News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Böschung / Hang nach Neubau befestigen (Gelesen 10662 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
caty
Beiträge: 3
Registriert: 12. Sep 2008, 15:52

Böschung / Hang nach Neubau befestigen

caty »

Hallo an alle,erst einmal Kompliment an alle Mitwirkenden dieses Forums! Ich habe bisher immer nur als Gast hier "gestöbert" und nun brauche ich einmal einen Rat:Wir haben uns den Traum vom eigenen kleinen Gartengrundstück mit fester Laube erfüllt. Die Laube wird immer schmucker - aber der Hang dahinter bleibt "nackisch"Hat jemand schon Erfahrung mit dem Ansähen von Gras an einem steilen Hang / Böschung? Wir sind bald am Verzweifeln, an manchen Stellen geht gar nichts auf, an anderen wird die Erde immer wieder weggespült - wir haben da wohl von Anfang an einen mächtigen Fehler (bzw. uns einfach gar keine Gedanken) gemacht .... was sich nun rächt ...vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Conni

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

Conni » Antwort #1 am:

Hallo caty,herzlich willkommen im Forum. Wie steil und wie groß ist denn der Hang ? Kann man ihn später mähen, soll er überhaupt gemäht werden ? Hast Du eventuell ein Bild von der Fläche ?
Benutzeravatar
caty
Beiträge: 3
Registriert: 12. Sep 2008, 15:52

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

caty » Antwort #2 am:

hi,also er ist ca. 3,5 m hoch, wenn ich mal schätze, dürfte er einen Winkel von ca. 60 Grad haben.ein Bild hab ich leider (noch) nichtder Hang ist hinter dem Häuschen, unten ist er mit Betonsteinen befestigt (etwa 1 m) - darüber könnte "Mann" ihn schon mähen - kann aber ruhig auch "zuwuchern" ...Allerdings möchte ich keine Hecken oder sowas dort haben - lieber geh ich selber mit´m Rasentrimmer drüber ;) (natürlich nur, wenn sich nieMann-d zum mähen findet)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

Susanne » Antwort #3 am:

Ich neige dazu, Hänge zu terrassieren. Abgesehen davon, daß sowas mit der richtigen Bepflanzung wirklich gut aussehen kann, sind geneigte Rasenflächen immer ein Mähproblem. Abgesehen davon kann man sie auch nicht wie flache Rasenflächen nutzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Conni

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

Conni » Antwort #4 am:

Caty, in welcher Himmelsrichtung liegt denn die Fläche ? Wenn sie genügend Sonne bekäme, könnte man doch auch verschiedene Thymiane, Polsterphlox, Polsterglockenblumen, Iberis, Aubretien etc. etc. da ansiedeln. Das sähe nett aus und mähen müßte man auch nicht.
Benutzeravatar
caty
Beiträge: 3
Registriert: 12. Sep 2008, 15:52

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

caty » Antwort #5 am:

oh ja, das hört sich doch gut an!aber das bereits spärlich sprießende Gras würde ich gerne lassen - wurzelt denn, z.B. Tymian, Pflox usw. schnell?möchte nicht ständig die weggespülte Erde wieder "hochschaufeln" ...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Caty,eine 60-Grad-Hangneigung ist schon sehr extrem ::)...Terrassieren ist da grundsätzlich eine gute Idee. Die beste. Aber: Steht dazu bei solcher Steilheit überhaupt genug Fläche zur Verfügung?Wenn nicht, würde ich an eurer Stelle den Hang "wild" anlegen, d.h. mit Pflanzen, die ihn festhalten, aber keine oder fast keine Pflege brauchen (vor allem kein regelmäßiges Mähen). Conni hat schon angefangen mit einer passenden Pflanzenliste für sonnige Lage. Ich ergänze mal ein paar Pflanzen, die es auch in der Sonne aushalten, aber ebenso (Halb-) Schatten vertragen:- Rosa arvensis, Kriechrose (legt sich flach, hält Boden hervorragend fest durch Ausläufer von unten und bewurzelnde "Auflieger"-Triebe von oben),- Alchemilla mollis, Frauenmantel (macht waden- bis kniehohe "Polster"-Horste, wurzelt für eine Staude sehr tief und fest, sät sich ohne Rückschnitt nach der Blüte allerdings heftig aus),- Geranium sanguineum (macht schnell füllige Polster, ist im Wucher-Falle aber leicht einzugrenzen), gibt's mit magenta-pinkfarbenen, weißen und zartrosafarbenen Blüten - die Magenta-Variante (=die Art) wächst am flottesten,- Viola canina, Hundsveilchen, oder Viola hirta, Rauhaariges Veilchen (machen dichte, filzige Teppiche), - Brunnera macrophylla, Kaukasus-Vergissmeinnicht (macht rasch umfangreiche Polster-Horste, sät sich aus, wenn man es lässt, jedoch viel gutmütiger als Alchemilla),- Pulmonaria, Lungenkraut (macht Polster-Horste, die fix breit werden, wurzelt recht tief), - Dryopteris filix-mas, Wurmfarn.Sag bitte mal mehr über Boden und Sonnen-Exposition deines Hangs, dann wird's hier bestimmt konkreter mit den Tipps. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

fars » Antwort #7 am:

Das Problem ist, dass diese Anpflanzungen, wenn sie nicht gut begehbar und damit pflegbar sind, sich zu einer ausgesprochenen Hässlichkeit entwickeln können.Rasen mit ein paar Sträuchern wäre in meinen Augen da schon die bessere Lösung.Als etwas engagierterer Gärtner würde ich mir dort einen Steingarten anlegen. Der aber ist recht pflegeintensiv.Eine Alternative, die ich in meinem vorherigen Garten in einem nicht ganz so steilen Hang hatte: Diagonal eine Treppe aus Bruchsteinen. Das untere Dreieck mit Sträuchern oder je nach Fläche mit klein bleibenden Bäumen bepflanzen, das obere Dreieck als Steingarten mit mehreren großen Gesteinsbrocken anlegen.
Benutzeravatar
Manja
Beiträge: 8
Registriert: 1. Sep 2008, 14:54

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

Manja » Antwort #8 am:

hi,noch jemand, für den Schafwolle interessant sein könnte...Die Firma aus der Rhön, die auch die Pflanzenträgermatten aus unbehandelter Schafwolle herstellen (siehe auch Tipps bei "Schafwolle in Töpfe" http://forum.garten-pur.de/index.php?board=29;action=sendtopic;threadid=25061), machen daraus auch Erosionsschutzmatten mit und ohne integrierten Sämereien ... da bleibt die Erde am Hang, bis die Wurzeln groß genug sind .. und nach 5 Jahren ist die Wolle verrottetAuch Hangfaschinen bieten sie an - ebenfalls aus Schafwolle man kann ja dann zwischen die Stränge auch noch andere Pflanzen setzen, wenn man das mag ...LG Manja
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Böschung / Hang nach Neubau befestigen

bluebell » Antwort #9 am:

Wir haben auch einen Hang im Garten, ca. 60 qm. Auf einer Länge von ca. 4 m fällt das Gelände um ca. 2,5 m ab. Steil genug, daß uns bei jedem Regen der Mutterboden wegspülte. Also wurde über eine "Hangerhöhung" im unteren Bereich nachgedacht... und heraus kam eine doppelwandige Feldsteinmauer, die mein mein Mann gut 1 m hochzog. Dahinter wurde Mutterboden aufgefüttert. Die Feldsteine haben wir für relativ kleines Geld bei einem Bauern gekauft, der sie uns dann mit Trecker + 2 Anhängern herbrachte.Alle Pflanzen und Stauden, die vorher im "Steilhang" wuchsen, haben wir natürlich ausgebuddelt und anschl. wieder eingesetzt. Es kamen noch jede Menge neue Stauden dazu und die Feldsteinmauer habe ich auch gleich entsprechend bepflanzt. Im Frühjahr drauf, sah es dann so aus....BildGrussEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Antworten