News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tipps zum Kalken gefragt... (Gelesen 8039 mal)
Re:Tipps zum Kalken gefragt...
Hallo,ich hatte gehofft, dass sich vielleicht doch noch einer mit erweiterten Laborkenntnissen hier zu Wort meldet ... macht aber nichts.mfgEDIT: Als Anhang mal eine Tabelle für einen optimalen PH-Wert gemessen an der jeweiligen Bodenstruktur.edit knorbs: grafik gelöschtbitte das copyright beachten...in der broschüre steht groß + deutlich: "Die Standpunkte des XXXXX sind urheberrechtlich geschützt."
Re:Tipps zum Kalken gefragt...
Ich glaube Dir auf's Wort!!!![size=0]Zu Zitaten gehören aber nun mal die Quellenangaben- auch erst hier im Forum gelernt, kann man sich jedoch selbst zusammenreimen, wenn man sich die Zeit nimmt ...[/size]
Re:Tipps zum Kalken gefragt...
Oh je, sonst denke ich eigentlich immer dran. Aber bei so einem Miniauszug nicht. Ich lösche meinetwegen auch den Link ... da es ja auch ein Direktlink ist und manch einer sich daran stören soll.mfgedit knorbs: grafik gelöschtbitte das copyright beachten...in der broschüre steht groß + deutlich: "Die Standpunkte des XXXXX sind urheberrechtlich geschützt."
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10758
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Tipps zum Kalken gefragt...
Links darf man setzen, es sei denn, der Betreiber der anderen Website untersagt das ausdrücklich (ja, so einen Quatsch gibt es, wenn auch sehr selten).Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- wallu
- Beiträge: 5754
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Tipps zum Kalken gefragt...
Habe den Thread gerade entdeckt. Bin zwar Chemiker, verstehe die Bodenanalysen aber trotzdem nicht.# Es wird sowohl der Phosphor- als auch der P2O5-Gehalt angegeben. Tatsache ist, daß der Phosphor im Boden weder als elementarer Phosphor noch als Phosphorpentoxid vorliegt, sondern als Phosphat, aber egal. # Das gleiche Problem habe ich mit Kalium und Kaliumoxid. Meine eigentliche Frage lautet: Wieso zwei Werte sowohl für für P als auch für K? Zwei verschiedene Analysenmethoden? Wer kennt sich da aus?Standort A:PH-Wert: 7,0Phosphor: 51,5 mg/100gP2O5: 117,9 mg/100g (Diphosphorpentoxid)Kalium: 21,9 mg/100gK2O: 26,5 mg/100g (Kaliumoxid)Magnesium: 20,1 mg/100gNitratstickstoff: 18,20 kg/haNH14-N : 5,7 kg/ha (Ammoniumstickstoff)Gesamtstickstoff: 23,9 kg/haPflanzenverfügbar: 19,1Standort B:PH-Wert: 7,3Phosphor: 61,7 mg/100gP2O5: 141,3 mg/100g (Diphosphorpentoxid)Kalium: 18,4 mg/100g K2O: 22,3 mg/100g (Kaliumoxid)Magnesium: 13,3 mg/100gNitratstickstoff: 30,0 kg/haNH14-N : 11,7 kg/ha (Ammoniumstickstoff)Gesamtstickstoff: 41,7 kg/haPflanzenverfügbar: 33,4
Viele Grüße aus der Rureifel