News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenclematis, welche Stütze? (Gelesen 6083 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Staudenclematis, welche Stütze?
was eignet sich als Stütze für Staudenclematis (abgesehen von Sträuchern, in die sie reinwachsen könnten)?habt ihr vielleicht Fotos von den Steh-Hilfen eurer nicht-rankenden Clematis oder Fotos, auf denen man erkennen kann, wie eine nicht gestützte Staudenclematis dekorativ am Boden herumkrabbelt?Liebe Grüße, Barbara
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Für alle, die nicht eingeladen sind:
Auf dieser Seite auf "Vines in Gardens" klicken, dann in der Rubrik "Applications of Climbers" gucken, anschließend runterscrollen. Es sind einige Fotos von krabbelnden Clematis mit Sortennamen dabei.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Meine zart bleibende C. integrifolia alba lasse ich auf einem ca. 70 cm hohen, fächerförmigen, metallenen Rankgitter hochwachsen; dann darf sie sich in die anderen Stauden hinein legen. (Diese Gitter gab es einmal bei einer Gartenschau, später hab ich sie nie mehr wo gesehen, leider.)C. jouiniana praecox ist ein anderes Kaliber, die würde alles unter sich begraben, wenn man sie ließe. Die braucht hohe Stützen oder einen Platz, wo sie im wesentlichen allein ist.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Hallo Barbara,Zitat von mir aus einem anderen Thread:Clematis Arabella steht bei mir jetzt das 2. Jahr zwischen einem Osmanthus x burkwoodii (in den sie hineinklettern und zur "2.Blüte" bringen soll), einer Mittelmeerwolfsmilch und diversen Stauden. Da der Standort nicht einfach ist, dauert es sicherlich bis zur gewünschten Üppigkeit.Zumindest auf meinem PC geben die Fotos die Farbe naturgetreu wieder. Sie ist etwas verwaschen lilablau. Deckt sich mit Agastache 'Blue Fortune', wie auf dem linken Bild zu sehen. Derzeit schlängelt sie sich mit 2 Trieben in den Osmanthus, einem in der Wolfsmilch und einem am Boden lang. Die erste Blüte kam im Juni und seitdem immer wieder neue. Allerdings verschwinden die paar jedoch noch zwischen den Pflanzen und haben wenig Wirkung...Ich hoffe, dass es von Jahr zu Jahr mehr wird ;-)
Malerische Üppigkeit kann man das noch nicht nennen, aber ich hoffe es wird...Arabella blüht wirklich bis zum Herbst immer wieder. Derzeit verschwindet sie mit ihren Blüten allerdings noch völlig im Osmanthus.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Ich hab hier noch 2Bilder aus dem Hochheimer Staudengarten gefunden.Zuerst Clematis integrifolia (vermute ich zumindest) in einem Obelisken:
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Und hier eine als Bodendecker zwischen Herbstanemonen, Farnen, Silberkerzen, Bergenien,...Ich vermute dass es eine Präcox ist
Liebe Grüße - Cydora
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Die Praecox ist wirklich ein Super-Bodendecker, macht in kürzester Zeit 1m² dicht. ich hab sie an einer Böschung, aber leider (noch) kein Bild 

Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Liebe Leute, danke für die guten Vorschläge, den link, die Fotos!
LG, Barbara

- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Barbara,eine Idee habe ich noch: Neben kleinen Obelisken sind auch Link Stakes für etliche Staudenclematis gut geeignet. Ich verwende bei einigen Clematis Link Stakes in unterschiedlicher Höhe, so dass die jeweilige Clematis immer gut abgestützt ist. Vorteil: Geschickt kaschiert, verschwindet die Stütze optisch. Und Link Stakes haben den Vorteil, dass Du sie auch im Hinblick auf den Durchmesser der Clematis flexibel anpassen kannst.LGChristiane
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Link Stakes - muß mal schauen, wo ich die bekomme. Je unauffälliger desto besser.Das habe ich gesehen, als ich unlängst Bertas Einladung nachgekommen bin. Leider sind meine Fotos von ihrem schönen Garten so schlecht geworden, dass ich sie gar nicht zeigen kann. Jedenfalls aber sind die Staudenclematis teilweise mit anderen Pflanzen verwoben, lehnen sich an oder liegen dekorativ herum. Das sieht großartig aus und ich habe erkannt, dass auffällige Stützen nur von der Schönheit dieser sehr natürlich wirkenden Kreationen ablenken würde. Liebe Grüße, Barbara
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
Die schönsten Stützen, die ich bisher in einem Rosengarten gesehen habe, waren auch die einfachsten:Drei kräftige Haselnussruten (möglichst abgelagerte, damit sie keine Wurzeln schlagen) in den Boden gesteckt und zeltförmig an der Spitze zusammengebunden. Rankende Clematis und das Haselnussholz harmonieren in sehr natürlicher Weise und machen die Stütze sehr unauffällig.
Re:Staudenclematis, welche Stütze?
ich nehme für starkwüchsige Staudenclematis "Heinzen", das sind Holzgestelle auf denen früher bei uns in den Bergen der erste Grasschnitt getrocknet wurde. Es gibt sie je nach Gegend in verschiedenen Formen. Man kann sie eventuell noch bei Bauern oder auf Garten-Flohmärkten bekommen.liebe Grüsse, maria