News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glaucidium palmatum (Gelesen 22320 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Glaucidium palmatum

Hortulanus » Antwort #45 am:

G.p. stammt wohl aus Japan? Damit dürfte sie wie viele Vertreterinnen der dortigen Flora für eher kontinentales Klima empfindlicher sein. Irms Erklärung erscheint mir plausibel. Also eine leichte Mulchdecke mit Kükendraht gegen Amseln?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #46 am:

hab jetzt auf die schnelle nix genaues gefunden zur verbreitung von glaucidium...ob auf japan beschränkt oder weiter im asiatischen raum verbreitet.das problem mit dem frühen austrieb und der spätfrostgefahr gibt es auch bei den cypripedien. bei denen lässt man den boden gut durchgefrieren und deckt erst dann mit zweigen/laub ab, damit der frost so lange wie möglich drinbleibt. also pflanzpflatz durch tannenzweige oder dergl. vor frühlingssonne schützen und erst spät wegnehmen...vielleicht klappt das auch so bei glaucidium?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #47 am:

nö, hab das erste Glaucidium so behandelt wie die Cyps, nach dem Frost gemulcht und mit einer Glasscheibe abgedeckt, auch bei dem Spätfrost wars noch dick abgedeckt und gegen Regen geschützt, es ist trotzdem gestorben, ich vermute, dass man es nicht so trocken überwintern darf wie die Cyps. Es trieb noch ein Blatt und eine Knospe und ist dann vertrocknet/erforen. Die Sämlinge stehen so, dass die Erde feucht bleibt, sie sehen bisher gut aus. Die neue "große" Pflanze hat jetzt einen anderen Standort, mal gucken. Werde sie weder mulchen noch gegen Regen abdecken, höchstens ein paar Zweige drüber.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Glaucidium palmatum

claudia » Antwort #48 am:

na dann hätt ich ja als Süddeutsche fast Österreicherin gute Chancen! Schnee gibts doch immerhin manchmal und wenn ich jetzt ein Pflänzchen finde, das gerade dieses Klima mag, umso besser.Laut meiner Literatur kommt G. p. ursprünglich in Japan in kühlen, feuchten Gebieten vor. Aber eigentlich würde es mich wundern, da doch einige andere asiatische Länder ähnliche Bedingungen haben.Hat eigentlich schon mal jemand die weiße Form blühend gesehen? Auf den Abbildungen gefällt mir das blässliche Lila besser als weiß. Andererseits kann ich mir so was weißes Seidiges auch gut vorstellen.
Schöne Grüße
claudia
sarastro

Re:Glaucidium palmatum

sarastro » Antwort #49 am:

Nach der weißen Form bin ich schon seit Jahren auf der Suche. Sie ist sehr sehr selten! Wie ich die Japaner kenne, so haben sie noch andere Formen in Kultur!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #50 am:

Ich habe Monate gesucht, um ein neues Exemplar dieser Pflanze zu bekommen, nachdem die alte Pflanze kaputt war :-\ da hab ich doch nicht mäkelig nach der FARBE gefragt, war froh, als ich überhaupt wieder eine hatte ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #51 am:

beim durchstöbern meiner papierfotos in die hände gefallen...die einzige erinnerung an meine aus samen gezogene glaucidium (1998)...sorry, das foto ist leider auch noch unscharf...so weiß hatte ich die nicht in erinnerung...eher ein pastellton, aber nachdem die mitabgebildeten dodecatheon farbpassend abgelichtet sind, muss die farbe schon so gewesen sein....verfluchte schnecken!norbert
Dateianhänge
Glaucidium_palmatum2.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #52 am:

gell, hättest Du damals schon die anderen "Verrückten" gekannt, hättest Du dem Pflänzle Schneckenkorn spendiert und es gerettet ;Dja, manchmal weiß man seine Kostbarkeiten eher zu schätzen, wenn man sich mit anderen drüber unterhalten hat ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #53 am:

rein zufällig habe ich gestern ein Foto meines Glaucidium Sämlings von diesem Sommer gefunden. Der Sämling ist im zweiten Jahr - und eine Schnecke hat daran genascht.
Dateianhänge
Gl_pal.JPG
Gl_pal.JPG (27.99 KiB) 129 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Glaucidium palmatum

sarastro » Antwort #54 am:

Wir könnten ja wieder einmal eine Art Quiz veranstalten, dem Gewinner winkt ein im Freiland gezogenes Exemplar von Glaucidium!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #55 am:

ja mach :Pnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Glaucidium palmatum

sarastro » Antwort #56 am:

Mir fällt nichts Gescheites ein. Es muss was sein, wo man nicht gleich googeln oder nur schwer in Büchern nachschauen kann. Aber mir fällt sicher bald was ein.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Glaucidium palmatum

Irm » Antwort #57 am:

und wer spendet das in Freiland gezogene Glaucidium ::) ich nicht ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glaucidium palmatum

knorbs » Antwort #58 am:

na so wie sarastro das schreib....er ;D !norbert
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Glaucidium palmatum

sarastro » Antwort #59 am:

Richtig, - er! ;D
Antworten