News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne (Gelesen 48720 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Ja fars ich habe mir geschworen auch keine großen Waldbäume mehr zu pflanzen. Aber immer wieder ertappe ich mich dabei es doch wieder zu tun.Es gibt aber auch schöne Gehölze die so 7 - 8 m hoch werden und dazu gehört auch die weidenblättrige Birne.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
danke Crispa :Ddie Birne bei der Bank ist 5 Meter hoch, schreibst Du, dann wächst sie wohl eher schlank?
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Wie du siehst ist es eine Hochstammbirne (Wurzelveredelung) und sie wächst schlank pyramidal. Eigentlich hat sie keinen besonderen Standort und sie steht vor anderen Gehölzen und im Traufenbereich einer riesigen Eberesche. Eigentlich soll sie die Eberesche ersetzen aber bisher konnte ich mich von der Eberesche noch nicht trennen. Und ersetzen kann sie diese auch nicht dafür ist die weidenblättrige Birne zu schwachwüchsig.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Von Ebereschen trennt man sich doch nicht
, sind doch eh so graziöse BäumeMeine Pyrus schaut momentan noch aus wie explodiert
, alles steht nach überall hin weg. Kugelschnitt?


Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
nein, kein Kugelschnitt sondern wie fars sagte die Trauerform unterstützen. Alles was quer wächst raus und später dann alles was innen ist, also altes Holz oder sogar totes Holz auch raus. Auf Hochstamm veredelte Bäume mit Trauerform muss man immer so behandeln. Sie haben ungeschnitten mit den Jahren innen einen dichten Filz von Totholz und das ist nur in Kleinarbeit zu entfernen. Im Gegensatz zu dem Schnitt in Kugelform, den du meinst und den ich "eine Frisur verpassen" nenne. Und der ruck zuck geht. Topiarys kann man nur mit bestimmten Bäumen machen.Crispa, deine Gartenecke gefällt mir! Ungemein! Mich hat es abgehalten davon eine Weidenblättrige Birne zu kaufen, als ich gesehen habe wie die Veredelungsstelle aussieht. Kein schöner Anblick. Außerdem sah es so aus, dass es dauert bis sich das auswächst und dass es dann Arbeit ist. Crispa ist da wohl mutiger gewesen und sie hat Recht gehabt! Der Baum ist toll und sie hat wohl auch eine bessere Baumschule in der Nähe oder so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Jawoll, wird gemachtnein, kein Kugelschnitt sondern wie fars sagte die Trauerform unterstützen. Alles was quer wächst raus und später dann alles was innen ist, also altes Holz oder sogar totes Holz auch raus.



Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Schon mal was von Wolf Gartengeräten gehörtWas heisst das... wo du dir den Wolf schneiden kannst? Diesen Ausdruck kenn ich nicht!![]()

Hatten wir überhaupt über Pyrus salicifolius 'Pendula' gesprochen? Hier wird immer mal wieder von der Trauerform gesprochen und mal wieder von der Art. Um sinnvoll über Schnitttechnik zu diskutieren sollte das vielleicht vorher geklärt werden. Ob die Trauerform in einem eher "formalen" Garten die geeignete ist, weiß ich nicht. Konsens scheint jedenfalls zu sein, dass Pyrus salicifolia - und auch ihre Sorte 'Pendula' sehr viel physische Aufmerksamkeit erfordern. Wenn man die Pflanzen mal in der Baumschule in Reihen sieht, dann weiß man auch, warum. Auf Seite 1 dieses Threads sind übrigens verschiedene (geschnittene) Exemplare abgebildet.Viele Grüße von Irispearl hat geschrieben:nein, kein Kugelschnitt sondern wie fars sagte die Trauerform unterstützen. Alles was quer wächst raus und später dann alles was innen ist, also altes Holz oder sogar totes Holz auch raus. Auf Hochstamm veredelte Bäume mit Trauerform muss man immer so behandeln. Sie haben ungeschnitten mit den Jahren innen einen dichten Filz von Totholz und das ist nur in Kleinarbeit zu entfernen. Im Gegensatz zu dem Schnitt in Kugelform, den du meinst und den ich "eine Frisur verpassen" nenne. Und der ruck zuck geht. Topiarys kann man nur mit bestimmten Bäumen machen.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18518
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
OT:
Das kommt von der Redewendung: "sich einen Wolf laufen"Was heisst das... wo du dir den Wolf schneiden kannst? Diesen Ausdruck kenn ich nicht!![]()
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
iiiiiihh, so hab ich das aber nicht gemeintOT:Das kommt von der Redewendung: "sich einen Wolf laufen"Was heisst das... wo du dir den Wolf schneiden kannst? Diesen Ausdruck kenn ich nicht!![]()



Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
ich dachte, dass dieser Satzanfang genügt um deutlich zu machen wovon ich rede und auch der Bezug zu dem Bild von Crispa war doch irgendwie klar, oder?Hatten wir überhaupt über Pyrus salicifolius 'Pendula' gesprochen? Hier wird immer mal wieder von der Trauerform gesprochen und mal wieder von der Art. Um sinnvoll über Schnitttechnik zu diskutieren sollte das vielleicht vorher geklärt werden.Auf Hochstamm veredelte Bäume mit Trauerform ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Offensichtlich nicht. Deinen Beitrag hatte ich übrigens eindeutig verstanden - nicht aber, ob es auch die Antwort auf die Frage war... Zudem gibt es hier meiner Erfahrung nach Menschen, die nicht immer jeden Beitrag genau lesen (quasi die sogenannten "flüchtig lesenden Verbraucher", zu denen ich mich selber gerne zähle), daher ist es sicher nicht von Schaden, genaue Formulierungen zu verwenden. Es tut mir selber leid, dass ich nicht die Zeit habe, da immer drauf zu achten (bei mir und bei anderen). Es sollte aber kein Rückpfiff, Anpfiff oder sonst was sein. Pfeiffen tue ich nur in meinem Garten. Mit den Vögeln. Manchmal habe ich auch einen.Irisdie keine persönlichen Empfindlichkeiten und Empfindsamkeiten im Forum mag, wenn es um Sachlichkeit und Information geht
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Ich habe Pyrus salicifolia im Botanischen Garten Braunschweig gefunden und ein Bild gemacht.LGRalfausBS
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Hallo!Meine Eltern haben eine 'Pendula' seit etwa 15 Jahren.Der Stamm ist oberarmdick, 20cm über dem Boden veredelt(die Unterlage ist etwa oberschenkeldick(seltsamer Anblick), geschätzte 4 hoch und etwa 3 Meter breit.Meine bösen Eltern haben ihn vor 2 Jahren ziemlich vergewalttätigt, d.h. bis auf eine Höhe von 1,50 alle Seitenäste ab "weil er so viel Schatten macht"
.Vorher war er von unten bis oben beastet, belaubt, und sehr schön!Ein Silberfeuer im Sommer!Naja... ich denke, der wächst noch n bisschen.
