News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wurzelsperre (Gelesen 8566 mal)
Wurzelsperre
Vor meiner ca. 40 Jahre alten Rotbuchenhecke kümmern alle Pflanzen (Stauden, Sträucher,Gräser), trotz intensiven Wässerns. Ist es möglich, jetzt noch eine Wurzelsperre anzubringen oder gibt es andere "Tricks"???????????????
Re:Wurzelsperre
hallo drossel!nach gut 40 jahren dürfte das ein sehr schweres unterfangen werden.ein "trick" wie du es nennst, könnte darin bestehen, dass du eine beetabgrenzung (zb. durch ein metallblech deiner wahl, das du entsprechend tief in den boden steckst) einfach ein wenig höher machst (25-30 cm), sodass eine art "hochbeet" entsteht, dort den mutterboden mit ordentlich guter erde durcharbeitest und mit ebensolcher auffüllst und in dieses beet dann halt die gewünschten pflanzen setzt.gleichzeitig würde ich es mit eher flachwurzelnden arten versuchen und dann das wachstum einmal beobachten (ist aber natürlich abhängig von deinem wunsch an pflanzen vor der hecke).vgfindling
Re:Wurzelsperre
Danke Findling, für die schnelle Antwort,ich hab schon befürchtet, daß da nicht viel zu machen ist (außer einem Hochbeet vielleicht...). Komischerweise sieht man in Zeitschriften immer mal wieder die schönsten Pflanzen vor Hecken. Aber wenn man dann noch so sandigen Boden hat wie wir, der nach 2 Std. Sonne total ausgetrocknet ist, ist wohl nichts mehr zu machen.
Re:Wurzelsperre
nun ja, das hochbeet ist sicher zu machen; ich würd` wie gesagt ca. 25 cm in die höhe gehen, dann bleibt die hecke trotzdem noch gut erhalten in ihrer ansicht und das ganze wirkt nicht zu wuchtig...wenn du ordentlich kompost und pflanzenerde einarbeitest, wächst bestimmt einiges vor deiner hecke.gutes gelingen und halte uns auf dem laufendenglgcornelia
Re:Wurzelsperre
So, ich habe eine neue Baustelle gefunden.
Gegen die Essigbäume im Hintergrund auf dem Nachbargrundstück will ich eine Wurzelsperre einziehen. So schön diese Bäume jetzt aussehen, so lästig sind ihre Ausläufer auf meinem Grundstück. Um gerecht zu sein, die Mutter dieser Bäume und der dahinterliegenden Essigbaumwiese, stand auf meinem Grundstück. Es war eine meiner ersten Amtshandlungen bei meinem Garteneinstieg vor 12 Jahren diesen Essigbaum zu fällen, auszugraben und die Wurzelausläufer, bis zur deren Aufgabe, 2 Jahre lang einmal wöchentlich auszujäten.Einige Jahre lang war Ruhe, doch jetzt kommen sie zurück.Meinen Nachbarn habe ich meine Methode bereits mehrfach geschildert und meine Hilfe angeboten, konnte damit aber nicht landen. Die Ecke wird durch die wachsenden Essigbäume auch zu nehmend schattiger. Vor drei Jahren hatte ich an der Grenze Rosen gepflanzt, die dort ganz erbärmlich dahinmickern.Nun der Entschluss ist gefasst: Eine Wurzelsperre muss her.Auf etwa 8 Metern Länge muss ein 80 Zentimeter tiefer Schacht ausgehoben werden. Dazu muss zuvor der Hügel aus kompostiertem Material abgetragen und das Brennnesselnest dahinter entfernt werden. Die Rosen müssen raus, das ist kein Problem. Problematischer ist ein 18 Jahre altes Geisblatt, das ich vor 12 Jahren dorthin pflanzte. Für alle Pflanzen brauche ich neue Pflanzstellen. Der Zaun muss neu gezogen werden und wahrscheinlich werde ich dort eine Hecke pflanzen.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Wurzelsperre
:ooh ha! da lohnt ja schon der einsatz von schwerem gerät! oder willst du das etwa selbst buddeln?Auf etwa 8 Metern Länge muss ein 80 Zentimeter tiefer Schacht ausgehoben werden.

Re:Wurzelsperre
Habe schon angefangen zu buddeln. Leider sind die Bilder nix geworden.Falls es mir zu schwer wird, werde ich Hilfe holen. Bei schwerem Gerät, wüsste ich garnicht wie in den Garten bringen. Unter dem Bogen der Gartentüre käme es nicht durch, dann bliebe nur noch mit einem Kran über die Weissdornhecke hieven. Leider ist da noch der Kirschbaum im Wege.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Wurzelsperre
etwas ot, aber paßt jetzt so gut: wir hatten ja im letzten jahr einige umbauarbeiten an unserem gartenhaus, da mußte gerät in den garten. dafür wurde ein zaunfeld neben der gartentür ausgehängt, der benachbarte riesige cotoneaster wurde dafür etwas zurückgeschnitten.in letzter zeit habe ich lange überlegt, was ich nun für ein gehölz an dieses zaunfeld pflanze. es könnte ja schließlich sein, daß man irgendwann mal wieder so einen mini- oder mediumbagger auf dem grundstück braucht... deshalb habe ich mich jetzt für bluthasel entschieden, der es ja verträgt, wenn man ihn mal auf stock setzt. da könnte dann das gerät drüberfahren. da ich die tochter eines klempners bin, glaube ich an die sinnhaftigkeit von revisionsschächten, um es einmal so auszudrücken!
Re:Wurzelsperre
Da hast du einerseits recht, bei einer Neuanlage, ist es sinnvoll und möglich, sich für solche Eventualitäten ein Türchen offen zu lassen. Wenn ich unbedingt wollte, könnte ich eventuell mir übers Nachbargrundstück einen Minibagger kommen lassen. Da gibt es keine Hecke und man könnte den Zaun wahrscheinlich aushaken. Aber, du wirst es nicht glauben, das ist mir zu viel Stress ich finde es entspannter mit dem Spaten zugange zu sein, als rumzutelefonieren, Termine auszumachen, anderen zu erklären, was und wie ich es will. Außerdem kostet das Geld.So unterschiedlich sind Menschen.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Wurzelsperre
ja, und ihre bandscheiben...So unterschiedlich sind Menschen.

Re:Wurzelsperre
Lilo,eigentlich solltest Du die Wildschweine dressieren, dass sie den Graben buddeln. Aber dann hättest Du ja wieder artfremde Arbeit (Tierdressur) und ein gutes Ergebnis ist eher unwahrscheinlich. Buddeln macht glücklich sonst würden wir doch nicht dauernd in der Erde wühlen. Und wenn es zu hart wird kenn ich da jemanden ...Auf dem Bild ist mir zum ersten Mal der Hügel in der Ecke aufgefallen. Hab ich in natura immer übersehen. Ganz zu schweigen von den Frei-Otto-Artigen Teich-Überdachungs-Netz. Frei Otto, Architekt / Olympiastadion MünchenIngeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wurzelsperre
Ja den Hügel habe ich heute platt gemacht. Aber Fotos gibt's keine, weil ich mit irgendwelchen Iso oder Asa rumgespielt habe und nachher war alles weiß. Du weist ja wer mich da drauf gebracht hat. ;)Ne, mein Laubschutznetz ist chic.
Ja, und bevor dass der Gartenelf Zeit für meinen Graben hat, muss er doch bei dir Hütte bauen. Bis dass ihr fertig seid, habe ich auch meinen Graben.


Re:Wurzelsperre
mal was nettes: der Rasen um die neue Baustelle ist aber tip top, finde ich. Der Hügel musste weg, unbedingt.Bei den Essigbäumen haben wir aber gestaunt, wie weit die auf dem Nachbargrundstück schon gewandert waren. Die laufen schneller als ... keine Ahnung ... auf jeden Fall glaubt man es nicht in welcher Entfernung die wieder auftauchen.Soso, Asa!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wurzelsperre
Der Tiptop-Rasen besteht gegenwärtig hauptsächlich aus Moos.
Der Hügel wurde abgegraben:
Darunter versteckte sich ein größeres zusammengefaltetes Planschbecken. Das Plastikinnenteil zersplitterte scharfkantig in meinen behandschuhten Händen und füllte 3 Wertstoffsäcke. Die Umrandung aus Weißblech, 60 cm hoch und ca. 7 m lang, kann ich vielleicht noch gebrauchen, um den Höhenunterschied an der Grundstücksgrenze abzufangen.
Die Grabungen haben begonnen, 4 m lang, von der Nachbarseite einen halben Meter, von unserer Seite einen Meter tief.
Ich finde die Wurzeln des Essigbaumen nur bis in 30 cm Tiefe. Ob ich wirklich 80 cm tief graben und mir die teure Folie kaufen muss?

Re:Wurzelsperre
toll! Du hast deine Asa wiedergefunden!Aber der Rasen auf deinem Bild ist doch wirklich ein hübscher Trockenrasen mit sehr feinem Gras. Vielleicht Trespe? Keine Ahnung.Bin gespannt wie es mit der Grabung weiter geht. Vielleicht findet ihr ja einen Schatz!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky