News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt (Gelesen 3657 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Conni

Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Conni »

Einer unserer Birnbäume sieht so aus, als hätte er kein langes Leben mehr vor sich. Vom Fuß bis in die Krone hinein ist er aufgehackt. Es sieht aus, als gäbe es im Inneren des Stammes Tiere, die der Specht sehr interessant findet. Der Stamm ist mittlerweile bis in die Mitte des Kernholzes offen. Ich fürchte, dass der Baum in den nächsten Jahren das Zeitliche segnet und möchte aber unbedingt die Sorte behalten, weil die Birnen zu den ersten gehören, die im August reif werden und weil sie sehr wohlschmeckend sind. Leider konnten uns die Vorbesitzer zu keinem der Obstbäume sagen, um welche Sorte es sich handelt.Nun habe ich überlegt, ob man nicht Edelreiser von dem Baum schneiden könnte und sie auf eine Unterlage bringt. Am liebsten würde ich das in einer Baumschule machen lassen, doch leider habe ich bisher in der Umgebung keine finden können, die geeignet wäre (auch der Nachbar hatte keinen Tipp). Wenn ich es selber machen wöllte, bräuchte ich eine Unterlage. Kann jemand eine gute, auf Obstbäume spezialisierte Baumschule im Raum Dresden empfehlen, die die Veredlung übernehmen könnte?Oder alternativ: Welche Unterlage wäre geeignet? (Boden lehmiger Sand, der Baum kann Halb- bis Hochstammgröße erreichen) Und: woher bekomme ich eine geeignete Unterlage?Wenn ich Edelreiser schneiden möchte: welche Zweige sind am geeignetesten?So sehen die Schäden aus:
Dateianhänge
birne_1.jpg
Conni

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Conni » Antwort #1 am:

und aus der Nähe:
Dateianhänge
birne_2.jpg
Conni

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Conni » Antwort #2 am:

Könnt Ihr bitte mit Ratschlägen helfen? Dankeschön von einer ratlosen Conni, die mit Obstbäumen erst noch Erfahrungen sammeln muß.und der Baum im Ganzen, er steht da mitten im Staudenbeet natürlich auch nicht optimal
Dateianhänge
birne_4.jpg
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

tiger honey » Antwort #3 am:

Hallo Conni,gibt es bei Euch einen Obst- und Gartenbauverein? Da sind meist fachkundige Leute vertreten, die auch etwas vom Veredeln verstehen und Dir vielleicht helfen können.LG Anja
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Thüringer » Antwort #4 am:

Spontan fällt mir ein, dass Du dicht an einer Quelle sitzt, will sagen, dass Pillnitz ja vor der Haustür ist, und dort sitzen die Profis. Inwieweit sie für Privatpersonen und deren Probleme zugänglich sind, weiß ich allerdings nicht; es kostet Dich aber nur ein Ortsgespräch.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
brennnessel

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

brennnessel » Antwort #5 am:

Du kannst (dieses Jahr gewachsene) Reiser deines kranken Baumes auch auf einen anderen Birnbaum in deinem Garten veredeln lassen, wenn du keine andere Unterlage zur Verfügung hast! Aber so kräftig wie der Baum neu treibt, gibt er vielleicht eh gar nicht so schnell auf!
Conni

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Conni » Antwort #6 am:

Vielen Dank für Eure Tipps.Pillnitz ist eine gute Idee (ich hab da mal studiert, allerdings nicht Gartenbau). Und Brennessel, Deinen Hinweis mit dem kraftvollen Austrieb finde ich besonders tröstlich, Danke Dir!. Vielleicht schick ich noch ein Stoßgebet an Pomona, die Gartengöttin, sie möge bitte ihre Hand schützend über die Birne halten ;) Der kräftige Neutrieb könnte damit zu tun haben, dass ich im letzten Jahr ausläufertreibende Sonnenhüte, die den Wurzelbereich der Birne fest im Würgegriff hatten, rausgerissen habe und die Birne mit ein bisschen Mist gefüttert habe.
Conni

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Conni » Antwort #7 am:

Heute Vormittag habe ich mir ein Buch über Veredlung gekauft. Das kann doch nicht so schwer sein ;) .
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Giaco85 » Antwort #8 am:

Hallo Conni,frag mal hier: http://www.baumschule-graeff.de/ist fast ;D in Sachsen und Herr Gräff ist sehr nett und kommunikativ.VGGiaco
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Ayamo » Antwort #9 am:

Baumschule Müller in Oschatz ist eine weitere Möglichkeit. Haben ein großes Angebot, u.a. Pillnitzer Sorten. Der Versand ist aber nach eigener Erfahrung teuer, also vorher abklären.Informiere dich auch, welche Unterlage du möchtest und dass die Baumschule diese auch besorgt - da gibt es je nach Boden und gewünschter Größe verschiedene Varianten.GrußAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Apfelfreund » Antwort #10 am:

Hallo Conni,ich habe den Eindruck, daß der Birnenbaum noch nicht sonderlich alt ist. Du solltest Dir die Frage stellen, warum der Baum eingeht. Möglicherweise stimmt irgent was im Wurzelbereich nicht. Hast Du dort stauende Nässe? oder eine Ortssteinschicht, die die Pfahlwurzel nicht durchläßt? Diesem Problem solltest Du zuerst auf den Grund gehen, damit Du mit dem neuen Baum nicht dieselben Probleme bekommst. Der Apfelbaum im Hintergrund scheint gesund zu sein. Apfelbäume sind Flachwurzler.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Conni

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Conni » Antwort #11 am:

Hallo Apfelfreund,stauende Nässe ist ausgeschlossen, wir haben lehmigen Sand, so weit man in die Tiefe gräbt. Der Baum im Hintergrund ist eine Quitte - und sie ist tatsächlich kerngesund.Das Problem bei der Birne im Staudenbeet (wie auch bei allen anderen Obstbäumen, die wir mit übernommen haben >:( ) ist eher, dass die Bäume viel zu dicht stehen. Direkt neben der Birne steht ein Ontario, auf der anderen Seite standen (im Abstand von 0,70m!) zwei halbtote Pfirsiche, die ich im letzten Winter rausgenommen habe und von den nun nicht mehr stehenden Pfirsichen waren es noch mal rund 0,50m bis zu einem alten Flieder, der mit seinen Ausläufern die gesamte Umgebung staubtrocken saugt. Den neuen Baum möchte ich im Abstand von 10 Metern zu den jeweils nächsten Obstbäumen an eine Stelle setzen, wo der Boden gut und ausgeruht ist. Danke Dir auch für Deine pm - ich habe sie inzwischen beantworten können.
harald and maude

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

harald and maude » Antwort #12 am:

Hallo Conni,wir haben auch so einen alten Birnbaum. Er hatte kaum mehr neue Triebe gebildet. Ich habe ihm dann allen Unterwuchs im Kronenbereich entfernt, habe im zeitigen Frühjahr mit Hornspänen und organ. Volldünger gedüngt, Zeitung aufgebracht und gut gemulcht.Es geht im mittlerweile (2,5 Jahre später) ziemlich gut und er hat viele junge Triebe.Wir mögen so einen alten Baum aber auch gerne stehen haben - für uns hat er Charakter und Geschichte. Deshalb wollten wir ihn unbedingt erhalten.Übrigends hat er auch gut getragen - wunderbare Williams Christ Birnen :Dlg Maude
Conni

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Conni » Antwort #13 am:

Im zeitigen Frühjahr hatte ich Reiser von der Birne an Apfelfreund geschickt.Inzwischen sind die Veredlungen gut angewachsen, bei zwei Bäumchen gibt es fast einen Meter kerzengeraden Zuwachs in diesem Jahr - klasse! Herzlichen Dank nochmal an Apfelfreund!Und die alte Birne hat jedermenge Früchte angesetzt, zur Zeit sieht sie ganz vergnügt aus.
Dateianhänge
0_birnenveredlung.jpg
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Birnbaum zerfressen – Fragen zu Sortenerhalt

Apfelfreund » Antwort #14 am:

Ich freue mich mit Dir, daß die Veredelungen bei Dir so gut austreiben. So konnten wir gemeinsam Deinen geliebten aber abgängigen Birnenbaum retten. Die Dir unbekannte Sorte wurde durch diese Maßnahme erhalten und in ein paar Jahren kannst Du von den jungen Birnenbäumen dieselben schönen leckeren Früchte ernten und genießen.Gerne helfe ich wieder.Toll!Apfelfreund(der auch Birnen und andere Früchte liebt)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten