News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf? (Gelesen 12877 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

freitagsfish » Antwort #30 am:

ja, bigbee, das langsam-wachsen ist wohl ein argument gegen ihn an der stelle. wie lange hat deiner denn gebraucht, um 1,70 m zu werden?
thegardener

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

thegardener » Antwort #31 am:

Der ist bei mir unter einer Kiefer schneller: in zwei Jahren etwa 50 cm Zuwachs! Allerdings habe ich in der Natur bisher kein Exemplar höher als 2,50 gesehen, die sind hier alle erst in den letzten 10 Jahren aufgetaucht. Ich würde auch eine Eberesche in die Überlegungen einbeziehen, die wächst sehr schnell sehr hoch und gibt nicht so viel Schatten das der Platz für entsprechende Stauden nicht nutzbar wäre.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

Querkopf » Antwort #32 am:

Hallo, Julian,
... Ich würde auch eine Eberesche in die Überlegungen einbeziehen, die wächst sehr schnell sehr hoch und gibt nicht so viel Schatten, dass der Platz für entsprechende Stauden nicht nutzbar wäre. ...
finde ich eine schöne Idee. Hat nur für Freitagsfish den vermutlich gravierenden Nachteil, dass sie wegen der deutlich größeren Höhe des Gewächses damit einen deutlich größeren Abstand zur Grenze einhalten muss (siehe #3) :-\. @Freitagsfish: Zum Thema Herbstaspekt fallen mir noch Cornus mas und Viburnum-Sorten ein: Beide produzieren bei mir im Garten schöne tiefe Rottöne (Cornus mas tut's hier auch in der Landschaft, ist in unserer Gegend an Waldrändern etc. sehr verbreitet). Pyracantha (=Feuerdorn) hat hübsche Früchte, manche Cotoneaster-Arten/ -Sorten ebenfalls, und beide müssten eigentlich auch mit Konkurrenz und trockenem Boden klarkommen; aber mit diesen beiden habe ich keine eigenen Erfahrungen, ich hab' sie selbst nicht. Wobei vor dunklem Thujen-Hintergrund natürlich hellere, leuchtende Herbstfarben besser zur Geltung kommen als dunkle - hm, gar nicht so einfach. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Sanddorn wäre eine weitere Möglichkeit: schöne Früchte, sofern man Männlein plus Weiblein pflanzt. Aber der gilt meines Wissens wohl auch als "Ausläuferer" ::)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

freitagsfish » Antwort #33 am:

querkopf: das ist ja witzig! gerade heute habe ich einige so schöne viburnum gesehen im herbstkleid, ich denke, so einer wird neben callicarpa der zweite gehölz-kandidat. viburnum opulus 'roseum', das ganz normale, aber schön schneeballige zeug eben. macht wirklich sehr schönes, dabei aber recht helles herbstlaub.cotoneaster habe ich einen riesengroßen, sehr sehr schönen schon im garten, zwei weitere kinder davon sind wild aufgewachsen, der eine hat in diesem jahr unglaublich viele knallrote beeren gemacht...das einzige, was mich an deinem posting irritiert: was für ein gewächshaus? habe ich nicht, hat mein nachbar nicht, ich glaube, du aktives forumsmitglied bringst da zwei verschiedene freds durcheinander. ;) ::) :D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

fars » Antwort #34 am:

Mich wundert, das noch keine(r): FEUERBRAND!! geschrien hat.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35590
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

Staudo » Antwort #35 am:

???Soll Freitagsfish die Hecke abfackeln?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

fars » Antwort #36 am:

Wäre wohl die rabiateste Methode und macht nicht berühmt, aber berüchtigt.Nein, ich meine diese Pilzinfektion, für die manche der vorgeschlagenen Gehölze (z.B. Feuerdorn) besonders anfällig sind.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35590
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

Staudo » Antwort #37 am:

;)Das habe ich mir gedacht, ist aber zumindest in Brandenburg kein Thema obwohl es Feuerbrand gibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

freitagsfish » Antwort #38 am:

ich gärtnere nicht in brandenburg!ich gärtnere nicht in brandenburg!ich gärtnere nicht in brandenburg! :P
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

tubutsch » Antwort #39 am:

Hallo Freitagsfisch, hast Du schon mal daran gedacht mit Deinen Nachbarn zu sprechen und ihnen Deine Befürchtungen mitzuteilen -sofern Du sie mal erwischst? Vor einigen Jahren hatten wir ein Haus mit Garten gemietet und meine Freude wurde schnell getrübt. Der Nachbar hatte eine Thujenhecke direkt auf die Grenze gepflanzt und die Sch...thujen hatten mittlerweile eine Höhe von ca. 8 m erreicht. Neben dem Schattenwurf haben die Wurzeln im Bereich von gut vier Metern nichts im Boden wachsen lassen. Selbst nach langen Regenperioden blieb der Boden staubtrocken. -Von dem dichten Nadelteppich ganz zu schweigen- Als dann der Besitzer der anderen Gartenseite ebenfalls eine Thujenhecke gepflanzt hatte -unser Mietgarten war nur 7 Meter breit -, ging uns endgültig das Licht aus. Zwar hat er auf meine freundliche Bitte hin, die Thujen bitte nicht über 2 m wachsen zu lassen immer nett geantwortet, "ja, ja ich schneide die schon". Hat er aber nie gemacht und die Dinger wuchsen und wuchsen. Wir sind mittlerweile in der Nachbarschaft in ein eigenes Haus gezogen und können immer noch die wuchernden Thujen -unbeschnitten- zu beiden Seiten sehen. Damals hatte ich schon überlegt, mit Gift dem Spuk ein Ende zu bereiten. Mich ärgert einfach nur die Rücksichtslosigkeit dieser Leute. Aber wehe, Du würdest etwas pflanzen (Bambus oder eine Reihe hübscher Essigbäume ::) ) selbstverständlich mit entsprechender Wurzelsperre, die in DEINEN Garten hineinreicht... Ich kann mir deren Getobe schon vorstellen. Kleiner gemeiner Tipp. Sieh zu, dass die Dinger im Winter nicht anwachsen ;) . Zeige Dich betroffen und biete den Nachbarn an, gemeinsam eine Lösung (nette Hecke, die beiden Seiten gefällt) zu finden. Leidgeprüfte Grüße Tubusch
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

Querkopf » Antwort #40 am:

Hallo, Freitagsfish,
... das einzige, was mich an deinem posting irritiert: was für ein gewächshaus? ...
das irritiert jetzt mich: Von einem Gewächshaus habe ich nienienienicht was geschrieben. Bloß von einem Gewächs ::) ;D...Mein angenehm dunkelrot herbstfärbender Schneeball ist auch was Geläufiges, nämlich Viburnum carlesii 'Aurora'. Der hat zur Blütezeit (beginnt hier i.d.R. Ende April/ Anfang Mai) noch einen weiteren großen Vorteil, er duftet dann nämlich im Wortsinn zehn Meter gegen den Wind - starkes, süßes, dabei feines Nelken-mit-Honig-Aroma, von dem ich nie genug kriegen kann :D... Von diesem Schneeball müsstest du für deine Zwecke freilich ein schon recht großes Exemplar setzen. Denn er ist selbst in meinem Lehm - wo sehr viele Gehölze größer werden oder rascher wachsen, als kluge Bücher sagen - eher von der langsamen Truppe. Tubutschs Hinweis ist gut, den würde ich an deiner Stelle aufgreifen. Und den Nachbarn - rein vorsorglich - ein Briefchen schreiben, in dem du sie, ganz lieb und nett, drauf aufmerksam machst, dass lt. Nachbarschaftsrecht ihre grenznahe Thujenwand tunlichst nicht höher als xyz werden sollte und dass sie, bitteschön, an regelmäßigen Schnitt denken sollten. Dann hättest du, falls der Schnitt eines Tages doch unterbleibt (und das gutnachbarschaftliche Verhältnis dadurch oder durch sonstwas Trübungen erfährt) rechtzeitig deine Einwände geltend gemacht und eine Handhabe gegen schwarze Riesen auf der Grenze... @Fars: Keine Ahnung, wie weit das Feuerbrand-Bakterium inzwischen vorgedrungen ist. Aber nach dem, was ich von einer Pflanzenschutz-Fachfrau kürzlich hörte, ist es in D nur im Süden - und dort primär in Gegenden mit ausgedehnten Obstbaum-Beständen - ein ernsthaftes Problem. Anderswo, auch hier bei uns im Südwesten, darf man offenbar noch besten Gewissens Chaenomeles, Sorbus, Pyracantha, Cotoneaster oder Crataegus pflanzen (nicht auszudenken, was geschähe, wenn das Bakterium in den norddeutschen Weiß- und Rotdorn-Knicks zu toben begänne :-X). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

freitagsfish » Antwort #41 am:

querkopf: so, wie du es beschrieben hast, wird unsere vorgehensweise sein. wir werden mit unseren nachbarn sprechen und sie dabei sehr nett und diplomatisch auf die nötigen pflanzabstände ansprechen. so, wie die thujen jetzt stehen, dürfen sie nach nachbarschaftsrecht nicht höher als 1 m werden...im schlimmsten fall werde ich per einschreiben mit rückschein einspruch gegen die pflanzung einlegen, damit ich die frist wahre. aber diese art von eskalation möchte ich auf jeden fall vermeiden und bin auch guten mutes.habe heute beim baumschuler vor ort callicarpa bodienieri 'profusion' und viburnum opulus 'roseum' bestellt. nächste woche sind wir wieder im garten, wenn ich die nachbarn dann sehe, kann ich ja mal berichten, wie es gegangen ist.bis hierher jedenfalls euch allen vielen dank!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

Dicentra » Antwort #42 am:

Hallo freitagsfish,ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie fars weiter vorn schrieb. Wir haben ähnliche Bedingungen wie Du: eine Thuja-Wand knapp hinter dem Nachbarzaun, jedoch mit Sonne von Morgen bis Mittag. Die Hecke wird einmal im Jahr vom Nachbarn auf seiner Seite beschnitten, die Seite, die zu uns herüber wächst, darf ich übernehmen. Vor besagtem Zaun (natürlich wächst die Thuja durch, keine Frage!) habe ich in diesem Mai ein neues Beet angelegt mit diversen Gehölzen und Stauden. Einen schmalen Streifen parallel zum Zaun habe ich frei gelassen, damit ich hinter dem Beet entlang gehen und die Hecke schneiden kann. Ich habe ca. 60cm tief gegraben. Die Thujawurzeln, die sich zu uns geschlichen hatten, hielten sich in Grenzen. Ich war so frei und habe sie gekappt, damit ich eine Wurzelsperre einrichten konnte. Gepflanzt habe ich u.a. eine Hamamelis (ca. 2m vom Zaun entfernt, wächst ja schließlich noch), die durch die Thuja wunderbar geschützt wird, zwei Berberitzen, eine Strauchrose ('Lichtkönigin Lucia'), einen Ilex x attenuata 'Sunny Foster' und einen Buddleia-Sämling. Dazwischen stehen jetzt noch so 4 Clematisse, 2 Astern und jede Menge andere Stauden. Alle Pflanzen sind größenmäßig regelrecht explodiert. Vielleicht lag's ja am Kompost, aber wenn die so weitermachen, mache ich mir um die Nähe zur Thujahecke überhaupt keine Sorgen. Die packen das. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

freitagsfish » Antwort #43 am:

@dicentra: danke für deine erfahrungen und ermunterung.also, das ist der stand der dinge zusammengefaßt:der nachbar will seine thujenhecke auf "gesprächshöhe" halten. ich habe ihm gesagt, daß sie bei dem pflanzabstand zum zaun eigentlich nicht höher als 1 m wachsen dürfen. na, dann paßt das ja, sagte er und grinste ein bißchen. vielleicht, weil ich ein recht kurzer mensch bin, ähem...sie wollen keine sichtschutz zu unserem garten, sich nicht abschotten, neinnein, sie wollten einfach nicht mehr auf ihren zaun sehen.so ist es mir recht, weil der zaun, für den er verantwortlich ist, mir nämlich gefällt, ihm aber nicht. er ist natürlich dennoch bereit, den zaun zu erneuern, wenn das irgendwann einmal nötig ist, aber wiegesagt - er sieht's ja dann nicht. und wenn er auf mein grundstück will, worum er gebeten hat, falls der zaun neu gemacht werden muß, dann werde ich ein wort über die gestaltung mitreden. oder es gleich selbst machen!gepflanzt habe ich jetzt tatsächlich viburnum opulus 'roseum' und callicarpa bodinieri 'profusion'. gekauft zu einem preis beim baumschuler vor ort, bei dem ich mich frage, wie der mann davon leben kann. hab' ihm kaffeegeld gegeben. :)wenn ich diesen thread im nächsten jahr wiederfinde, kann ich ja dann mal berichten, wie die sträucher angegangen sind.danke euch allen!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Nachbars Thuja-Pflanzung - Gehölzwettlauf?

Dicentra » Antwort #44 am:

Das klingt doch bestens! Ich bin zwar ein wenig skeptisch, dass sich eine Thujahecke tatsächlich auf 1m Höhe halten lässt und dabei gut aussehen kann, aber da muss man halt abwarten.
wenn ich diesen thread im nächsten jahr wiederfinde, kann ich ja dann mal berichten, wie die sträucher angegangen sind.
Oh ja, bitte und dann auch gleich mit Fotos. Dieser Schneeball, den Du da gepflanzt hast, hat es mir auch angetan. Wenn ich nur wüsste, wohin damit, der bleibt ja auch nicht grade klein *seufz*.LG und viel Erfolg,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten