
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210394 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich habe es nur gehört - und halte es prinzipiell für möglich. Sammler sind so. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Große Cyclamenknollen sind aber auch in der Kultur nicht ungewöhnlich. Ich staune immer wieder welchen Zuwachs meine "wilden" hederifolium zeigen. Manche Knollen sind inzwischen (ich schätze mal in ca. 10 Jahren) auch (Dessert-)tellergroß.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Es gibt in der Türkei z.B. ein generelles Verbot Pflanzen, Holz und anderes in der Natur zu sammeln. Man bekommt eine Ausnahmegenehmigung, wenn man in der unmittelbaren Umbebung des Hauses Pflanzen als Futter für seine Ziegen oder andere Haustiere sammelt.Die bot. Gärten sind meist viel zu träge oder haben kein Geld für Auslandssammelaktionen. Die englische Cyclamengesellschaft hat mehrere offizielle Exursionen in die Türkei gestartet um Cyclamen zu untersuchen und zu sammeln. Sie durften von verschiedenen Arten jeweils 50 Knollen mitnehmen. Eine solche Exkursion ist ein riesiger Verwaltungsakt, auch ein türkischer Wissenschaftler muss immer mit fahren.Ich wäre für ein generelles Pflanzensammelverbot. Ausnahmen würde ich lediglich botanischen Gärten zubilligen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Na ja, zwischen Sammler und Sammler gibt es aber riesiggroße Unterschiede. Als ich noch mehr in der I.S.U. aktiv war, machten wir eine bot. Exkursion in die Pyrenäen. Jeder bediente sich in den Schotterfeldern an den Geranium cinereum, jeder entdeckte noch eine intensiver gefärbte und gab dann einen Namen. Es sind heute sogar noch welche davon in Kultur und nicht unbekannt! Da war eine Dame, die von Sempervivum arachnoideum gleich einen schweren Rucksack anfüllte. Ist dies unbedingt nötig oder gibt es in D keine solchen Sempervivum??
Die Sorte Sammler, die ich sehr verurteile, sind solche, die zu Tausenden seltene Pflanzen bis zur Ausrottung abräumen. Nicht diejenigen, welche Samen sammeln, auch nicht solche, welche sich Vermehrungsmaterial nehmen. Man muss auf dem Teppich bleiben.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Die Exkursionen der Cyclamengesellschaft sind aber auch schon ein paar Jahre her und die letzte spektakulären Neuenführungen schon hinlänglich bekannt, wie C. coum 'Golan Heighs' oder C. persicum var. autumnale. Weiß jemand von euch warum dort nichts mehr passiert? ...oder wird einfach deren Internetseite seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegt?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Wir sollten den geneigten Lesern ein wenig die Illusion nehmen das die alten Cyclamen die man bedauerlicherweise legal in Gartencentern hinterhergeworfen (vor allem C. hederifolium) bekommt die selben Prachtexemplare sind, die in GB auf den Shows ausgestellt werden - dort sind das in aller Regel Arten die nicht verramscht werden und im prinzip nur von relativ wenigen kultiviert werden. Wo diese Riesenexemplare dieser recht seltenen Arten aber letztendlich herkommen... hoffen wir mal das die wirklich schon seit Jahrzehnten in Kultur sind. ::)Oliver, dein Schlappohr ist klasse - faellt wohl nicht echt aus samen?




Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ein anderes Beispiel. Ich organisierte vor rund 15 Jahren eine botanische Exkursion nach Nordgriechenland. Da erwanderten wir auch den Thessalischen Olymp. Ich wies die Teilnehmer strikt darauf hin, dass dort einige sehr seltene Pflanzen vor dem Aussterben bedroht sind und es jeder mit seinem Gewissen vereinbaren muss. Besonders Jankaea heldreichii fällt darunter. Wieviel hinter meinem Rücken abgeräumt wurde, weiß ich nicht. Damals konnte man mit einer Tüte Rosetten spielend einen Teil seiner Reise finanzieren.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Das sehe ich genau wie Du! @ TomirDanke! Hat bis jetzt trotz Bemühungen leider noch keine Samen angesetzt.Die Sorte Sammler, die ich sehr verurteile, sind solche, die zu Tausenden seltene Pflanzen bis zur Ausrottung abräumen. Nicht diejenigen, welche Samen sammeln, auch nicht solche, welche sich Vermehrungsmaterial nehmen. Man muss auf dem Teppich bleiben.



Meist handelt es sich ja um C. graecum und das wächst ziemlich langsam, zumindest bei mir. Nach zehn Jahren sind meine gerade mal Tenissballgross. Weswegen diese Prachttöpfe bei mir immer eine große Achtung hervorrufen.Wir sollten den geneigten Lesern ein wenig die Illusion nehmen das die alten Cyclamen die man bedauerlicherweise legal in Gartencentern hinterhergeworfen (vor allem C. hederifolium) bekommt die selben Prachtexemplare sind, die in GB auf den Shows ausgestellt werden - dort sind das in aller Regel Arten die nicht verramscht werden und im prinzip nur von relativ wenigen kultiviert werden.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
C. graecum wächst auch bei mir deutlich langsamer als zB C.hederifolium oder C.persicum - vom tempo eher ähnlich C. rohlfsianum.Hier nochmal ein Bild aus den schönen Niederlanden - hab mir die Mühe gemacht mir die Knollen aus dieser Kiste genauer anzuschauen - ich glaube selbst die cracks unter uns haetten hier herbe verluste gehabt - 2 oder 3 knollen zeigten lebenszeichen - der rest mit abgebrochenen Armen und meist waren die knollen butterweich - aus ihnen schwärmten teilweise Trauermücken wenn man sie in die Hand nahm. 


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ein Anblick zum heulen! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
graecum wächst immer viel langsamer als die anderen, deshalb sollte man sie nie zusammen pflanzen. Greacum, purpurascens, colchicum und parviflorum sind die langsamsten. In Substraten mit hohem Nährstoffgehalt kann man sie schneller machen, muss aber höllisch auspassen dass sie nicht abfaulen. Da sind sie genau so empfindlch wie rohlfsianum.C. graecum wächst auch bei mir deutlich langsamer als zB C.hederifolium oder C.persicum - vom tempo eher ähnlich C. rohlfsianum.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Meine C. graecum habe ich in ein Substrat mit hohen mineralischen Anteil gesetzt, also eher nährstoffarm, genau wie Du schreibst. Sie gedeihen sehr gut und blühen regelmäßig, mein schönstes C. graecum ist 'Rhodopou' mit wunderschönen fast unwirklichen Blüten. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Dein graecum ist doch super.Noch ein alter Indianertrick, den vielleicht nicht jeder kennt: wenn man die Knollen im Topf (oder auch im Garten) hoch einpflanzt, treiben die Blüten und Blätter kompakter in der Mitte des Topfes. Wenn die Knolle tief sitzt, wandern die Blüten und Blätter unterirdisch zum Topfrand hin und die gesamze Pflanze wirkt lockerer. Da kann man nicht so gut Preise mit der Pflanze gewinnen (wenn man welche braucht).Gruss Berthold
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Danke für den Tipp! :DIch will zwar keine Preise gewinnen, aber dadurch sind sie ein wenig Platzsparender und ich bekomme mehr unter.
;DLG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
sehr interessant. Gut, dass wir jetzt auch ein Bild haben mit diesen Gruselknollen. Die Idee den Veranstaltern von Pflanzenmärkten den Hinweis zu geben, dass solche Anbieter ärgerlich sind und das Niveau der Veranstaltung enorm dürcken, die werde ich dann umsetzen. Dafür muss ich mir die Pappenheimer dann mal merken,OT - die mir irgend was später dann kreischend gelbe blühendes für Lilium candidum angedreht haben - Raritätenbörse Frankfurt- angefaulte Bartirisrhizome in den Kisten hatten - Raritätenbörse Frankfurt- mickrige und vertrocknete Bartirisrhizome in Kisten - Schloss Wolfsgarten - DarmstadtDas De(ppe)n.. Gartencenter mit den in Wasser aufbewahrten Iris pallida 'Argenteavariegata' habe ich bisher noch nicht über ihren jährlichen Irrtum aufgeklärt. Zu viel Mühe. Oder soll ich nächstes Jahr?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky