News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138358 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #165 am:

susanne fragte zwei seiten zuvor nach der regale. diese hier hatte ich im herbst 2006 ausgesät, hatten also 2 veg.-perioden. durchmesser jetzt ~2cm. blühen könnten sie dann ab der 4. veg.-periode schätze ich mal.
Dateianhänge
IMG_4292_eLilium_regale_S200610.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #166 am:

die sehen aus, als würden sie in der nächsten Vegetationsperiode richtige Stengelchen machen ;Dbei mir hat bisher noch kein einziger Sämling von Lilium überlebt. keimen tun die meisten wie Kresse, aber dann verschwinden sie...hab sie vermutlich zu naß gehalten und zu viel gehätschelt ::)
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #167 am:

nässe bei topfhaltung/anzucht ist ein riesenproblem bei lilium. ich hab das auch noch nicht richtig im griff. habe meine substratmischung mit neudohumbeteiligung nun auf sehr duchlässig getrimmt (zusatz von brechsand, liapor + bims). wird sich nächstes jahr zeigen, ob das was brachte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

oile » Antwort #168 am:

Ja die Nässe...in diesem Frühjahr hätte ich beinahe einiger meiner im Vorjahr neugekauften Lilien dadurch verloren. Ich musste ein Not-Scaling vornehmen, die letzten so geretteten Schuppen werde ich jetzt einsetzen müssen - vielleicht nicht gerade der beste Zeitpunkt, aber die Wurzeln haben sich prächtig entwickelt und Kühlschrankhaltung würde bei GG auf komplette Ablehunung stoßen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #169 am:

Kühlschrankhaltung würde bei GG auf komplette Ablehunung stoßen.
Lilien werden in China als Gemüse verwendet. vielleicht kannst Du ihn so austricksen? ;)ich hatte mal 80% meines Kühlschranks mit Lilienzwiebeln zugeräumt - aber da ich allein gewohnt hab, mußte nur ich selbst damit klarkommen. aber: Lilien gingen vor ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #170 am:

Moin moin, ich möchte gerne wissen, welche Art-Lilien bei Vermehrung aus Samen blühen schon nach 2-3 Jahre (Literatur-Quelle). Ich habe schon einige befunden:L. regaleL. formosanumL. pumilumL. mackliniae (?)L. tsingtauenseL. wardiiL. amabileL. leichtliniiL. langiflorumKennt jemand noch irgendwelche Arten? LG,Dimitrij
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #171 am:

hab heut die letztjährigen bulbiferum-Bulbillen freigelegt: sie sind knapp 1cm groß; dafür, daß ich die Bulbillen unreif geerntet hab (3-4mm), eigentlich ganz brav :) die ersten Samen diverser ASxOxTxTigrinum-Kreuzungen keimen - jetzt gilt es, sie heile über den Winter zu bringen ::)letztes Jahr hab ichs frostfrei versucht, dieses Jahr lasse ich sie an regengeschützter Stelle im Garten. ich gieß sie sonst wieder tot :-X
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #172 am:

@dimitriich wage zu bezweifeln, dass irgendeine lilium schon im 2 vegetationsjahr blühen kann, lasse mich aber gern eines besseren belehren. wobei...ich glaube denisoliver hat das mal bei der sehr seltenen l. catesbei erwähnt. aber wenn ich mir vorstelle, wie klein die sämlingszwiebeln im 1. jahr sind, kann ich es fast nicht glauben, dass die im darauf folgenden jahr schon blühen können. ich habe aus der aufzählung mackliniae, pumilum + regale sämlingszwiebeln (pumilum + regale im 2. veg.-jahr). wäre eine überraschung, wenn die nächstes jahr blühen sollten. ich berichte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #173 am:

ich wage zu bezweifeln, dass irgendeine lilium schon im 2 vegetationsjahr blühen kann
Ich auch. Deswegen frage ich, ob es wirklich möglich ist... Aber nach 3-4 Jahren? knorbs, können Sie mir bitte noch einige Internetseiten empfehlen, wo ich Artlilien preiswertig einkaufen kann? Bei Fr. Chan Yi z.B?LG,Dimitrij
GdS FG Gesneriengewächse
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #174 am:

wir sind hier per du dimitiri ;) ...nein, habe auch keine quelle, wo man lilium species mit ausnahme des üblichen "hollandsortiments" (cernuum, pumilum, henryi, martagon etc) günstig einkaufen kann. ich denke, das wird's auch nicht geben, weil die species mit ausnahme des "hollandsortiments" i.d.r. sehr zickig sind. will man größere zwiebeln, muss man die apothekerpreise bei den englischen spezialitätenhändlern bezahlen. letztlich bleibt nur der lange weg über samenvermehrung + austausch mit gleichgesinnten wie hier im forum. die sämereien muss man sich zwar auch über die jahre zusammensuchen, aber da gibt's doch ab+an die chance, an richtige raritäten ran zu kommen. die chinesische quelle die du ansprichst (frau chen yi), hat keine offizielle web-site mehr. ich habe den eindruck, dass genug nachfrage aus ihrer stammkundschaft kommt + sie es nicht nötig hat darüber hinaus marketing zu machen. könnte auch sein, dass die ausfuhr nicht mehr ganz so einfach abzuwickeln ist, wie das früher mal der fall gewesen sein könnte. die deutliche reduzierung des angebots bei gleichzeitig gestiegenen preisen spräche dafür.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #175 am:

hallo Dimitri, schau mal bei Strasser - der hat einiges an Wildlilien :) und, wie knorbs schon geschrieben hat: forenintern wird hier auch gern getauscht (wobei der Großteil der Aktivitäten vermutlich über PN abläuft ;) )manchmal muß man etwas Geduld haben: kommt Zeit, kommt/keimt Lilie ;D
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #176 am:

...wo ich Artlilien preiswertig einkaufen kann?
danke für den link darena. den strasser hatte ich gar nicht mehr im focus, weil der nur hybriden auf seinen beeten stehen hatte, wenn ich vorbei schaute. scheint aber, dass er jetzt auch die wildlilien ins programm genommen hat. werde ihn mal besuchen....aber dimitri wollte doch preiswert ::) ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #177 am:

:)vermutlich sind die Hybriden als Eyecatcher gedacht, wer Arten sucht wird eh gezielt danach fragen bzw in der Liste nachschaun. aber Ottonormallilienbesitzer mags halt groß und bunt ;)günstiger ist , hat aber meistens nur 2-3 Arten im Angebot.
lg, Darena
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #178 am:

[aber dimitri wollte doch preiswert ::) ;D
genau... ;D Ich kenne natürlich alle diese Internet-Seiten und bin bei Pötschke schon längst Stammkunde...Leider L.speciosum album hat er nicht mehr...Traurig... :'( Aber ich habe schon etwas preiswertiges gefunden: L. cerneum zwei var., weise speciosum und L. pumilum und anderes.... :D
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #179 am:

ich habe aus der aufzählung L. mackliniae sämlingszwiebeln...
Moin Knorbs, hattest Du Probleme mit dem Keimung? Muss man Samen von L. mackliniae im Frühling auspflanzen? Ist sie allgemein "zikig"? :DGrüß,Dimitrij
GdS FG Gesneriengewächse
Antworten