
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210044 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
kennt jemand solche hederifolium?
wahrscheinlich ist es ein hederifolium var. confusum, das mit dem 4fachen Chromosomensatzt

- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo, es gibt normale hederifolium mit noch eckigeren Blättern, das ist die Sorte Ashwood Lysander.Bist Du sicher, daß es ein confusum ist ? Meine haben regelrecht lackiert aussehende Blätter.Gruß Salamander
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
nein, sicher bin ich nicht. Normalerweise haben die confusum die glänzenden Blätter, hab ich auch:Bist Du sicher, daß es ein confusum ist ? Meine haben regelrecht lackiert aussehende Blätter.Gruß Salamander

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo Tomir, was für eine schöne Blattzeichnung!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich habe auch noch was feines, mein dunkelstes C. hederifolium, leider kommt die Farbe nicht so schön leuchtend wie in Natur. Eigentlich ist es richtig rubinrot und blüht schon sehr lange! 
[td][galerie pid=39244]hederifolium 'Ruby Glow Strain' I[/galerie][/td][td][galerie pid=39245]hederifolium 'Ruby Glow Strain' II[/galerie][/td]

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Berthold & Cornishsnow - klasse hederifolium zeigt ihr da - das 'Ruby Glow' so dunkel ist haette ich jetzt nicht erwartet!Salamander & Cornishsnow - danke für die Kommentare - ich bin selber sehr überrascht über dieses Cyclamen und äusserst neugierig auf die erste Blüte.Tatsache ist, das eine Hybride aus C.graecum und C. rohlfsianum alleine schon wegen der Überschneidung der Blütezeit (C.persicum var. autumnale ist ja noch recht selten) wahrscheinlicher waere - den Samen habe ich allerdings als C. persicum bekommen. ::)C. graecum hat 84 Chromosomen
- tetraploide persicum 96 und damit genausoviele wie ein rohlfsianum - allerdings leider ein diploidesWas auch immer es ist - es bekommt einen Ehrenplatz im Garten. :Dlg tomir

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich auch nicht, zumindest bis zum letzten Kiekeberg!- das 'Ruby Glow' so dunkel ist haette ich jetzt nicht erwartet!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Hacquetia und Cyclamen purpurascens sind ideale Partner! Um die Blüte in diesem Gartenteil noch mehr zu verfrühen, kann sich auch noch die Kaukasische Schaumblüte dazu gesellen. Pachyphragma macrophylla will allerdings etwas mehr Raum, um besonders üppig zu werden. Im Hintergrund einige Helleboren, umrahmt von Aster divaricatus und einer Hamamelis, und schon sind wir bei "Es wird durchgeblüht".
8)Cyclamen purpurascens möchte unbedingt Kalkschotter um seine Füße. Wenn man an Exemplare rankommt, deren Vorfahren aus den Südalpen stammen, diese duften am besten und sind am großblumigsten!

Re:Cyclamen purpurasces gesucht
oh man, wenn das man gut geht, ich habe leicht sauren Boden und natürlich keinen Kalkschotter im Garten. Buchenlaubgehäcksel habe ich ihnen gegönnt. Meinst du das zusätzlich etwas Gesteinsmehl reichen könnte? Ich habe das Beet im Vorgarten unter einem alten Praecox mit Asarum, C. coum und den C. purpurascens angelegt. Pachyphragma macrophylla habe ich auch und gedeiht an anderer Stelle gut in meinem Garten.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Buchenlaubhächsel entspricht dem Naturstandort, Gesteinsmehl ist gut! Dann wird es wohl gutgehen, wenn du sie in Ruhe lässt. Ich hatte im elterlichen Garten lange Zeit einige Cyclamen purpurascens, sowie C. coum, auf Gneis mit Humusauflage. Hauptsache, die Bodenstruktur stimmt. Und Hauptsache ist Ruhe und Geduld.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
dankedanke
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Ich habe eine C.p., die zudem stets mickrig blüht, das aber seit Jahren. Ich vermute, dass der Boden versauert ist. Jetzt aufnehmen und mit viel Buchen-Mulm erneut einpflanzen?
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Lass mal und warte bis zum Vorfrühling. Nicht dass dir die Knolle abfault! Aber dann würde ich umpflanzen.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Mach ich so.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Im Zweifelsfall bringe ich Dir das nächste Mal relativ feinen Schotter aus unserem Steinbruch mit, Trudi. Unter die Füße der Cyclamen gelegt oder zwei, drei Stücke um die Knollen herum, reichen aus. Du musst nur den Rhodo weit genug entfernt haben!!Bei all meinen Arten scheinen C.purpurascens am ehesten an Kalk gebunden zu sein. Könnt Ihr das bestätigen? Bei allen anderen scheint der Laubhumus /-mull das wichtigste zu sein. Die Efeublättrigen unter Acer griseum - kein Problem. Pseudibericum und C. cyprium unter A.davidii, vermehren sich gut. Nur C. purpurascens verhalten sich primadonnenhaft. Auch mit dem Versamen sind sie spröde. Dagegen die käuflich erworbenen Samen von 'Green Ice' eine Wonne, hoffentlich wachsen sie ausgepflanzt ebenso gut wie im Topf.
- Dateianhänge
-
- 24.10.08_1736_cycl_purpur._green_ice60.JPG (76.39 KiB) 110 mal betrachtet