News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Papier zum Kompost (Gelesen 23819 mal)
Papier zum Kompost
bei uns im büro fällt ordentlich kleinzerhacktes (weißes) papier aus dem schredder an. eigentlich müßte sich das doch zur beimischung in den kompost (laub/holzhäckselkompost) eignen, da es mikrobentauglich schon auf konfettigröße geschreddert ist.wie seht ihr das? oder enthält das bedruckte papier oder das papier selbst allzu gifitige bestandteile (toner aus laserdrucker + tinte aus tintenstrahldrucker)? was meinen die chemiker?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Papier zum Kompost
Das Papier selber ist eher ungiftig. Normale Druckerschwärzen sind heutzutage auch schon eher unproblematisch - angeblich liefert Zeitungspapier besten Regenwurmkompost ;DDie besseren (Kopier-)Papiere enthalten Füllstoffe, die auch unschädlich sind, von Gips über diverse Silikate bis zu (bei schweren Papieren) Bariumsulfat, das in üblichen Röntgenkontrastmittel zum Schlucken drin ist. Macht also eher auch nix.Tintenstrahlerfarben sind sehr unterschiedlich, in Anbetracht der Mengen (wieviele Seiten werden mit ein paar Milliliter bedruckt...) dürfte die Schädlichkeit, wenn überhaupt, bescheiden sein.Bei Laserdruckern und Kopierern wird ein fester Toner verwendet, der, so heißt es, gesundheitsschädlich sein soll. Da könnte ich mir eher Probleme erwarten. Allerdings dürfte auch hier eher die Lungengängigkeit des Feinstaubs eine Rolle spielen. Wenn man wegen der Giftigkeit des Toners ein bisserl weiter gräbt, dann kommt eigentlich nix heraus. Hörensagen spielt die Hauptsache dabei. Rezepturen sind klarerweise nicht zu finden, ansonsten wird von den Herstellern eine Giftigkeit meist bestritten. Siehe:http://www.it-haus.com/presse/HP_Tonerstatement.pdf
Re:Papier zum Kompost
Anderseits ist Altpapier dann doch ein zu wertvoller Rohstoff, um kompostiert zu werden. Auch kleinste Schnipsel können hier in Säcken verpackt zum Recycling gegeben werden.
Re:Papier zum Kompost
So würde draus wertvoller Kompost für fisalis'sches Biogemüse.Auf der anderen Seite müßte es mit reichlich Chemie dem Deinking unterzogen werden, um dann schlußendlich doch als Klopapier nach Gebrauch entsorgt zu werden.Vorschlag: Eine Kompostkiste mit kräftigen Kompostwürmern und verschiedenen Büropapieren und schauen, ob die Viecher schmatzen oder kränkeln.
Re:Papier zum Kompost
Das erinnert mich dann zu sehr an uns Staatsangestellte: Eine Kiste, viel Papier, und schauen, ob sie kränkeln
. Nee, nee, ich bring das weiterhin zur Sammelstelle!

-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Papier zum Kompost
Landet nicht Knüllpapier, Kartonagen und Papier das nicht total reines Zeitungspapier ist in der Müllverbrennung? Zumindest hier ist es so. Selbst Container, die sozusagen in der "Selbstbedienung" gefüllt werden am Straßenrand, werden in die Verbrennung gekarrt, weil zuviel undefinierte Beimischungen drin sind und das Zeug keiner wollte.Insofern wäre die Verwendung im Ofen oder im Komposter auch nicht wirklich schlimmer.mfg... Auch kleinste Schnipsel können hier in Säcken verpackt zum Recycling gegeben werden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Papier zum Kompost
Auf Neudeutsch: It depends.Hierorts wurde zumindest längere Zeit getrennt gesammeltes Getränkekartonagenmaterial flott in die Müllverbrennung gebracht, weil die einwandfreie Trennung bei der Aufarbeitung zu mühsam war.Einen Vorteil hat die getrennte Sammlung der Abfälle: Früher konnte Müll problemlos verbrannt werden, jetzt muß Heizöl zugefeuert werden, damit der Restmüll überhaupt "brennt". Es lebe der Umweltschutz!
Re:Papier zum Kompost
@allhabe mich schon entschieden
...ich geb's mal probeweise zu meinen laub- + astshredder + schau, wie die struktur wird. ich habe auf einer website gelesen, dass papier eine hohes kohlenstoff/stickstoff verhältnis von c/n 1000:1 hat (laub 30-60:1, holz 100-150:1). wäre an und für sich schlecht wenn man stickstoffreiche komposte für nähstoffhungrige pflanzen (z.b. gemüsebeete) haben will. aber dafür will ich den kompost auch nicht verwenden, sondern als zuschlagsstoff für substrate für wildstauden/orchideen...und die wollen wenig stickstoff.wenn ich das richtig interpretiere, dann läuft die rotte mit kompost materialien mit hohem c/n-verhältnis verlangsamt ab, aber die humuskomplexe sind stabiler während stark stickstoffhaltige materialien schnell umgesetzt werden, aber nur sehr wenig stabile Humusverbindungen entstehen. dauer(hafter)humus wäre aber wieder für meine waldpflanzen optimal...die werden natürlich ja auch mit laub+holz gemulcht.im übrigen...unser abfallmaterial kommt in großcontainer + landet in der müllverbrennung.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Papier zum Kompost
Die Sammlung von Altpapier (außer Zeitungspapier) halte ich für ökologisch kontraproduktiv, zumal dann, wenn es mit Fett oä. kontaminiert ist und tagelang in LKWs spazieren gefahren wird. In Zeiten, wo Papiermühlen mit geschlossenen Wasserkreisläufen usw. arbeiten, stellt sich die Frage nach der Verwertung anders als in den Siebzigerjahren, aus denen die Sammelwut kommt. Insofern ist Kompost oder thermische Entsorgung (am besten mit Energiegewinung) sinnig.
Re:Papier zum Kompost
Allerdings lässt du bei diesen Überlegungen ausser Acht, dass für die Produktion von neuem Papier Holzfaserstoff benötigt wird, dessen Gewinnung ökologisch ebenfalls fragwürdig ist, zumindest, solange er, wie immer noch der Grossteil, nicht FSC-zertifiziert ist.
Re:Papier zum Kompost
Nein, Fis, ich lasse weder das außer acht noch die Tatsache, dass die Ökobilanz von Recyclingpapier weitgehend auf die Herstellung beschränkt ist. Außerdem ist es so pauschal der reine Glaubenssatz, dass die Herstellung von Holzfaser ökologisch bedenklich ist. Das viel größere Problem sind die wachsenden Mengen und die Umgehung von Umweltstandards etwa in Finnland, dem Hauptlieferanten für deutsche Papierproduktionen, sowie die Beschaffung in osteuropäischen Ländern, in die immer mehr Druckaufträge gehen. Aber ich will hier nicht weiter darauf eingehen, weil es OT ist.
Re:Papier zum Kompost
Ich benutze meine Tageszeitung dreimal. ;DNach dem lesen kommt sie in den Hühnerstall, dann dürfen die Chicken in der Nacht ihre Ausscheidungen darauf fallen lassen.Danach kommen die Zeitungen mitsamt dem Stroh auf den Kompost, nach dem verrotten kommt dann das ganze in den Garten.Ich finde, das ist doch ein prima Werstoffkreislauf. ;)Eddi
Re:Papier zum Kompost
Vorbildlich. Ausserdem kann man so auf der Zeitung abgebildete Politiker mal nach Belieben mit Hühnerkacke bedienen
. Allerdings ist der Kreislauf nicht ganz geschlossen, denn wie kommt die im Kompost zersetzte Zeitung zurück in deine Hände? Oder hast du eine Papierholzplantage im Garten? 


Re:Papier zum Kompost
@fisalisMit einer Papierholzplantage kann ich nicht dienen, aber ich bau ja viel Gemüse an. Somit esse ich irgendwann selbst die vielen Zeitungen wieder auf. ;DEddi