News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpaeonien veredeln (Gelesen 13858 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Strauchpaeonien veredeln
Irgendwie habe ich dass mit dem Einfügen der Links noch nicht raus.Ihr gebt also "www.peonies.org" in die Adresszeile Eures Browsers einund schon seit Ihr da.GrußCycas
Re:Strauchpaeonien veredeln
Weil es einfach Spaß macht !http://www.peonies.org/grafting/Schaun mer malC. 

Re:Strauchpaeonien veredeln
hallo cycas,
, muß leider gleich wieder weg...
diese frage, habe ich schon beantwortet.Ist es u.U. möglich Reiser von Strauchpaeonien (z.Bsp. suffruticosa)auf Wurzeln von Staudenpaeonien (z.Bsp. lactiflora) zu veredeln ?
kommt montag nachmittag, spätestens dienstag dranDie Pflanzanweisung für Strauchpäonien lautet : Tiefer pflanzen, damit das Edelreis möglichst schnell auf eigenen Wurzeln zu stehen kommt, weil die Unterlage abstirbt.Warum???Warum stirbt die Staudenpäonienwurzel ab?Staudenpäonien können doch auch steinalt werden!?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Strauchpaeonien veredeln
Hallo,es ist also schon das meiste gesagt worden, wozu wartet ihr denn dann noch auf mich?? ::)In kürze die Details aus meiner Lehrfirma:Mitte August: P. lactifloras, die 2 Jahre standen, wurzelnackt roden, ohne die Wurzeln zu beschädigen; putzen und schöne ca. 15-20cm lange und kräftige Wurzeln schneiden.Gleichzeitig werden die ersten Reiser geschnitten, mit ca. 3 Augen, kräftig und gut ausgereift (je ausgereifter, desto erfolgreicher die Veredlung; bei manchen Sorten und einem guten Veredler sind ca. 75% Anwachsrate zu erwarten. bei schlecht ausgereiften Sorten auch nur ca. 30% oder niedriger. Da kommen dann Kulturfehler dazu...).Also, es wird über Geißfuß veredelt, sehr sorgfältig und sauber! Dann werden mit kalt verstreichbaren Wachs alle Wunden gut verstrichen und die Veredlung wird in tiefe Container so getopft, dass die Veredlungsstelle ca. 2-3cm in der Erde sitzt. Die Container werden in einem Warmhaus(>20°C) aufgestellt und mit einer weissen, nicht durchsichtigen Folie abgedeckt. Diese wird nur zum Giessen geöffnet.Den ersten Wassergaben von oben kann man ein Fungizid beimischen, danach wird nur noch über Anstauverfahren gewässert, also von unten und keinesfalls zu viel.Im Warmhaus wird auch überwintert, bei Temp. um die 10-15°C.Im Frühjahr nimmt man die Folie ab und schattiert die treibenden Reiser vor zu starker Sonne. Es wird nur von unten gewässert und nicht zu viel!Im ersten Jahr machen die Veredlungen Triebe zw. 5 und 15cm und werden im Herbst auf ein Drittel eingekürzt, um ein mehrtriebiges Wachstum anzuregen.Zum Absterben der Ammenwurzel (Unterlge): In meiner Lehrfirma wurden öfter Mutterpflanzen verpflanzt, die schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hatten. Bei manchen war die P. lactiflora-Wurzel noch dran! Bei Fragen stehe ich gerne bereit, jetzt hab ich endlich wieder Zugang zum Forum! :)Grüsse,Sepp
Re:Strauchpaeonien veredeln
Danke Sepp,Potz hatte recht, warten lohnt sich !Man merkt halt den Mann aus der Praxis !Wenns konkret wird komm ich warscheinlich nochmals auf Dich zu !An einem Voralpenfluss in der Nähe einer ehemaligen Zollstationsoll es jemand geben der .........GrußCycas
Re:Strauchpaeonien veredeln
so, nun doch etwas früher als geplant:Die Pflanzanweisung für Strauchpäonien lautet : Tiefer pflanzen, damit das Edelreis möglichst schnell auf eigenen Wurzeln zu stehen kommt, weil die Unterlage abstirbt.Warum???Warum stirbt die Staudenpäonienwurzel ab?Staudenpäonien können doch auch steinalt werden!?
das ist fakt. strauchpaeonien, die sich auf eigenen wurzeln entwickeln sind vitaler, robuster, blühfreudiger ..... weil sie eben selbstständige pflanzen ohne "klumpfuß" sind.warum verwendet man eine staudenpaeonienwurzelunterlage?undTiefer pflanzen, damit das Edelreis möglichst schnell auf eigenen Wurzeln zu stehen kommt,
nun werden paeonien vor allem deshalb veredelt, um einmal gewonnen eigenschaften einer züchtung beizubehalten. bei aussaat sind die pflanzeneigenschaften nicht mehr konstant und können variieren. die züchtungsarbeit wäre vergebens. veredelte pflanzen sind identisch.stecklingsvermehrung von strauchpaeonien ist nur sehr schwierig möglich. hohe ausfälle machen es ökonomisch uninteressant. viele lassen sich per steckling schlicht nicht vernünftig vermehren. aus holland wird von bestimmten sorten berichtet, bei denen eine stecklingsvermehrung möglich sein soll. aber auch hier gibt es nur eine sehr zaghafte bewurzelung.Warum macht man eigentlich keine Stecklinge von Strauchpäonien? Wollen sie dann nicht so richtig?
die unterlage der strauchpaeonie verträgt sich natürlich mit jener der staudenpaeonie. aber eben nur so gut, um damit eine vermehrung zu bewerkstelligen. eine dauerhafte beziehung (sinnvoll & zukunftsreich - wie bei vielen anderen gehölzen) kommt hier nicht zu stande. die staudenpaeonie dient - und dieser ausdruck trifft den nagel wirklich auf den kopf - als amme. sobald das edelreis genügend eigene wurzeln ausgebildet hat, emanzipiert es sich zunehmends und nimmt - mit zunehmendem eigenwurzelvolumen - in immer geringerem ausmaß die ammenfunktion der staudenpaeonie in anspruch. das wurzelausmaß der strauchpfingstrosen ist viel größer. vom wildstandort wird von metertief in den grund eindringenden wurzeln berichtet. die strauchpaeonie gewinnt die oberhand und unterdrückt somit die amme bis zum absterben.dieser prozeß ist von pflanze zu pflanze verschieden und kann viele jahre andauern, manchmal sogar jahrzehnte. manchmal kommt es auch zu keiner bewurzelung der strauchpaeonie und diese dümpelt dahin und stirbt schließlich ab. die staudenpaeonien können an sich sehr alt werden. nur handelt es sich dabei eben nur um die wurzel, die selbst nie austreibt (austreiben sollte), keine photosynthese machen kann usw. sie wird zunehmend von der stoffzufuhr der nunmehr selbstständigen strauchpaeonie abgeschnitten......oft werden veredelte strauchpaeonien auch zur selbstbewurzelung zwei- drei jahre ausgepflanzt und dann an ihren endgültigen standort verpflanzt. bei diesem vorgang kann vor allem von stark selbtbewurzelten strauchpfingstrosen die amme manuell abgenommen werden. ihre funktion hat sie erfüllt. ich hoffe, ich konnte den inhalt meiner grauen zellen einigermaßen verständlich "rüberbringen".weil die Unterlage abstirbt.Warum???Warum stirbt die Staudenpäonienwurzel ab?Staudenpäonien können doch auch steinalt werden!?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Strauchpaeonien veredeln
Hast du guuuut "rübergebracht" *streichel*Danke an alle Ammen ... keinerlei Klärungsbedarf mehr meinerseits.Stehe ab jetzt auf eigenen Wurzeln;-)