eine sehr delikate Gruppe. Wachsen bei Dir auch purpurascens? Denen dürfte das Keimen etwas schwer fallen, wenn man den Samen nicht in den Kühlschrank oder die Gefriertruhe steckt.Ja, in Spanien, da würde ich rohfsianum natürlich auch gern raus pfanzen.Aber warten wir mal noch ein paar Jährchen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210393 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hab bei purpurascens so meine Bedenken, könnte aber klappen - Odorellas kommen nächsten Monat hierher, vielleicht nehm ich mir dann auch noch ein purpurascens südalpiner Herkunft zu versuchzwecken mit.Wachsen bei Dir auch purpurascens? Denen dürfte das Keimen etwas schwer fallen, wenn man den Samen nicht in den Kühlschrank oder die Gefriertruhe steckt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
wie kalt wird es im Winter bei Dir (mit oder ohne Schneedecke?)?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Frostfrei. normal so um die 5-10º - alle zwei jahre vielleicht mal eine Nacht um 0º.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Am Wochenende war ich seit langer Zeit mal wieder auf dem Feriengrundstück. Dort waren die Alpenveilchen mittlerweile fast ganz verblüht, aber die Blätter sind so hübsch, ich muss mal ein paar Fotos zeigen. Dabei sind es wohl, nehm ich mal an, alles Sorten des stinknormalen C. hederifolium. Leider hab ich mich noch nicht schlau darüber gemacht, wie ich die Fotos alle in ein Posting kriege, Ihr müsst also mehrere über Euch ergehen lassen. Dabei sind die Formen sehr unterschiedlich, von relativ kleinen rundlichen Blättchen, über sehr längliche, z.T. glattrandige, aber auch stark gebuchtete, bis zu ziemlich großen, fast gezähnten Exemplaren. Die Färbng differiert in Helligkeit, Aufteilung der verschiedenen Zonen und auch irgendwie in der Schärfe der Abgenzung zueinander. Es gibt auch Blätter, deren Zeichnung irgendwie verschwommen ist und die sehr glatt, fast wächsern aussehen.Seht selbst:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hübsch sind auch die C.coum-Blätter, vor allem bisher noch nicht soo sehr zerfressen:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Daneben gibts auch die einheitlich grünen, die als Kontrast so hübsch zu den gemusterten passen; aber die sind bei mir schon sehr zerkaut und nicht so hübsch, dass ich sie zeigen möchte.Hier sieht man nochmal, wie das Grundmuster, abwechselnd helle und dunkle "quasikonzentrische" "Ringe", variiert wird.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Und zum Schluss noch ein weiteres Silbriges. Daneben gibt es auch noch Varianten in Bezug auf die mehr oder weniger rötliche Blattunterseite.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Astrantia, stehen Deine C. coum da in der ersten Generation? Ich meine: Hast Du sie gepflanzt, oder sind das schon Nachkommen, die sich vermendelt haben?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Die coum sind wohl weitgehend noch die ursprünglichen, obwohl ich sie schon vor einigen Jahren gepflanzt hatte. Aber die vielen Samen keimen eben meist, wie hier im Thread schon thematisiert, ganz in der Nähe bzw. direkt auf der Mutterpflanze, und es gibt ein paar kleinere Blättchen dazwischen, die etwas "vermendelt" aussehen. Kann man aber auf dem Foto hier nicht sehen. Da es ein Feriengrundstück ist, bin ich auch oft nicht zum rechten Zeitpunkt dort, um die Nachkommen zu bergen. Ich habe allerdings beim Kauf immer auf möglichst unterschiedliche Blattformen geachtet. Gerade die C.coum gibt es seit einigen Jahren hier in HH immer an einem Stand auf dem Markt in großen Mengen und mit ziemlicher Variationsbreite, auch schon ganz früh im Jahr und nicht sooo teuer. Da decke ich mich dann immer ein, denn für so ein hübsches Ding findet sich immer ein Plätzchen.Die C. hederifolium dagegen stammen aus Gärtnereien oder vom Kiekeberg. aber auch da kann man ja bei den Blättern auf Abwechslung achten.Liebe Grüße Barbara