer wieder in Versuchung, das alte aufzubrauchen. Im September ist es mir mit Winterkopfsalat und Feldsalat passiert. Das ist sehr ärgerlich, da ich meist 3 Wochen oder so hoffe, und dann erst nachsäe. Im Herbst ist es dann immer zu spät. Was könnte ich jetzt schon für schönen Feldsalat haben!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
nicoffset

Re:Saatgut - zu alt?

nicoffset » Antwort #3 am:

@ YorvikDu hast Recht - hätte die Frage dort anhängen können. *schäm*Mir geht's aber nicht um die Keimfähigkeit, sondern um die Aussage der Bäuerin: "Nur neues (einjähriges) Saatgut gibt tolles Gemüse".Also wenn dann mal ein alter Samen keimt, gibt's dann i.d.R. eher mickriges Gemüse?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Saatgut - zu alt?

Elro » Antwort #4 am:

Ob man das so ganz stehen lassen kann?Wie oft gibt es den Tip gerade bei Gurken und Zucchinisamen diese zwei bis drei Jahre liegen zu lassen um mehr weibliche Blüten zu bekommen. Ich habe das dieses Jahr getestet und mein altes Saatgut brachte gute und auch mehr Früchte als das frisch gekaufte.Ist wohl abhängig was für Gemüsesaatgut es ist.Die Samen von Salat, Feldsalat, Möhren, Pastinaken, Fenchel und Bete sollten wohl nicht länger als ein Jahr aufgehoben werden.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Saatgut - zu alt?

Staudo » Antwort #5 am:

Gurkensamen ist viele Jahre keimfähig, Pastinakensamen nur ein, maximal zwei Jahre.Wenn aus einem alten Samen eine gesunde Pflanze wächst, ist die von einer gesunden Pflanze aus frischem Saatgut nicht zu unterscheiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
nicoffset

Re:Saatgut - zu alt?

nicoffset » Antwort #6 am:

a) z.T. ist es sogar von Vorteil, Saatgut länger aufzubewahren (s. Gurke bei Elro)b) Es gibt keine Unterschiede, weder positiv noch negativ (s. Staudenmanig)Was denn nun?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Saatgut - zu alt?

Staudo » Antwort #7 am:

a) und b) widersprechen sich doch gar nicht. Gurkensamen ist einfach sehr lange lagerfähig. Ob es tatsächlich stimmt, das etwas gelagerter Gurkensamen Pflanzen mit einem höheren Anteil weiblicher Blüten hervorbringt, weiß ich nicht. Ein klitzekleines bisschen klingt es nach einer Gärtnerlegende. Allerding kann ich das weder bestätigen noch widerlegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Saatgut - zu alt?

brennnessel » Antwort #8 am:

An den Pflanzen merkte ich bisher (außer bei den erwähnten Gurken und Kürbissen) bisher keinen Qualitätsunterschied. Ob das Saatgut noch brauchbar (=keimfähig) ist, versuche ich im Zweifelsfall (rechtzeitig, damit ich noch Zeit habe, neuen Samen zu besorgen) mit einer Keimprobe. Das mache ich im Spätwinter, wo ich sowieso schon wieder Gartenentzugserscheinungen verspüre ;) !Nachtrag (weil zu langsam gewesen ;) ):
Ob es tatsächlich stimmt, das etwas gelagerter Gurkensamen Pflanzen mit einem höheren Anteil weiblicher Blüten hervorbringt, weiß ich nicht. Ein klitzekleines bisschen klingt es nach einer Gärtnerlegende. Allerding kann ich das weder bestätigen noch widerlegen.
kann das anhand jahrelanger Praxis schon bestätigen. Allerdings hatte ich - wenn auch selten - auch schon Sorten, die auch bei frischem Saatgut von Anfang an genug weibliche Blüten hatten.
nicoffset

Re:Saatgut - zu alt?

nicoffset » Antwort #9 am:

Wow! Das wird ja ein richtig spannender Thread! Mal sehen, ob es noch weitere Gemüse gibt, die sich je nach, je nach verhalten!@Staudenmanig. Öh. Doch, eigentlich seh ich da schon ein Widerspruch - entweder gibt es keinen Unterschied, egal wie alt der Samen war, oder aber sie trägt besser, bzw. hat v.a. weibliche Blüten. ;)
Lehm

Re:Saatgut - zu alt?

Lehm » Antwort #10 am:

Mickerwuchs wegen altem Saatgut konnte ich noch bei keinem Gemüse beobachten. Was keimt, wächst gesund. Nur keimt, je nach Gemüse, halt Jahr um Jahr weniger.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Saatgut - zu alt?

Elro » Antwort #11 am:

Ich seh da auch keinen Widerspruch.Ist nur ein Unterschied was für Samen es ist und evtl. wie er gelagert wurde. Zur Not Keimprobe wie Lisl schon schrieb.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Saatgut - zu alt?

celli » Antwort #12 am:

Hatte dieses Jahr auch gerade das "Experiment" hinter mir mit altem Samen. War alles zwischen 5 und 7 Jahre alt. Gurken sind einsame Spitze geworden, Salatband kam überhaupt nicht, Salat "pur" kam normal, Radischen waren auch gut, von den Bohnen kam knapp die Hälfte, Petersilie kam kaum, die wollte aber auch sonst nicht so richtig,
Antworten