News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornisse im Blumentopf - was tun? (Gelesen 10270 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
margali
Beiträge: 45
Registriert: 17. Aug 2006, 08:11

Hornisse im Blumentopf - was tun?

margali »

Hallo zusammen,ich habe in meiner Blumenschale mit Hauswurzen eine Hornisse entdeckt, die sich hier offensichtlich unter einem (recht kleinen) Stein zur Überwinterung zurückgezogen hat.Nachdem diese Schale im Winter komplett durchfriert, befürchte ich, die Hornisse könnte das nicht überleben. Ich möchte das Tier deswegen "umbetten".Wie mache ich das am besten und wohin kann ich sie bringen? Oder sind Hornissen vielleicht sogar "frostfest"?Ich hoffe auf Eure fachmännischen Ratschläge.Grüße, Margali
cimicifuga

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

cimicifuga » Antwort #1 am:

ich würde die gesamte schale einfach geschützter aufstellen.ansonsten würde ich alles so lassen wie es ist
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

invivo » Antwort #2 am:

Lies mal hier unter dem Stichpunkt Winter . Ein regensicherer Platz entfernt von Fraßfeinden sollte wirklich ausreichen.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
margali
Beiträge: 45
Registriert: 17. Aug 2006, 08:11

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

margali » Antwort #3 am:

Danke für die Tipps,vom Glykol wusste ich nichts. Jetzt werde ich das Insekt natürlich nicht stören; ich denke, die Schale steht geschützt genug.Bleibt nur zu hoffen, dass das Hornissennest nächstes Jahr nicht bei uns am Haus gebaut wird....! ;)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

freitagsfish » Antwort #4 am:

ich will nur mal anmerken, wie toll ich das finde, margali, daß du dich um eine einzelne hornisse sorgst! :D ich wäre froh, wenn ich mehr davon im garten hätte.bei mir genießen die arachnoiden absoluten schutz. ich denke immer, wenn die sechs- und achtbeinigen irgendwann einmal die weltherrschaft übernehmen, ist es sicher günstig, ein paar fürsprecher zu haben. ;)
Benutzeravatar
margali
Beiträge: 45
Registriert: 17. Aug 2006, 08:11

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

margali » Antwort #5 am:

Hi freitagsfish,zu deiner Anmerkung: Vielleicht wäre es für mich nicht so wichtig, wenn ich auf dem Land wohnen würde. Mein Gärtchen befindet sich aber mitten in dicht bebauter Innenstadtlage; deshalb finde ich es unbedingt notwendig, hier eine Rückzugsmöglichkeit für alles und jedes Belebte zu bieten ... (außer vielleicht Schnecken :))Und dass es hier Hornissen gibt, finde ich einfach toll. Habe früher nie welche gesehen ...
aurora

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

aurora » Antwort #6 am:

Bleibt nur zu hoffen, dass das Hornissennest nächstes Jahr nicht bei uns am Haus gebaut wird....! ;)
wir hatten in unserer Werkstatt mal ein hornissennest welches über vier jahre hinweg bewohnt war. das nest hatte eine größe von fast 1m durchmesser und war knapp 70cm tief.in diesen vier jahren gab es nur einen einzigen stich und dieser war als sich ein tier in todesangst verteidigt hat.als das nest nicht mehr bewohnt war haben wir es abschneiden lassen. es ist jetzt im museum.
cimicifuga

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

cimicifuga » Antwort #7 am:

Bleibt nur zu hoffen, dass das Hornissennest nächstes Jahr nicht bei uns am Haus gebaut wird....! ;)
ich hatte dieses jahr eines direkt am haus. die haben mich noch nicht mal ignoriert. ich fands klasse die tierchen zu beobachten.einziger nachteil: sie sind oft dämmerungsaktiv und werden von lichtquellen in dunkelheit angelockt.dadurch sind leider einige hornissen in kerzenflammen zugrunde gegangen, weil sie es nicht lassen konnten beim grillen abends kamikaze zu betreiben :-X :-[
Benutzeravatar
Carnivora
Beiträge: 120
Registriert: 1. Mai 2008, 08:15
Kontaktdaten:

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

Carnivora » Antwort #8 am:

Du grillst über einer Kerze?
cimicifuga

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

cimicifuga » Antwort #9 am:

so es schon dumper ist, stellt man bei einem grillabend gewöhnlich kerzen auf, oder?
Benutzeravatar
Carnivora
Beiträge: 120
Registriert: 1. Mai 2008, 08:15
Kontaktdaten:

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

Carnivora » Antwort #10 am:

Wir nehmen bunte Glühbirnen und Lampions.- italienisches Flair- keine angesengten Hirschkäfer- viel billiger als Kerzen, weil haltbarer und mit Solarstrom betrieben.
cimicifuga

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

cimicifuga » Antwort #11 am:

eine teure anschaffung für einmal grillen pro jahr ;D
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

Karin L. » Antwort #12 am:

Hi freitagsfish,zu deiner Anmerkung: Vielleicht wäre es für mich nicht so wichtig, wenn ich auf dem Land wohnen würde. Mein Gärtchen befindet sich aber mitten in dicht bebauter Innenstadtlage; deshalb finde ich es unbedingt notwendig, hier eine Rückzugsmöglichkeit für alles und jedes Belebte zu bieten ... (außer vielleicht Schnecken :))Und dass es hier Hornissen gibt, finde ich einfach toll. Habe früher nie welche gesehen ...
Ich finde es auch toll, was für einen Aufwand du wegen einer Hornissenkönigin betreibst, respekt!Und wenn du nicht willst, das sie an deinem Haus ihr Nest baut, sofern sie den Winter überlebt, biete ihr doch einen Hornissennistkasten, vielleicht in den Bäumen. Für ein paar Euronen leicht selbst zu zimmern. Es gibt nichts spannenderes, als ein Hornissenvolk den Sommer über zu beobachten.Herzliche GrüßeKarin
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32242
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

oile » Antwort #13 am:

wir hatten in unserer Werkstatt mal ein hornissennest welches über vier jahre hinweg bewohnt war. das nest hatte eine größe von fast 1m durchmesser und war knapp 70cm tief.
Und ich dachte, Hornissen würden jedes Jahr ein neues Nest bauen, aber niemals nicht in ein altes ziehen :o :o .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Richtig jedes Jahr neu.Das gleiche Nest zu bewohnen wäre wegen der Seuchengefahr auch für Hornissen nicht von Vorteil. Daneben hab ich aber auch schon gesehen. Diese Völker sterben aber glegentlich unter dem Jahr einfach ab oder ziehen aus und bauen entfernt weiter. Zuviele Kotspuren tote Larven, Puppen und so weiter im alten Nest. Hab jetzt öfter erlebt das Nester im Sommer neu gebaut wurden. Oder auch mitten im Zyklus verlassen wurden. Wirklich das gleiche Nest Jahre nacheinander bewohnt hab ich nie gesehen. Wenn allerdings das alte runterfiel (Waben)kann der gleiche Standort durchaus neu besiedelt werden. Es ist ja jedes Jahr eine einzelne Königin die ein neues Volk gründet. Nur in den Tropen (Neuseeland??) haben unsere Wespen (eingeschleppt) mehrjährige Nester die allderdings dann gewaltige Dimensionen haben können.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten