News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Überliegen von Samen (Gelesen 8435 mal)
Überliegen von Samen
Immer noch bei der Lektüre des Samenkatalogs der GdS, stoße ich auf folgenden Satz:"Bei vielen Samen, die man in den Wintermonaten erhält, die als Frost-, Kalt- oder Schwerkeimer bezeichnet werden, kann eine Behandlung mit Gibberelinsäure GA3 meistens ein Überliegen vermeiden."Was heißt 'Überliegen', frage ich mich, nein, euch?
Re:Überliegen von Samen
würde mal vermuten:daß sie noch 1 Vegetationsperiode länger liegen (müssen) und erst nach der nächsten Kältephase (vielleicht) keimen.Ist aber nur geraten;-)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18433
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Überliegen von Samen
Hast ganz gut geraten Potz! ;)In diesem Beispiel geht es um Eschensamen.
Quelle: http://www.lwf.bayern.de/lwfbericht/lwf ... 4/kap3.htmEine Besonderheit des Saatguts ist das "Überliegen": Samen keimen auf Grund der natürlichen Keimhemmung durch Abscisinsäure mit einer Zeitverzögerung von bis zu zwei Jahren. Samen können jedoch auch bis zu sechs Jahre keimfähig im Boden lagern. Die Embryonen sind zum Zeitpunkt der Fruchtreife noch nicht voll ausgebildet - sie haben erst die Hälfte ihrer späteren Größe. Während der Keimhemmungsphase reift der Embryo aus. Die harte Samenschale behindert zusätzlich den Gasaustausch und daher die Keimung. Durch Stratifikation (Kalt - Warmbehandlung) spät geernteter Samen kann die Keimhemmung abgebaut werden. Entscheidend für ein gutes Auflaufergebnis sind vor allem Dauer und Temperatur der Warmphase. Nach Stratifikation wird das Saatgut ausgesät oder auf Wassergehalte von 7 bis 10 % zurückgetrocknet und bei Temperaturen von -5° C eingefroren. Eine längerfristige Einlagerung ist wegen der reichlich auftretenden Masten nicht erforderlich.Eine andere Möglichkeit besteht durch Aussaat der Samen vor Aufbau der Keimhemmung (Frühernte mit anschließender Grünsaat unter Torf). Falls die herbst- bzw. winterlichen Warmphasen zu kalt bzw. zu kurz und die Kaltphasen zu warm bzw. zu kurz sind, kann jedoch auch grün geerntetes Saatgut überliegen
Re:Überliegen von Samen
Danke Potz und Nina,warum ich nicht aufs googlen verfallen bin, wo ich doch sonst immer da rumsurfe, weiß ich auch nicht. Aber jetzt habe ich es noch mal probiert. Auch über Rosen hieß es da
(wenn der Samen nicht stratifiziert wird)Erfahrungsgemäß ist ihre Aussaat aber nicht ganz einfach. Sie neigen zum Überliegen, d.h. die Keimung erfolgt oftmals erst im 2. und 3. Jahr nach der Aussaat.
Re:Überliegen von Samen
Statt mit "Überliegen" bezeichne ich das Phänomen eigentlich lieber mit dem Fachbegriff Dormanz (engl. dormancy) - für die fleißigen Googler unter euch werden sich durchaus interessante Ergebnisse finden lassen.Liebe GrüßeAndreas
Re:Überliegen von Samen
Ist ein guter Hinweis, Andi. 'Dormancy' habe ich bisher immer nur in Zusammenhang mit dem Winterverhalten von bereits vorhandenen Pflanzen gesehen.