Tut mir leid, ich wohne in der Nähe von Hamburg und solche Marienkäfer habe ich noch nie gesehen. Hier kommen nur der Siebenpunkt und der wesentlich kleinere Zweiundzwanzigpunkt vor - das ganze Jahr über.

Seit dem Jahreswechsel habe ich aber erst einen Siebenpunkt entdeckt, der drinnen überwintert hat. Bei der Invasion im Herbst, die es hier auch gab, waren auch nur einheimische dabei.Ich bin froh, auf dem Dorf zu leben wo Enten und Kröten am Teich quaken und der Buntspecht morsche Bäume bearbeitet. Selbst Schwalbenschwänze gibt es hier. Daran sieht man, dass die Natur noch in Ordnung ist.

Aber ich verstehe auch eure Aufregung und Verärgerung nicht so wirklich - Marienkäfer sind treue Nützlinge und eine Wonne für jeden Gartenliebhaber, da sie viele Blattläuse vertilgen (und davon gibt es in Norddeutschland leider mehr als genug). Man kann sich auch Probleme schaffen, wo gar keine sind.

Mir ist es gelinde gesagt völlig egal, welche Art nun meine Blumen von den Schädlingen befreit und wenn der Exot in dieser Hinsicht besser angepasst ist, und mehr Läuse melkt, dann ist das schon in Ordnung. Von daher stimme ich Buchsini uneingeschränkt zu. Lassen wir uns überraschen, welche Art gewinnt.Einige Aussagen hier wären sehr bedenklich, würde man sie auf Völker übertragen. Wo soll differenziert werden? Es lässt sich auch nicht verhindern, dass Chinesen und Japaner in Deutschland einwandern. Warum auch? Sie schaden doch niemand! Alle Menschen sind gleich, und das sollte man bei den Tieren genauso handhaben.Es ist nie eine gute Idee, wenn der Mensch ins Ökosystem eingreifen will. Das hat er bei der Einfuhr der fremden Art bereits getan und sollte es tunlichst unterlassen, sie ausrotten zu wollen. Das geht nach hinten los! Die stärkere Rasse wird sich schon durchsetzen.Ich glaube kaum, dass es im Sommer eine Plage geben wird.Und das Ammenmärchen mit dem blutsaugenden Vampir ist in meinen Augen nur Panikmache um das Volk von wichtigeren (poltischen) Themen abzulenken. An einem Marienkäferbiss ist noch keiner gestorben!Übrigens: Ein Fliegengitter vor dem Fenster wirkt Wunder
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz