News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fauler Endivien (Gelesen 2801 mal)
Fauler Endivien
Meine Endivien-Salatköpfe beginnen an den oberen Blatträndern zu faulen.Gibt es dafür eine Erklärung?Der Salat steht frei und sonnig. Die einzelnen Köpfe stehen in gehöriger Entfernung von einander, so dass sie in ihrer Entwicklung nicht gebremst wurden.
Re:Fauler Endivien
Leider hab ich dazu auch keine Erklärung :(Diesen Zustand zeigen heuer auch wiedermal einige meiner Endiviens, Frost (bisher nur mal leichter Reif) kann die Ursache doch nicht sein.Vllt. weiß jemand mehr dazuGibt es dafür eine Erklärung?Der Salat steht frei und sonnig. Die einzelnen Köpfe stehen in gehöriger Entfernung von einander, so dass sie in ihrer Entwicklung nicht gebremst wurden.

Re:Fauler Endivien
Ich habe im Internet jetzt etwas gefunden: Kranzfäule Tritt auf bei: bei Trockenheit, höheren Temperaturen, niedrigem pH-Wert und hohen Salzkonzentrationen.Schadbild: Absterbeerscheinungen an den Rändern, die sich über alle Blätter ausbreiten.
Re:Fauler Endivien
Trockenheit und Temperaturen scheiden bei mir aus, wäre noch die Sache mit dem Boden ::)Im Grunde habe ich infolge guten u. viel Kompost eine fruchtbare Gartenerde.Nachdem bisher nur bei einigen Pflz. dieses Symptom gering ist und genügend Endivies auf dem Beet stehen, macht es mir noch nichts aus, gibt halt etwas mehr Abfall ;DEs gab schon Jahre, da kam die Fäulnis von innnen heraus, das war wesentl. schlechter.Hatte bei Knollensellerie heuer auch einige Fäulnis-Ausfälle. Ich sehe so etwas mit einer gewissen Gelassenheit 8)Die Lauchfliege machte mir bisher mehr Sorgen!Tritt auf bei: bei Trockenheit, höheren Temperaturen, niedrigem pH-Wert und hohen Salzkonzentrationen.
Re:Fauler Endivien
Bei mir werden einigen Endivien gelb, ich habe schon an den Wurzeln nachgesehenob sich irgendwelche Larven daran befinden, habe aber nichts gefunden.Könnt ihr dazu etwas sagen?
Re:Fauler Endivien
Die Endivie hat größere Nährstoffbedürfnisse als der Kopfsalat und ist zugleich salzempfindlich. Darum ist die Pflanze für eine organische Düngung in Form von altem Stallmist (5 kg pro qm), Hühnerdung oder dgl. dankbar. Die organische Düngung wird durch eine Gabe von 70g eines Volldüngers pro qm ergänzt. Viel Stickstoff kann leicht ein zu üppiges Wachstum verursachen, mit der Gefahr, dass schwarze oder braune Blattränder entstehen sowie Grauschimmel und Sclerotinia-Fäule. Eine übermäßige Kalidüngung führt gelegentlich zu Mg-Mangelerscheinungen, denen bei frühzeitigem Erkennen durch eine Spritzung mit ein- bis zweiprozentiger Mg-Sulfatlösung abgeholfen werden kann. In Anbetracht der im Herbst oft ungünstigen Witterungsumstände wird ein weiter Pflanzabstand von 40 x 30 cm oder 40 x 40 cm gewählt. Die Pflanzen berühren sich dann nicht so schnell und sind dadurch weniger empfänglich für einen Befall mit Grauschimmel oder der Blattfäule.Durch einen weitläufigen Fruchtwechsel, Vermeidung einseitiger Düngung sowie durch die Verwendung gesunder Pflanzen soll alles getan werden, einen Befall zu verhindern, da eine wirkungsvolle Bekämpfung nicht möglich ist.An Schädlingen können neben Erdraupen und Blattläusen vor allem Wurzelläuse auftreten. Offenbar ist E. dafür empflänglicher als Kopfsalat. Winterwirt für die Salatwurzellaus ist die Schwarzpappel. Daher sollten E. nicht in ihrer Nachbarschaft gepflanzt werden.
Re:Fauler Endivien
Danke, Lisl.Zuviel Stickstoff könnte hinkommen. Die Endivien stehen in einem Beet mit sehr altem Kompost. Und voriges Jahr standen dort Buschbohnen.