
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2008/09 (Gelesen 207199 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien 2008/09
Hallo zusammen!Irgendwie gibt es bei mir jedes Jahr ein oder zwei Frühstarter. Diesmal hat die Apple Blossom das Rennen gemacht.
Letztes Jahr waren Minato no akebono und Souzas Pavlova zur selben Zeit dran. Die halten sich dieses Jahr aber noch recht bedeckt.Naja, freuen wir uns einfach über die Blüte und den Duft.
@ OliverDanke für den Tip mit der Blattdüngung bei den Retics. :)Das sie außerdem etwas mehr Dünger möchten wusste ich auch nicht. Nächstes Jahr wird alles besser. ;)LGJens

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Jens, was für ein schöner Saisonstart, ich muss mich zwar erst daran gewöhnen das C. saluenensis 'Appel Blossom' jetzt 'Showa-wabisuke' heißt aber sie ist einfach umwerfend schön! :DBei mir sind wie immer alle im Zeitplan, die einzige Pflanze die im Moment blüht ist 'Snowflurry' allerdings auch mit einem angenehmen Geruch der mich an Babycreme aus den 70ern erinnert. ;DDas die Retics mehr Dünger brauchen liegt an ihren stärkeren Wuchs und ihrer Herkunft, sie stammen aus einem Nährstoffreichen Lössgebiet, in dem es im Sommer und Herbst sehr warm wird. Deshalb bekommen sie zur Wachstumszeit durch den Regen viele Nährstoffe. Im Sommer und Herbst ist es dann wieder sehr trocken und heiß, daher reduzieren sie dann ihre Blattmasse auf ein Minimum und profitieren von den eingelagerten Stoffen, bis es im Winter mit Beginn der Wachstumszeit wieder feuchter wird. Tendenziell ist das bei C. saluenensis und C. pitardii auch so, stammen sie doch aus dem gleichen Gebiet. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Dimitrij, die Größe der Blätter kann sehr unterschiedlich sein, auch bei den verschiedenen Japonicas und Rusticanas gibt es kleine und extrem große Blätter, sogar Sasanquas können recht große Blätter bekommen, aber größer als 8 x 4 cm habe ich bisher nicht gesehen. Die Blätter der Rusticanas sind in der Regel schmahler als die der normalen Japonicas und der Rand ist meist stärker und gröber gesägt, an jungen Trieben kann man eine leichte Behaarung am Blattstiel feststellen, der sich aber schnell verliert.Bei den Kultursorten sind diese Merkmale häufig nicht sehr deutlich, da es sich meist nicht um reine Rusticanas handelt, 'Yukibata-tsubaki' und 'Himatsuri' sind reine Rusticanas, wobei erstere ebenfalls ein Naturfindling ist.Moin tarokaya, moin Oliver,danke schön für Willkommen und für die Antwort.Diese Kamelia soll C. japonica sein aber sie hat kleine Blätter. Deswegen habe ich gedacht, dass sie eine sasanqua ist. Ich versuche Bilder von Blüten in Frühling zu bekommen, dann kann man sie sicher bestimmen. Übrigens, ich habe eine C.jap. ssp. rusticana gesehen. Sie hat aber ganz normale Blätter für C.japonica: ca. 10 cm und sie sind nicht schmal. Also, ich brauche Bilder.
MfG,Dimitrij
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Oliver,ich bin so froh, dass ich dieses Forum gefunden, wo Leute sind, die wissen über Kamelien viel mehr als ich...
Jetzt kann ich so viel Fragen stellen...
Also, danke schön für die Bilder. Meine Kamelie hat ähnliche Blätter wie C.jap.ssp.rusticana 'Yukibata-tsubaki'. Ich versuche im Frühling Bilder von blühende Mutterpflanze zu bekommen. Kennst Du vieleicht C.jap.ssp.rusticana (HONBA) Kitamura? Sind ssp.rusticana Urkamelien, von denen alle moderne Sorte stammen? Ein bisschen Geschichte bitte. Gibt es noch irgendwelche SSP.? Danke schön.MfG,Dimitrij.


GdS FG Gesneriengewächse
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Dimitrij!!!
;Dschön das du uns gefunden hast
,ein paar wunderbare pflanzen die du hast ;)Oliver!!!
;Dkannst du mir ein paar kamelien sagen mit einer tollen blattzeihnung,die fählen mir noch in meiner sammlung ;)danke ;DKlunkerfrosch!!!
;Ddeine fotos sind wie immmer TOLLLLLLL
.in meinem garten ist es noch sehr warm und die sugar dream zeigt bei zwei knospen sehr viel farbe,glaube wenn ich sie ein bisschen hin und her trage der sonne nach ,das sie heuer noch blüth ;Dwie schaut es bei deiner aus








l.g
iga
iga
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Hallo DimitrijVielleicht kann ich dir auch schon mal weiter helfen, Oliver wird sicher ergänzen.Laut Speciesbuch von Clifford/Gao und Web-Link Taxon Page (eflora) http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... 014034gibt es nur 2 Subspecies von C. japonicaC. japonica var. japonica und C. japonica var. rusticana http://www.cfgphoto.com/img10638.htmVon C. japonica japonica gibt es verschiedene SynonymeC. japonica hortensis C. japonica hozanensis C. japonica macrocarpa C. japonica spontanea http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ht ... pl?8711Ich war vorher der Meinung, das seien auch alles Subspecies, aber offenbar nicht.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Hallo igaKamelien mit panachierten Blättern meinst du, oder?Von denen, die am ehesten erhältlich sind, sind hier ja schon einige vorgestellt worden, ich hab sie noch ergänzt, aber es gibt noch einige mehr, kommt auch auf die Art der Panachierung an, die du möchtest.C. chinensis varieg.C. sasanqua varieg.sas. Écume de Mersas. Hanadaijin Bentenjap. Golden Spanglesjap. rusticana Kin Sekaijap. rusticana ReigyokoMit feinerer Zeichnungjap. rusticana Himebotanjap. rusticana Fukurin ikkyuetc.....LG
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Guten morgen zusammen! :)Sieht so aus als ob wir jetzt richtig in die Materie einsteigen.
Leider habe ich das Speciesbuch von Clifford/Gao noch nicht, deswegen bin ich bezüglich der taxonomischen Einteilung vermutlich nicht mehr auf dem neusten Stand. Camellia japonica gliedert sich eigentlich in zwei gut unterscheidbare Subspecies, die auch beide gärtnerisch interessant sind und in eine Varietät, die aber nur eine untergeordnete Bedeutung hat und deshalb meist unter den Tisch fällt. Die bekannteste Gruppe ist C. japonica ssp. japonica var. japonica, von ihr stammen die vielen tausend Sorten ab die schon seit Jarhunderten in Kultur sind. Interessant ist sie weil sie aufgrund ihrer weiten Verbreitung in Japan China und Koreaist sie sehr anpassungsfähig und häufig auch Kältetolerant. Eine unbekanntere Varietät von ihr ist C. japonica ssp. japonica var. macrocarpa, die Apfel-Kamelie. Sie kommt nur in einem kleinen Gebiet im südlichen Japan vor, das geprägt ist von einem subtropischen Klima und unterscheidet sich nur in wenigen Punkten von der Hauptart, am Standort kommt sie zusammen mit Camellia lutchuenensis vor und hat auch ähnliche Ansprüche. Bemerkenswert sind bei ihr die riesigen Früchte, die bis zu 10 cm Durchmesser haben können. Da sie sehr große Blätter und kleine Blüten bildet und keinerlei Kältetoleranz besitzt ist sie gärtnerisch nie genutzt worden, selbst zur Ölgewinnung eignet sie sich nur bedingt, da die Samenausbeute trotz der großen Früchte nur gering ist. Die Schneekamelie, C. japonica ssp. rusticana ist eine Gebirgsform und kommt in den Gebirgen im Nordwesten der japanischen Hauptinsel Honshu vor. Sie entwickelt sich meist strauchförmig, hat ein sehr flexibles Zweigsystem, dünnere Blätter mit durchsichtigen Blattnerven. Eigentlich würde man meinen diese Pflanzen wären sehr winterhart, aber das stimmt leider gar nicht. In ihrer Heimat gibt es im Winter ungeheure Mengen Schnee, der die Pflanzen in der kalten Jahreszeit vollkommen bedeckt, deshalb auch die Besonderheiten im Wuchs. Die Rusticanas sind häufig mit der Hauptart gekreuzt worden, dadurch entstand unter anderen die Gruppe der Higos und so berühmte alte Sorten wie 'Otome'. LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Freut mich das es Dir bei uns gefällt!Hallo Oliver,ich bin so froh, dass ich dieses Forum gefunden, wo Leute sind, die wissen über Kamelien viel mehr als ich...Jetzt kann ich so viel Fragen stellen...
![]()



Diese Prachtsorte würde ich gerne in Blüte sehen, bin schon sehr gespannt!Also, danke schön für die Bilder. Meine Kamelie hat ähnliche Blätter wie C.jap.ssp.rusticana 'Yukibata-tsubaki'. Ich versuche im Frühling Bilder von blühende Mutterpflanze zu bekommen.

Kennen ist zuviel gesagt, ich weis zumindest das es eine Sorte von Thoby aus Frankreich ist, so steht es auch im Register. :)LG., OliverKennst Du vieleicht C.jap.ssp.rusticana (HONBA) Kitamura?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
@Hallo Igain meinem garten ist es noch sehr warm und die sugar dream zeigt bei zwei knospen sehr viel farbe,glaube wenn ich sie ein bisschen hin und her trage der sonne nach ,das sie heuer noch blüth ;Dwie schaut es bei deiner aus![]()






♥ magic is something you make ♥
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Mein liebes Fröschli, dass muss ich dir jetzt mal sagen, im recherchieren und beim fotografieren bist Du einfach Klasse!
:DIch hab mir einen Wolf gesucht um Fotos von dieser schönen Sorte zu finden!
;)Auf dem Bild kann man auch gut erkennen, das es eine Rusticana ist.
Jetzt fehlt nur noch ein Bild der Blüte.
@ DimitrijAlso wenn Du mit dieser Traumsorte in die Vermehrung gehst, gibt es hier etliche Intteressenten!
Auf den Fotos die Klunkerfrosch gefunden hat kann man sehen, was für eine Schönheit eine ältere Pflanze daarstellt! Klasse, ich bin begeistert! :DEin perfekter Einstieg, damit hast Du unsere kleine Schar ganz schön aufgemischt. ;DDarf ich fragen wo Du gärtnerst? Hast Du auch Kamelien ausgepflanzt oder hauptsächlich als Topfpflanzen? :)LG., Oliver






Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
danke für die Blumen Oliver
,
ich sprech ja auch japanisch mit meinen Kamelien
dann verraten sie schon mal wo eine Sorte zu finden ist
Ein Bild von Camellia sasanqua Ginba gibt´s auch hier für @Tarokaya
.http://www.asiaticanursery.com/index.cf ... =1382falls der Link nicht geht, einfach nur www.asiaticanursery.com und dann unter search camellia eingeben
und dann schaut Euch dort die Camellia japonica 'Madoka '
an, die finde ich sehr außergewöhnlich, sie formt ihre Blätter zu kleinen Tassen
- die kommt sofort auf meine Wunschliste ganz oben
, und so was findet frau alles beim Suchen nach einem Namen, grins.lg Klunkerfrosch













♥ magic is something you make ♥
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
@ Herzlich willkommen Dimitrij.Die Kamelien Stecklinge mit den Blätter die den schönen Weißen Rand haben sind ja sehr interessant.Sie gefallen mir sehr
;DFröschlein was du da für eine interessante Seite gefunden hast mit solchen tollen Kamelien
.die Camellia japonica 'Madoka ' finde ich auch sehr orginel sie würde auch in unserer Sammlung gut hinein passen.LGAndrea





Re:Kamelien 2008/09
Also, wirklich, wo treibst Du nur solche Seiten auf, Fröschchen? Toll! Die Ginba ist vielleicht nicht ganz so exotisch wie Madoka, dafür auch nicht ganz so teuer. Und trotzdem sehr schön. Und die Blätter von Madoka sind tatsächlich extraordinär, von den Blüten spricht man schon gar nicht mehr.Der erste Link ist übrigens "under construction", gut dass Du für Abhilfe gesorgt hast.