News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008 (Gelesen 10049 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Swift_w » Antwort #30 am:

Unsere Tannenhäher hohlen sich täglich Haselnüsse.Irgendwann haben wir eine Bruthöhle bekommen, zum aufhängen,dort sollte eigentlich ein Vogel brüten. Da keiner es in Erwägung zogfüllte ich es mit Haselnüssen und hängte es auf unsere Birke.Die Tannenhäher freuen sich. ;DVlg lisa
Hallo Lisa Verna,Tannenhäher; interessant.Die gibts wohl nur im Bergland, Schwarzwald, Alpen und in Nord- u. Osteuropa.Hab ich im hessischen Hügelland noch nie gesehen.http://de.wikipedia.org/wiki/Tannenh%C3%A4herVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Guda » Antwort #31 am:

Guten Morgen!Das ist ein schöner Faden, über den freue ich mich, danke Lisa! Allerdings wird es jetzt erst einmal ruhig bei uns und ich kann kaum mitreden. Vielleicht könnten wir den Thread irgendwie erweitern, über den Herbst hinaus?Swift, danke für die Bauanleitungen der Brutkästen, genau solche kann ich gebrauchen! Für meine beiden linken Daumen brauche ich aber jetzt einen Baumeister,puh. Gartenrotschwänzchen haben heuer hier gebrütet, allerdings weiß ich nicht, ob bei uns oder den Nachbarn. Das kleine vorwitzige, ständig hungrig schreiende Küken hat sich allerdings meistens in unserem Garten aufgehalten.Bei uns hängen zwei Nistkästen (die scheußlichen Dinger aus Beton) für Meisen und Co und sind auch regelmäßig bewohnt, aber nicht immer von Meisen. In der Catalpe vor meinem Zimmer (ich kann vor der Laubentfaltung genau hineinschauen!!!!!!!!!!!!!) hat unsere Amsel Berta ihr Nest, heuer mit zwei Gelegen. In Efeu, Wein, Campsis und Pfaffenhütchen an den Hausmauern brüten und kommunizieren Spatzen, Amseln etc. Stare müssen unter dem Dach an der Nordseite leben, und an der Südseite brüten direkt hinter den Spalten die Mauersegler.Die Nistplätze unter dem Dach empfinde ich als problematisch: unser Haus ist hoch, dreigeschossig. Bis zum Dach sind es mehr als 12 m, da reicht keine Leiter mehr. Hausputz wird dort also nie stattfinden, da habe ich etwas Angst vor Infektionen und dass die Mauersegler irgendwann wegbleiben.
Dateianhänge
24.05.08_2507_mauersegler-dach.JPG
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Swift_w » Antwort #32 am:

Artenschutz, Nisthilfen
von Guda:an der Südseite brüten direkt hinter den Spalten die Mauersegler.Die Nistplätze unter dem Dach empfinde ich als problematisch: unser Haus ist hoch, dreigeschossig. Bis zum Dach sind es mehr als 12 m, da reicht keine Leiter mehr. Hausputz wird dort also nie stattfinden, da habe ich etwas Angst vor Infektionen und dass die Mauersegler irgendwann wegbleiben.
Hallo Guda,prima, der Vogelschutz und die Artenvielfalt einschl. Gartenrotschwanz- und Mauerseglerbruten bei Dir. :DAusgezeichnet, Dein Vorhaben noch einige Nistkästen zu bauen.Wegen den Mauersegler-Naturnestern unter dem Dachvorsprung brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.Wieviele Segler-Brutpaare/Nester sind es denn ? (wir haben 3 am Haus)Bitte mal in den entsprechenden Threads (siehe unten) antworten.Mauerseglernester müssen und dürfen nicht ausgeräumt werden. Die Segler brauchen sonst wochen oder gar monatelang um wieder etwas Nistmaterial einzutragenund kommen in Zeitverzug mit dem Brutgeschäft !Schwierig für sie, weil sie nur Hälmchen und Federchen im Flug sammeln können.Mauersegler haben zwar artspezifische Parasiten (so wie viele Vogelarten); die sind aber bekanntlich (laut Seglerforschung) ungefährlich für Menschen !Segler sind relativ saubere Tiere und machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden.Siehe auch entsprechende Links:Nisthilfen: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... auersegler: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 0VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Guda » Antwort #33 am:

Danke, Swift, werde nachher zu den Mauersegler "rübergehen". Aber erst einmal, ich weiß nicht, wo die anderen Vögel brüten. Wir haben Gartenrotschwänzchen, Zaunkönige gesehen, Zilpzalp ist meiner Ansicht nach auch vorhanden, aber nicht immer. Ich würde sie gerne anlocken. Mit konsequenter Langzeitfütterung habe ich wohl schon wieder einige herangeholt..Was mir heuer aufgefallen ist, um zum Titel zurückzukommen, wir haben kaum Kranichzüge!Jedes Jahr sind unglaubliche Mengen von Zügen über unser Gebiet gekommen, diesmal kaum. Wir liegen in der groben Richtung Eichsfeld - Werra- Meißner. Gerade hier an den Ausläufern des Thüringer Waldes haben die Kraniche wohl die Thermik genutzt, um sich auszuruhen, neu zu formieren.Es ist für mich immer ein willkommener Anlass gewesen, den Rücken mal bei der Gartenarbeit strecken zu können, um den Hunderten von kreisenden, rufenden Reisenden zuzuschauen.Natürlich sind einige Formationen durchgekommen, aber ich meine, es sind viel weniger als früher.Woran kann das liegen? Neue Windräder, die die Vögel irritieren? "Falscher" Wind?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

elis » Antwort #34 am:

Hallo !Jetzt kommen schon die Vögel näher ans Haus. Oder es fällt nur besser auf, weil die Bäume schon ohne Blätter sind. Habe durchs Fenster mit dem Tele fotografiert und einen Buchfink erwischt.LG elis.
Dateianhänge
Buchfink0108.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Aella » Antwort #35 am:

Jetzt kommen schon die Vögel näher ans Haus. Oder es fällt nur besser auf, weil die Bäume schon ohne Blätter sind.
ja, stimmt, mir fällt das auch auf. ich hab gerade die pflanzen von der terrasse geräumt und das vogelhäuschen aufgestellt.ich fange jetzt an "anzufüttern". gibt aber nur sonnenblumenkerne und samenstände von abgeschnittenen stauden, die ich als bündel in die büsche oder ans vogelhäuschen hänge.also das, was sie auch jetzt noch in der natur finden würden. ich freue mich einfach, wenn ich sie jetzt schon von drinnen aus beobachten kann und sie sich schonmal den futterplatz für den winter merken.fettfutter gibts erst, wenns eisig kalt ist.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Aella » Antwort #36 am:

und noch eine vogelbeobachtung von gestern.gestern innen an der terrassentür vorbei gelaufen. plötzlich flatterte was grooooßes aufgescheucht aufs dach gegenüber.nanu? naaaaanu? was ist das denn. ein fasan auf unserer terrasse :o :o :D :D
Dateianhänge
fasannov08.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Knusperhäuschen » Antwort #37 am:

Da brauchst du ja keinen Wetterhahn mehr, Marion ;) , der Fasanenhahn ist auch viel individueller ;D 8) !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Lisa Verena » Antwort #38 am:

;D Fasane sind wirklich schöne Tiere,...zum Kranichzug: Kann nicht mitreden, habe leider bisher nur einem imTiergarten Schönbrunn gesehen. Gestern sah ich bei uns zum ersten mal einen Kernbeißer,leider shclechtes Foto, flog schnell weg.Und auch ein neuer Vogel habe ich heute gesehen, eine rotdrossel, beiuns und überhaupt habe ich diese art noch nie gesehen, istes denn wirklich eine rotdrossel?Vlg lisa
Flügel schaffen keine Probleme weg
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Lisa Verena » Antwort #39 am:

Mein Fasan
Dateianhänge
Fasan11.jpg
Flügel schaffen keine Probleme weg
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Lisa Verena » Antwort #40 am:

Kernbeißer:
Dateianhänge
Kernbeier22.jpg
Flügel schaffen keine Probleme weg
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Lisa Verena » Antwort #41 am:

...und Rotdrossel, jetzt habe ich schon vier Drosselarten fotografiert,Amsel (Schwarzdrossel),Singdrossel,Wacholderdrossel und die Rotdrossel. (Gehört auch noch Misteldrossel)Vlg lisa
Dateianhänge
Rotdrossel22.jpg
Flügel schaffen keine Probleme weg
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Swift_w » Antwort #42 am:

Hausrotschwanz im NovemberHallo zusammen,habe heute am 3.Nov.2008 durch mein Bürofenstereinen männlichen Hausrotschwanz auf einem niedrigen Fabrikdach in wenigen Metern Entfernung gesehen.Viele windgeschütze Nischen um die wärmeabgebende Fabrik;direkt an einem Fluß mit viel Gebüsch. (Mittelhessen; 220 m Meereshöhe)Einzeltiere dieser Art versuchen seit den letzten Jahren sogar hier Überwinterungen!!Neben Insekten, Wasserinsekten frißt der Hausrotschwanz auch Wildbeeren, Weichfutter.So sah und hörte ich auch einen Hausrotschwanz am 30.Jan.2008 an einem Bach/Ufermauern in der Nähe im Tal.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Lisa Verena » Antwort #43 am:

Ja, in den letzten Jahren versuchen auch hier in Oberösterreicheinige den Winter zu vrebringe. Wahrscheinlich wegne der Klimaerwärmung, vlg lisa
Flügel schaffen keine Probleme weg
Irisfool

Re:Vogel- Beobachtungen im Herbst 2008

Irisfool » Antwort #44 am:

Bei uns sass gestern noch ein Storch auf dem Laternenpfahl :o Anschluss verpasst? ;D ;)
Antworten