News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fruchtbräune bei Quitten (Gelesen 18881 mal)
Moderator: cydorian
Fruchtbräune bei Quitten
Hallo,ich habe gerade einen Schwung Quitten verarbeitet und sämtliche Früchte waren innen mehr oder weniger braun. Ich kenne als Ursachen Sortenspezifität, Witterungsverlauf und Überreife. Hat jemand einen Tipp, wie man diese Fruchtbräune einschränken kann?Ich habe eine Apfelquitte 'Wudonja' und überreif sind die Früchte noch nicht. Sie färben sich gerade richtig aus und lassen sich erst seit 2-3 Tagen leicht ernten.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fruchtbräune bei Quitten
hm... leider kann ich nur soviel beitragen, dass die letztjährigen birnenquitten, die ich von freunden geschenkt bekam, komplett verbräunt waren.
dieses jahr habe ich leider keine abbekommen und meine eigene apfelquitte schmollt, weil ich sie seit drei jahren jedes jahr umpflanze. 


Re:Fruchtbräune bei Quitten
Immerhin hast Du dadurch keine verbräunten Früchte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Fruchtbräune bei Quitten
Gestern habe ich meine Konstantinopeler Apfelquitte geerntet. Alle waren von innen braun. Das Gelee und die Marmelade schmecken aber köstlich. Anscheinend ist die Bräune dem Geschmack nicht abträglich; ich habe aber sonst keine Erfahrungen mit Quitten, außer daß sie eine der genialsten Früchte sind. 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Fruchtbräune bei Quitten
Hallo Staudenmanig,ich habe die Früchte meiner Wudonia am letzten Montag abgenommen. Sie war schon sehr reif und ließ sich leicht abpflücken. Eigentlich reift die Wudonia sehr früh.Meine beiden Quitten welche weit voneinander stehen haben braunes Fruchtfleisch. Wir verarbeiten die Früchte auch und haben bisher keinen Unterschied im Geschmack feststellen können.Nur wie kommt es zu dem braunen Fruchtfleisch was nicht jedes Jahr und nicht an allen Früchten auftritt?
Liebe Grüsse Crispa
Re:Fruchtbräune bei Quitten
@Crispa, diesen Effekt kenne ich auch, aber nur, wenn ich es verpasst hatte, die Quitten noch vor dem ersten Frost zu ernten. Dann ist in 2 - 5 mm Tiefe rundum Bräune zu finden, obwohl die Früchte von außen her intakt erscheinen. Nun ist aber dieses Jahr bei uns bereits kurz nach Mitte September in manchen Lagen Frost gewesen, der u. a. allen Mais geschädigt hatte. Das war ziemlich verbreitet der Fall. Ich habe mir braune Quitten so erklärt, dass bei Frost oder bei mechanischer Schädigung (Hagel!) Zellflüssigkeit in die Zellzwischenräume dringt, wo dann später eine Reaktion mit Sauerstoff stattfindet. Auch wenn man Quitten (oder Kartoffeln) schneidet und nicht ins Wasser legt, tritt recht bald eine Bräunung ein. Wenn es sich nicht um eine in Fäulnis übergehende braune Stelle handelt (etwa bei gefallenen Früchten) ist gegen eine Verarbeitung nichts einzuwenden. Der Gelee wird dann aber nicht quittegelb, sondern eher bräunlich - und schmeckt trotzdem! Also: Gefallene oder gefrorene Quitten gehören möglichst bald ins Töpfchen! (Bei größeren Mengen tut´s auch ein Kessel
).

Re:Fruchtbräune bei Quitten
Bei uns hat es bisher noch einen Nachtfrost gegeben die tiefste Temperatur lag jetzt im Herbst bei 6,1° also noch weit weg von der Frostgrenze.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Fruchtbräune bei Quitten
@Crispa, dann sollte sich das Schadbild von dem, worauf ich Bezug nahm, unterscheiden. Vielleicht ist es bei Euch eine Versorgungsstörung mit Kalcium innerhalb der Frucht, wie das von der Stippigkeit bei Äpfeln bekannt ist, vgl.:http://www.kleingartenkolonie-gruene-au ... gel.htmDem ist nicht mit Kalziumdüngung, wohl aber mit Wasserzufuhr während kritischer Trockenperioden zu begegnen. Das ist generell etwas von der Sorte abhängig und tritt besonders bei Veredelung auf schwach-wüchsigen Unterlagen auf.
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Fruchtbräune bei Quitten
Ich reihe mich in die Schar derjenigen ein, deren Quitten grundsätzlich innen braun werden, außen aber schön gelb sind. Mein Baum hat - wie jedes Jahr bestens getragen, die Quitten sind groß geworden. Die ersten habe ich vor dem ersten Frost geerntet (noch etwas früh) und auch damals waren sie bereits etwas braun. Mehr Gießen könnte schon passen, schließlich hält mein Boden ja Wasser nicht gerade gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 5. Nov 2004, 07:46
Re:Fruchtbräune bei Quitten
Hallo,zuviel Stickstoff und zu saurer Boden verursacht solche Schäden in den Quitten - also nicht düngen - wohl aber evtl. Kalk einarbeiten.Gruß
Johannes Boysen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Fruchtbräune bei Quitten
Das ist es nicht. Wir haben Kalkboden und düngen nicht bzw. nur mit grobem Grasschnitt auf der Baumscheibe, trotzdem sind die Früchte innen braun. Das passiert nach einem oder mehreren Risikofaktoren in absteigender Reihenfolge geordnet:- Der Baum hat Überbehang.- Sortenbedingt. Apfelquitten teils stark, Vranja wenig, Cydora/ C. robusta sehr wenig, Lescovac wenig, Portugieser mittel...- Trockenstress im letzten ReifungsdrittelVorsicht vor Kalk. Einige Sorten sind nicht kalkverträglich. Wer selber veredelt, weiss das - die verbreitete Unterlage "Quitte BA 29" ist es auch nicht, Quitte C ebenfalls wenig.Aber darüber wird noch viel diskutiert werden. Die Frage kommt jeden Herbst auf :-)zuviel Stickstoff und zu saurer Boden verursacht solche Schäden in den Quitten - also nicht düngen - wohl aber evtl. Kalk einarbeiten.
Re:Fruchtbräune bei Quitten
Das mit der Cydora kann ich nicht bestätigen. Bei uns - Bördeboden, kalkig - sind die ersten Früchte, die unsere Cydora trägt völlig verbräunt. Dagegen hat die Portugieser (zweites Fruchtjahr) akzeptable Früchte, kaum Bräune, im Gegensatz zum vorigen nassen Jahr.Ich hoffe, dass der Cydorabaum im späteren Jahren bessere Früchte bringen wird. Bezüglich Steinzelligkeit sind die Früchte deutlich besser als Portugieser.Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Fruchtbräune bei Quitten
Auch meine Portugieser sind jedes Jahr mehr oder weniger braun. In diesem Jahr weniger.Quittenmarmelade, -gelee und -kuchen schemcken aber trotzdem.Es scheint ein altes Problem zu sein. Meine Tante berichtete mir kürzlich, daß es das schon gibt, solange sie denken kann. (Sie ist 80 Jahre alt)Hier haben wir sehr kalkhaltigen Boden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Fruchtbräune bei Quitten
Aber darüber wird noch viel diskutiert werden. Die Frage kommt jeden Herbst auf :-)

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fruchtbräune bei Quitten
... unsere Birnenquitten waren letztes Jahr auch braun. Gelee etc. schmeckten trotzdem gut.Dieses Jahr waren alle Früchte ohne die braunen Stellen.Ich habe dann im Frühjahr die ganze Fläche unter dem Quittenbaum abgedeckt und mit feinem Rindenmulch gemulcht. Vielleicht spricht das für die "Wasser-Theorie", sprich gleichmäßige Feuchtigkeit bei Fruchtreife, denn eine großflächige Mulchschicht hilft schon sehr gegen Feuchtigkeitsschwankungen.Ansonsten haben wir kalkhaltigen, an dieser Stelle mittelmäßig guten Boden auf Bauschutt.lg Maude