
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelie - Winterbehandlung (Gelesen 2508 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Kamelie - Winterbehandlung
Ich habe mir im Frühsommer die erste Kamelie meines Lebens gekauft. Die Pflanze ist inzwischen kräftig gewachsen und bildet gerade die ersten Blütenknospen. :)Aber welche Behandlung braucht sie jetzt im Herbst/Winter, damit sie sich auch weiterhin bei mir wohl fühlt? Welche Ansprüche hat sie z. B. an die Lichtverhältnisse? Wäre ihr ein Standort im Hausflur recht? Und wie halte ich es mit dem Gießen?Ratlos und mal wieder auf die ExpertenInnen unter euch hoffend. 

Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Ich entnehme deinen Ausführungen, dass die K. noch im Topf steht.Dann sollte sie möglichst kühl im Haus stehen. Der Hausflur ist nur dann geeignet, wenn er ungeheizt bleibt. Andernfalls wirft die K. sehr schnell die Knospen ab, ohne dass diese aufgehen.Dass K. nicht bewegt werden dürfen, ist ein Märchen. Dennoch sollte sie nicht ständig hin und her gerückt werden. Gegossen wird möglichst mit kalkfreiem Wasser (Regenwasser). Viel Wasser benötigt sie im Winter aber nicht. Die Erde sollte stets mild feucht sein.Solltest du Ungeziefer mit eingeschleppt haben (Schildläuse lieben K.) helfen Lizetan-Stäbchen. Andere Forumsteilnehmer empfehlen möglicherweise Neem.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Danke für Deine Antwort, Hortulanus.Ja, die Kamelie steht im Topf - wie alles bei mir! ;)Mit Hausflur meine ich in diesem Fall auch wirklich den Flur des Hauses. Da ich im DG wohne läuft bei mir keiner mehr durch und ich kann im Winter all meine (Pflanzen-) Schätze unterbringen. ;)Ich hatte nur Befürchtungen wegen des doch geringen Lichteinfalls während der kommenden Monate. Aber wenn ihr das nichts ausmacht ... umso besser. 

Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Ich würde sie aber jetzt noch nicht ins Haus holen sondern warten, bis es richtigen Frost gibt. Temperaturen um den Gefrierpunkt vertragen sie ganz gut.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Oje, Silvia, ob ich so mutig bin? ::)Irgendwie hab ich eine Höllenangst, daß sie mir eingeht, aber wenn sie erstmal Frost abgekriegt hat ist es aus mit der Pracht und ich bin doch sooo neugierig auf die Blüten(farbe). 

Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Blütenknospen abfallen, ist viel größer, wenn du sie zu früh ins Haus holst. Dort vertragen sie die winterliche Lufttrockenheit meist nicht. Und das führt dann zum Knospenfall. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Wie kalt ist denn der Hausflur? Die Kamelie schätzt es ja durchaus, wenn es kaum über null ist, und die meisten Hausflure sind doch deutlich wärmer. Das mit der Feuchtigkeit hat Silvia schon gesagt; deshalb würde ich möglichst auch im Winter reichlich lüften.Und erzähl mal von Deinen praktischen Erfahrungen.
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Aufgrund meine doch sehr langen Erfahrung mit K. möchte ich in diesem Fall Silvia widersprechen. Es ist für die K. deutlich stressiger, aus einem recht kalten Garten ind das doch deutlich wärmere Treppenhaus verfrachtet zu werden. Die Gefahr des Knospenfalls ist bei einer eklatanten Temperaturschwankung erheblich.So dramatisch kühl, wie von Wolfgang angedeutet, muss das Treppenhaus nun auch wieder nicht sein. Die dort meist üblichen 10-15°C schaden den K. nicht, sondern sind durchaus passend. Andernfalls könnten keine K. gehandelt werden.Auch die Luftfeuchtigkeit sollte in einem normalen Treppenhaus völlig ausreichen, wenn nicht geheizt wird.Tatsache ist allerdings, dass viele K. im Freien recht üppig Blütenknospen ansetzen (sortenabhängig), die aber der Pflanze möglicherweise zuviel Kraft kosten, wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Deshalb werfen die K. nach dem Hereinräumen etliche dieser Knospen ab. Es sollten bei einer gesunden Pflanze aber noch genug übrig bleiben.
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Es kommt wirklich sehr darauf an, was man den Pflanzen bieten kann. Unser Treppenhaus ist deutlich wärmer als 15°C. Das vertragen meine Kamelien überhaupt nicht gut. Ich räume sie daher meist erst um Weihnachten herum ein. Allerdings stelle ich sie in ein Winterquartier wenige Grad über Null, dort, wo auch die Äpfel bis zum Frühjahr gelagert werden. Im Winter dürfen die Kamelien übrigens nicht zuviel gegossen werden. Das ist natürlich auch temperaturabhängig. Je kälter das Quartier, desto weniger Wasser.Und spätestens im März müssen sie bei mir wieder raus. Aber dann an eine geschützte Ecke an einer Nordwand. Dass sie starke Temperaturschwankungen nicht vertragen, habe ich auch festgestellt. Bei mir haben sie die Knospen nämlich im Frühjahr geschmissen, weil ich sie gleich in den halbsonnigen Windfang hinter eine Scheibe gestellt habe. Das war dann wohl doch zuviel des Guten.
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Oje, da habe ich mir ja ein kapriziöses Geschöpf ins Haus geholt ... :-\Aber ich versuche mein Bestes und werde gerne weiter berichten. Danke für eure konstruktiven Beiträge. 

Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Nein, Rosenliebchen, da kann ich dich beruhigen. Kamelien sind eigentlich völlig problemlos und ausgesprochen "gutmütige" Pflanzen, die nur ganz wenige Pflegeverstöße übel nehmen:- der Wurzelballen darf nicht austrocknen- im Knospenstadium dürfen sie nicht zu warm stehen, sondern möglichst kühl.Ansonsten kann man sie herumschubsen, wie man will.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Re:Kamelie - Winterbehandlung
Puh, da bin ich aber erleichtert, Hortu.
(Bin nämlich ganz stolz, daß sie sich bisher offenbar so wohl fühlt bei mir. Und so soll es doch auch bleiben, gelle?
)


Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.