News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144747 mal)
Moderator: Nina
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
blätterteig paßt prima zu quitten.klasse ist auch rough puff pastry, den man nach einigem üben leicht selbst herstellen kann.es gibt kein deutsches wort dafür, weil es die sache nicht gibt. "falscher blätterteig" ist etwas anderes, schlechtes.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Wie schön! :DNina, welche Sorte ist das denn?Ich hatte in meinem Wahn bestimmt 5-7 große Einkaufskörbe voll mit Quitten. Nachdem ich die halbe Stadt verrückt gemacht hatte, flogen sie auf einmal aus allen Ecken herbei. Es waren Apfel- und Birnenquitten, etwa 6-7 verschiedene Sorten, wovon ich nur von einer den Namen weiß: Portugieser. Das war auch die beste, mit Abstand, der Duft, das Aroma, die Größe - umwerfend.Der geschmackliche Unterschied zwischen den verschiedenen Sorten ist riesig, wirklich frappierend. Das eine Glas Gelee hat mit dem anderen kaum noch was zu tun.Meiner (es war wirklich nur ein "Stock" in Augenhöhe) hatte im 2ten Jahr nach der Pflanzung schon 40 Früchte, die er kaum tragen konnte. Du wirst dich wahrscheinlich bald kaum retten können.![]()
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Aha, vermutlich machst du den sogar selbst.... ich nehme meistens einen Blätterteig




Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
mürbeteig ist nix für quitten. er macht auch krank.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
jaAha, vermutlich machst du den sogar selbst.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Wieso macht Mürbteig krank? ???Da kommt viel 'gute Butter' rein, die macht schön dick und fett und Dicke sind immer gesund, dick sein ist klasse.Also, max, wieso?mürbeteig ist nix für quitten. er macht auch krank.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Ach ja, und Lalilus Quittenlikör, #96. Der ist vorzüglich, habe ihn bereits großzügig probiert, sehr gut. Und Korn passt doch, durchaus, man schmeckt ihn kaum noch, er verhält sich recht neutral.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Eine portugiesische Birnenquitte. Sie ist aber im alten Garten geblieben.Nina, welche Sorte ist das denn?
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Wie schade, Nina, wie schrecklich. :-[Fandest du diese Sorte nicht auch wunderbar? Von den 6-8 Sorten, die ich kenne, ist die Portugieser die allerallerallerbeste.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Die Wudonia waren nicht so toll?Ich hatte in meinem Wahn bestimmt 5-7 große Einkaufskörbe voll mit Quitten. ... Es waren Apfel- und Birnenquitten, etwa 6-7 verschiedene Sorten, wovon ich nur von einer den Namen weiß: Portugieser. Das war auch die beste, mit Abstand, der Duft, das Aroma, die Größe - umwerfend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Peter, wie du es selbst zitiert hast,
ich wusste doch nur von von einer Sorte den Namen, die Portugieser eben. Ob Wudonia dazwischen war, weiß ich leider nicht. Interessieren würde mich diese viel gerühmte Sorte schon.Die Apfelquitten waren alle saurer als die Birnenquitten, wobei letztere reicher, voller im Aroma waren.Diese häufige Fruchtfäule der Quitten ist schon lästig und frustrierend. Die Portugieser war völlig frei davon, richtig astrein, was natürlich nicht unbedingt an der Sorte gelegen haben muss, keine Ahnung.


Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Die Wudonia waren die in dem Weidenkorb mit der üppigen Fruchtbräune.Peter, wie du es selbst zitiert hast,![]()
ich wusste doch nur von von einer Sorte den Namen, die Portugieser eben. Ob Wudonia dazwischen war, weiß ich leider nicht. Interessieren würde mich diese viel gerühmte Sorte schon.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Bei einer Sorte war das schon extrem. Mittlere Größe, etwa 7cm Durchmesser. Aber das kann doch auch an den Standortbedingungen gelegen haben. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Grund für diese Bräune doch ungeklärt. Oder?Peter, hast du Wudonia?
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
mmmh. Aber leider waren die dieses Jahr ordentlich verbräunt. Am Geschmack hat das nichts geändert. Allerdings sieht die Marmelade hellbraun aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Wie jetzt? Hast du Wudonia oder ja oder nein?
Findest du? Ich finde schon, dass die dann anders schmecken. Nicht nach Fäulnis, nein, auch nicht ganz leicht nach Fäulnis. Anders, einfach anders. Wie anders vermag ich nicht zu sagen. Eine Geschmacks- und Geruchseinbuße ist es auf jeden Fall, ganz leicht.Am Geschmack hat das nichts geändert.