News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463281 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1500 am:

PS. noch was ist mir gerade eingefallen. Als ich im Urlaub war, ist mir der Tip von Werner zum Knirscheln eingefallen. Da ja genug Übungsmaterial rumstand, habe ich mir gedacht, probiers mal, wie es funktioniert. Das muß ein Bild für die Götter gewesen sein, wie ich da mitten im Feld stand und rumgedreht habe :D
du kannst doch nicht einfach die schönen geraden triebe verbiegen. :owas soll denn der winzer denken, wenn einige davon sich wie gummi verhalten. ;Dum die bestäubung der selbststerilen tafeltrauben würde ich mir sorgen machen falls man nur wenige verschiedene sorten anbaut (Talizman scheint etwas empfindlicher zu sein).wer viele sorten relativ dicht beieinander zu stehen hat wird kaum befruchtungsprobleme bekommen.die weinstöcke lichten sich jetzt relativ schnell.den optimalen zeitpunkt für ein foto habe ich verpasst, weil bereits viel laub abgefallen ist.Herbstlaub 2008
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1501 am:

@Werner,ich habe wirklich nur an den äußersten Trieben rumprobiert und auch nur, weil ich gesehen haben, wie radikal die ihre Reben schneiden, da war für mich kein sichtbares Auge mehr übrig...die Gummizweige kommen so oder so wieder weg und ich bin eine Erfahrung reicher :D@Dietmar:Traubenfreund wird sicher bestätigen, daß die Blütezeiten der Sorten unabhängig von der Reifedauer recht eng beieinander liegen. Mit Timur hat man auf jeden Fall die Frühblüher abgedeckt, mit Kodrianka die Spätblüher.Die Befruchtungsverhältnisse bei V.Vinifera Kreuzungen sind einfach, da gibts keine Unverträglichkeiten wie bei den Kischen und bei manchen Apfelbäumen. Nur z.B. Guna oder Jadviga (V.labrusca Kreuzung ) brauchen einen Labrusca-Bestäuber.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1502 am:

@flammeriNun bin ich bezüglich Bestäubung etwas beruhigt. Letztlich kann ich nur abwarten, wie sich die weiblichen Reben entwickeln.Ich weiß nicht, wie es Euch allen geht, aber ich sitze irgendwie wie auf Kohlen. Woran kann das wohl liegen? ???Da fällt mir ein Spruch ein, der beim Dresdner Rathausmann in ca. 100 m Höhe steht:"Ex oriente lux"Wahrscheinlich war der Rathausmann ein sehr weitsichtiger Tafeltraubenfan. ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1503 am:

@FlammeriAuf der Seite 91 hast Du eine Liste der Reifezeiten für 2005, 2006 und 2007 für frühe Sorten eingestellt. Woher stammt diese Liste bzw. wie zuverlässig erscheint diese Liste?Mir geht es nicht um ein paar Tage, sondern um die Einordnung der Sorten zueinander.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1504 am:

Hallo Dietmar,Dir habe ich ja schon geantwortet. Bestellungen sind raus, habe bestimmt eine Stunde hin und hergerechnet, bis alles zahlenmäßig stimmte...Irgendwie freu ich mich schon, meine ersten Reben bald pflanzen zu dürfen :)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1505 am:

@flammeri,Für welche Sorten hast du dich für deine erhöhte Lage ;) entschieden?Ich bin einfach nur neugierig. Mir könnte ja eine interessante durch die Lappen gegangen sein 8).LGGiaco
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1506 am:

@Giaco85Rien ne va plus! ;Doder wie man beim Roulette sagt. Aber vielleicht gibt es ein nächstes Mal, falls alles klappt.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1507 am:

@Dietmar ;D ;D ;D ;)Dabei sein ist alles!VGGiaco
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1508 am:

Hallo zusammen,nein, Euch ist bestimmt keine interessante Sorte entgangen ;DAuf Nummer sicher bin ich gegangen und habe mich für Amerikaner-Kreuzungen entschieden. Da ich dekorative Herbstfärbung haben wollte, kommt Venus an den Stadel, hoffe, daß sie da ausreift... Vanessa und Reliance sollen sehr früh sein, die kommen an eine windstille Terrassenseite, eng nebeneinander. Wenn eine nichts ist, kann man diese gut roden und falls beide meinen Kindern schmecken, dann ziehe ich eine als hohen Cordon an einen Balkon. Von Wirtualna Winnica bekomme ich Holz von Korinka russkaja und Thornton, Korinka wollte ich an eine nicht ganz geschützte Stelle pflanzen, aber bei 1800°SAT, die sie braucht, müßte es gehen. Thornton bekomme ich als Ersatz für Reliance, weil er die nicht hat, und soll früher, frosthärter und leckerer sein, keine Ahnung, was das ist, habe nirgends was über die Sorte gefunden, aber geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul ;) Pflanze ich an einen "Durchprobierplatz".Kiszmisz zaporoskij hat mir so gut gefallen, daß ichs mit dem probiere als niedrigen schrägen Cordon, der im Falle ganz großer Fröste durch Schnee geschützt sein müßte, der bekommt einen komplett geschützten Platz.Außerdem noch Muromiec und Minskij rosowyj, der letzte kein Geschmackswunder (labruska-geschmack) aber recht dekorativ mit rosa Trauben, da überleg ich noch den Platz, aber ein super guter wirds nicht sein 8) Alles in allem nichts Spektakuläres, aber mit Chance auf reife Früchte. Und es ist noch Platz, aber es kommen ja hoffentlich noch einige interessante Sorten raus ;DLG LisaPS. Ach so, Somerset und Muskat krasnyj bekomme ich hoffentlich noch, das konnte mir der Besitzer noch nicht zusagen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1509 am:

@flammeriWir drücken Dir natürlich besonders die Daumen, schließlich hast Du Dich so für uns eingesetzt und hast auch noch weinbaumäßig so komplizierte Bedingungen.Ob Du allerdings mit Muskat Krasnyi Glück hast, weiß ich nicht, zumindest, wenn Deine Sorte mit der hier übereinstimmt:http://vine.com.ua/sorta/vinnye/myskat-rozovyi.html (Synonym von Muskat Krasnyi).Wenn Du noch so viel Platz hast, würde ich mal eine Rebe Mitschurinski probieren, von der schon mal die Rede war. Die wuchs in der DDR selbst im Mittelgebirge. Für Polarkreis- und Gletscherreben hat M. relativ große Trauben und Beeren und schmeckt recht gut (etwas nach Muskat). M. gibt es bei Rebschule Schm..Sehr hart bezüglich Frost und Pilze war und ist New York Muskat, welche aber ein klein wenig nach Foxton (aber nicht störend) schmeckt. Im Herkunftsland gibt es bekanntlich nur Gebirge in Nord-Süd-Richtung, so dass arktische Kälteeinbrüche nicht selten auch die nördlichen Weinbaugebiete heimsuchen (außer in Kalifornien). Selbst tief im Süden in Florida gibt es im Winter nicht selten Frost.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1510 am:

@Dietmar:Es ist der Muskat swiechrannij krasnyj oder FVKL 1-2. Sehr früh, mal schauen...Soll störende Kerne haben ::)Mitschurinski ist nicht besonders früh ca. 120 Tage (bis -25°C die Russen haben sie mal bei -28° getestet, keine Fruchtaugen mehr erhalten gewesen...), deswegen probiere ich erstmal Muromiec, weil die oft kernfreie Beeren haben soll, ohne Schnee muß ich die aber abdecken. Ich habe einen Hang zu kernlosen Sorten, wie man unschwer erkennen kann ;DNew York Muskat habe ich mir schon genauer angeschaut, und eben wegen der Kerne vorerst darauf verzichtet.Man hat ja als Polarwinzer ja auch noch Ansprüche ;) Den Minskij rozowyj möchte ich an eine recht windige Stelle pflanzen, da ist mir eine andere Sorte zu schade und weil er sehr früh sein soll, könnte es mit dem auch klappen, wenn nicht ists kein Beinbruch.Danke für Deine liebgemeinten Tipps und viele Grüße LisaPS. der Inhaber de Winnica Bogoniowice hat mir geantwortet, er fährt die Tage raus, seine Raritäten zu holen und meldet sich spätestens am Donnerstag wieder.Hier findest Du den Muskat krasnyj: http://www.chuguev.ru/sverhran.html. Unten findet man ein paar gute Bestäuberarten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1511 am:

@flammeri und Trauben-FreundNun soll es ja Donnerstagnacht schon bei uns im Tiefland schneien. Dann kann man bei Euch bestimmt schon die Skilifte in Betrieb nehmen. ???Angeblich soll ja die globale Erwärmung immer schneller voranschreiten. Aber warum dauert das so lange? Und warum weiß das das Wetter noch nicht? ???Ich werde gleich mal mein Auto aus der Garage holen und ein paar mal ums Viertel fahren. Vielleicht kommt dann die Erwärmung etwas schneller und Ihr beiden könnt dann Riesling und Italia im Freien anbauen. ;DStellt schon mal Schneeschieber und Spitzhacke bereit, damit die neuen Reben eingepflanzt werden können. Vielleicht kann man mit einem Koksfeuer den Boden vor dem Hacken und Buddeln erst einmal auftauen. ::)Oder vielleicht buddelt Ihr die Pflanzlöcher schnell noch jetzt, bevor der große Frost kommt?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1512 am:

Bei uns hieß es, es sollte bis 500 m runterschneien. Bis jetzt sind selbst die Berge noch frei, es hat also nicht mal unter 1000 m geschneit. Die spinnen ja manchmal, die Wetterfrösche. Allerdings kanns jetzt jederzeit frieren und da überlege ich schon genau, ob ich doch lieber erst im Frühjahr (elso erst Mai) pflanze...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1513 am:

@flammeri"Sagt der Wetteronkel heiter, regnet es bestimmt noch weiter. Sagt der Wetteronkel mild, tobt der Frost besonders wild."Die Verlässlichkeit von Wetterprognosen ist nicht allzu hoch. Es gab einmal eine Untersuchung und da kam heraus, dass die Treffsicherheit höher ist, wenn man sagt, "morgen ist das Wetter wie heute" als beim Wetterbericht und das bei den vielen Wettersatelliten, Wetterstationen und Hochleistungsrechnern.Aber in Dresden gibt es eine relativ sichere Regel, dass es in den ersten beiden Novemberwochen das erste mal richtig schneit und der Schnee bisher auch ein paar Tage liegen blieb. Danach wird es wieder etwas wärmer und mit Sicherheit beginnt die nächste Kälteperiode zwischen Weihnachten und Neujahr. Der Rest des Winterwetters unterliegt scheinbar keinen festen Regeln. Weitere Wetterfixpunkte in Dresden sind die Eisheiligen, die etwa jedes 2. Jahr auftreten und Frühfröste um den 20. September (praktisch immer).Wie willst Du denn die Reben bis zum Frühjahr ohne Schaden aufbewahren?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1514 am:

@Dietmar:Kühlschrank 8) ;D Habe einen ausrangierten hier rumstehen... Im feuchten Sand bei konstanter Temperatur knapp über 0° ists glaube ich am besten. Habe noch einen kühlen Raum, aber da kanns sein, daß die Temperatur über 5° liegt, das wäre blöd...Habe ein bißchen Angst, daß mir die Pflanzen entweder im Winter erfrieren oder der Neuaustrieb leidet. Wenn der Winter so schneearm bleibt, wie die letzten, ist die Gefahr des Einfrierens nicht ganz ausgeschlossen...Weiß nicht, mach mir da noch Gedanken, wenn endlich alles da ist.
Antworten