News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laubhäcksel - wie macht man dies? (Gelesen 9707 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
sarastro

Laubhäcksel - wie macht man dies?

sarastro »

In Frankreich sah ich in verschiedenen Gärten, dass als Mulchmaterial Laubhächsel herangezogen wird. Dies sah nicht nur gut aus, sondern dient als Winterschutz und bildet mit der Zeit Humus.Meine Frage: wie stelle ich Laubhächsel her? Mit einem Holzhächsler oder gibt es da was anderes?edit knorbs: schreibfehler im betreff korrigiert
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Laubhächsel - wie macht man dies?

Susanne » Antwort #1 am:

Mit dem Rasenmäher über Laubhaufen fahren...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Garten-anna

Re:Laubhächsel - wie macht man dies?

Garten-anna » Antwort #2 am:

Genau, geht leider nur auf Rasenflächen und Gehwege
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

knorbs » Antwort #3 am:

Genau, geht leider nur auf Rasenflächen und Gehwege
wieso? ich mach das mit dem rasenmäher wie von susanne schon erwähnt auf jedem einigermaßen ebenen boden. allerdings sollte man das zusammengetragene laub nicht zu lange liegen lassen. wenn sich größere laubhaufen durch regen platt verdichten wird's auch mit dem rasenmäher ein bisserl nervig, aber nicht unmöglich. ich hatte mir mal die mühe gemacht, das laub in meinen holzhäcksler zu stopfen...elendigliche arbeit. das laub verstopft ständig den sich nach unten verjüngenden einfülltrichter + man muss mit einem holzstock nachstochern. viel zu mühsam. rasenmäher ist genial...haufen zusammenrechen, drüberfahren, fangkorbinhalt verteilen. 8)ich bekomme von nachbarn anhängervoll laub. da mach ich mir nicht die arbeit. das streue ich so wie es ist in gehölzbereiche + verteile es wo nötig mit der mistgabel.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

kap-horn » Antwort #4 am:

Erst ohne Fangsack, sonst hat man ruckzuck den Sack voll mit ungeschredderten Blättern und dann mit Sack zum Sammeln. Geht prima! ;D 8)Leider habe ich auch viel Kiesflächen zu räumen die an vielen Nachbarsbäumen vorbeiführen >:( :(
sarastro

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

sarastro » Antwort #5 am:

aaaaaha! Ich habe schon gehört davon, von der Methode mit dem Rasenmäher. Konnte es nur nicht glauben. Ich dachte immer, das Laub würde viel zu fein zermahlen. Wird sofort ausprobiert, danke vielmals! Jetzt brauche ich nur noch Buchenlaub. Der Wald macht's möglich. Ich sah in Berchigranche, wie die Besitzer alle Staudenbeete damit abdeckten. Mir ist nämlich Lärchenrinde auf Dauer zu teuer.Denn das Ahorn und Magnolienlaub aus dem eigenen Garten brauche ich für die winterharte Banane zum Abdecken der Stämme. Dieses Jahr habe ich den Ehrgeiz, die Stämme so zu schützen, dass diese vielleicht nächstes Jahr blüht und Früchte trägt.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Guda » Antwort #6 am:

Früher bei Kleinmengen auch mit Rasenmäher, jetzt haben wir keinen mehr, also nur mit normalem Häcksler. Wir haben die Möglichkeit, jeden Herbst Unmengen von Verwandten zu holen (ca 8 000 qm, nur Park). Meistens haben sie schon einmal mit dem dem großen Rasenmäher geschreddert, mein Mann macht es noch ein zweites Mal, schon allen zum besseren Mischen. Buchen, Linden, Eichen, Ahorne und Eschen liefern hauptsächlich das Laub.Je nach Bedarf wird auch mal mehr Eiche allein mit Buche geschreddert und gelagert, für unempfindliche Pflanzungen gibt es gemischtes Allerlei. Wieder je nach speziellen Bedürfnissen werden entweder sparsam Hornspäne oder Boden Aktivator bzw Gesteinsmehl untergemischt. Die Verrottung läuft besser ab. Das machen wir seit 15 Jahren so, die "Waldbeete"haben wunderbar lockeren Boden. Für Hepatica und Cyclamen besonders wichtiger Zusatz. Eine geringe Restmenge wird kompostiert für Topfaktionen im Frühjahr. Durch die Zusätze ist ein Minihäufchen, herrlich duftend entstanden.
Lehm

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Lehm » Antwort #7 am:

Noch mehr Rasenmäherlärm? ???Es genügt doch, wenn man die Blätter gleich so streut. Grosse kann man ja erst etwas lagern auf einem Haufen und sie dann halb zersetzt streuen.
sarastro

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

sarastro » Antwort #8 am:

Diese guten Tipps sollten viel mehr bekannt gemacht werden! Über Kompostiervorgänge kann man ganze Bibeln studieren und jeder macht aus seiner Methode sein eigenes Evangelium. Vielviel Gartenbesitzer schreddern oder "mähen" schon mal Laub als Mulchabdeckung? Dafür darf der Rasenmäher ruhig einmal mehr Krach machen. Oder man kompostiert das Laub. Dann ist aber der Mulcheffekt dahin. Und das Laub einfach liegenlassen oder gezielt streuen? Das kann unter Gehölzen gemacht werden, in Staudenbeeten ist das "a wilde G'schicht" und sieht hemdsärmelig aus.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Gartenlady » Antwort #9 am:

Das mit dem Rasenmäher geht bei mir nicht so gut, da der Rasen im Spätherbst zu nass ist, der Rasenmäher würde ihn ruinieren.Ich mache es mit dem Hächsler, es ist allerdings ein Powergerät, das mit Drehstrohm arbeitet, deshalb kann man bei Verstopfung die Drehrichtung wechseln wodurch er wieder frei kommt. Dieses große Gerät verstopft aber nur höchst selten, er schlürft trockenes und nasses Laub und Staudenschnitt klaglos und spuckt es als Hächselgut wieder aus. Manches Laub verrottet auch gut ohne gehächselt zu werden, aber Amberbaum, Zierkirsche und Parrotia haben Unmengen lederartiges Laub, das ungeschreddert jahrelang liegenbleibt. Auch Kiefernnadeln werden so in überschaubarer Zeit zu Humus.Ich schreddere allerdings im Herbst nur das Laub, das auf dem Rasen und den Wegen liegt, im Frühjahr wird dann von den Beeten geräumt was ich störend finde, es wird dann gehächselt und sofort wieder als Mulch aufgebracht.
sarastro

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

sarastro » Antwort #10 am:

Danke für die guten Tipps. Wir Gärtner nehmen leider oft den bequemen Weg, aber das nenne ich ökologisch gärtnern. Muss mir wohl einen guten Hächsler anschaffen. Mir hat dies in Berchigranche sehr imponiert, wie sauber dies aussieht.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Susanne » Antwort #11 am:

<ot>
es ist allerdings ein Powergerät, das mit Drehstrohm arbeitet, deshalb kann man bei Verstopfung die Drehrichtung wechseln wodurch er wieder frei kommt
Bist du sicher, daß der Wechsel der Drehrichtung mit Drehstrom zusammenhängt? ;) Mein Häcksler hat für den Rückwärtslauf einen Schalter...</ot>
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Gartenlady » Antwort #12 am:

Unser Häcksler funktioniert in 2 Richtungen, das ist der Unterschied. Es ist nicht ein Rückwärtslauf zum Befreien wenn er sich festgefahren hat.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

Susanne » Antwort #13 am:

Du meinst, er häckselt auch in zwei Richtungen? Dann sind die Messer wohl beidseitig geschliffen. Mit einer Walze würde das nicht gehen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:Laubhäcksel - wie macht man dies?

sarastro » Antwort #14 am:

Morgen fahre ich in einen Buchenwald und fülle meinen gesamten Lieferwagen an. Dann wird gehächselt, was das Zeug hält. :P
Antworten