News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wintergrüne Stauden - Eure Favoriten? (Gelesen 15150 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

Nina » Antwort #60 am:

Danke für die Info! :) Mir fällt gerade ein, daß Galium odoratum bei mir wintergrün ist. Allerdings ist das "Unkraut" kein Favorit von mir. :P
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

tiarello » Antwort #61 am:

Seit dem späten Herbst grünt bei mir wieder im Garten Smyrnium olusatrum, eine sehr interessante und für Doldenliebhaber auch schöne Art aus Südeuropa.In diesem milden Winter wie auch im vorigen konnte er eine sehr große, leuchtend grüne Rosette bilden, etwa einen Meter im Durchmesser und 70 cm hoch. Bei leichtem Frost bis etwa minus 4 Grad werden die Blätter nur vorrübergehend zu Spinat und erholen sich dann wieder, bei starken Frösten hingegen ist die Vermatschung irreversibel. Was die Art aber nicht hindert bei mildem Frühlingwetter rasch wieder Blattmasse und im Anschluss einen sehr imposanten etwa 1,5 m hohen gelbgrünen Doldenblütenstand zu bilden. Und das im April / Mai, je nach vorhergehender Witterung. Zu dieser Zeit erreicht kaum eine andere Staude eine solche Höhe.Wo die unteren Temperaturgrenzen liegen, weiß ich noch nicht. Winter 2005/2006 wurden etwa -12 Grad überstanden. Das Oberirdische war danach zwar hin, aus der Wurzel regenerierte sich aber alles ziemlich schnell wieder.Zur Zeit ist der Blütenstand sogar schon so etwa 50 cm hoch. Da für die kommende Nacht heftiger Frost angesagt ist, habe ich ausnahmsweise schnell noch 'ne Plane drüber ausgebreitet...(sowas hasse ich sonst eigentlich).Es wundert mich immer, dass diese Art kaum bekannt ist, zumal sie eine alte Kulturpflanze ist. Wurde angeblich im Mittelalter auch in D statt Selerie genutzt. Als Zierstaude trifft sie zwar nicht gerade den Massengeschmack, aber ein wenig mehr Beachtung könnte sie schon abbekommen. Eignet sich am besten für den frischen Gehölzrand.
Dateianhänge
Smyrnium_olusatrum.jpg
Tapete

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

Tapete » Antwort #62 am:

:-[ solche rosmarinexemplare kenne ich bisher nur aus england *auchsomildesklimahabenwill*
Hat bei mir im Klima 7 auch im Herbst gepflanzt diesen Winter überlebt, ach was, sieht sogar genauso frisch grün aus.Ebenso die anderen Halbsträucher Lavendel, Heiligenkraut, Salbei.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

pearl » Antwort #63 am:

Smyrnium olusatrumWurde angeblich im Mittelalter auch in D statt Selerie genutzt.
um die Smyrnium perfoliatum habe ich mich schon vergeblich bemüht. Wenn man sie einmal hat, dann verbreitet sie sich, habe ich gehört. Der Samen wird beim Pflanzentausch der GdS unter dem Namen Pferdeteppich angeboten. Abgesehen davon, dass er nicht keimt ist das eine lustige Geschichte.Pferdeeppich hätte es heißen sollen, was auch in keiner Weise ein geläufiger oder erklärender Name ist. Wenn man Eppich von apium als mittelalterliche Ableitung des lateinischen Namens versteht, dann erklärt sich das. Dass die Zeiten lange her sind, in denen wir Ersatzsellerie an Wegränder sammelten ist keine schlechte Entwicklung, irgendwie.Word kennt keinen Eppich und macht daraus immer einen Teppich.Gelbdolde weist auf die gelben Doldenblüten hin. perfoliatum heißt stengelumfassend. Stengelumfassende Gelbdolde.Die von Tiarello Schwarze Gelbdolde - oder Schjwarzer Liebstöckel.ziemlich viel otopic
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

Gartenlady » Antwort #64 am:

weiter OT: Symyrnium perfoliatum erreicht bei mir wahrscheinlich bald den Unkrautstatus. In England fürchtet man um die Zerstörung der bluebells-Teppiche durch S.p. Ich stelle mir die Kombi aus den Beiden allerdings ganz toll vor.Ich habe gerade nachgeschaut, es wird hier blühendes Smyrnium perfoliatum geben. Wichtig ist, den Samen ganz frisch auszusäen, GdS-Samen kann nix werden. Außerdem nicht in wühlmausgefährdetes Gebiet säen, dort streue ich immer Samen, habe auch Sämlinge, aber den Blühstatus im 3.Jahr erreichen sie dort nicht. Auch Smyrnium perfoliatum bildet kleine sellerieartige Knöllchen, offenbar Wühlis Leibspeise.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

tiarello » Antwort #65 am:

ziemlich viel otopic
Warum? Ich glaube Gelbdolde (Smyrnium perfoliatum) ist auch wintergrün, oder? Müßte einen ähnlichen Entwicklungsrhythmus haben wie Smyrnium olusatrum ;)Habe im Spätsommer 2006 aus Ljubljana (richtig geschrieben?) Samen von Smyrnium perfoliatum mitgebracht. Die Samen keimen jetzt erst (ausgesät Jan/2007). Wenn sie herangewachsen sind, kann ich dir was abgeben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

pearl » Antwort #66 am:

nun, wg OT: ein Favorit kann der Eppich bei mir erst werden, wenn ich ihn erfolgreich kultiviert habe, oder? übrigens, hast du ja erst mal was bei mir gut, oder? aber mir wird immer bänger, bei den tollen Sachens die du hier zeigst. Das ist ein Zustand, an den ich nicht gewöhnt bin irgendwie
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

pearl » Antwort #67 am:

Ruscus, den Mäusedorn, begehre ich schon lange. Vom Mittelmeer mitgebrachte Exemplare habe es bei mir nicht überlebt.
seitdem ich das geschreiben habe bin ich um mehrere Mäusedorne bereichert worden.
sarastro hat geschrieben:Eine sehr schöne wintergrüne Staude ist auch Danae racemosa, der Alexandrinische Lorbeer, sowie die beiden Ruscus. Ob diese nun eher zu den Sträuchern zählen, ist mir ehrlich gesagt wurscht. Sie haben ein staudiges Wachstum und beleben den winterlichen Garten sehr.Heutzutage kann man alle drei mutigst auch in Mitteleuropa zumindest in milden Ecken im Schatten alter Bäume auspflanzen.
so mache ich es diesen Winter. Stecklinge habe ich von diesem gemacht:Ruscus BlüteRuscus BlüteWelche Art ist es? Die Blüte jetzt im November an den Stecklingen ist doch toll, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

Querkopf » Antwort #68 am:

Zu meinen Lieblings-Wintergrünen gehört Corydalis ochroleuca. (Wie ist das eigentlich mit anderen Lerchenspornen, behalten die nicht auch übern Winter ihr Laub?)Und Polsterphlox - die flachen Teppiche von P. douglasii bleiben grün, die fülligen Polster von P. subulata ebenso. P. stolonifera ist wohl auch wintergrün, den kenne ich aber nur von ferne (muss ich mal ändern ;)). Campanula poscharskyana hat bei mir in den vergangenen paar Jahren ebenfalls "durchgemacht", sogar im kalten, langen Winter 2005/06. Dabei zählt sie gar nicht zu den "offiziell" Wintergrünen ::)...Bei Thymus vulgaris serpyllum 'Coccineus' (okay, zugegeben: keine Staude, sondern Halbstrauch) verfärben sich die Teppich-Blättchen im Winter knatschrot, sieht apart aus. Und dann sind da natürlich noch Gräser. Bärenfellgras ist ganzjährig sattgrün, Blauschwingel und Blaustrahlhafer bleiben blau :)... Schöne GrüßeQuerkopfedit: Thymus-Art korrigiert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sarastro

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

sarastro » Antwort #69 am:

Oben Ruscus hypoglossum.Gartenlady, falls du nicht weisst, wohin mit deinen Smyrnium, dann buddle mir doch welche im Tausch gegen andere Goodies aus. Ich hätte dringenden Bedarf!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

Gartenlady » Antwort #70 am:

Falls mir eins über den Weg läuft - ich weiß gar nicht ob die wintergrün sind - dann buddele ich. Auf jeden Fall kannst Du nächstes Jahr Samen bekommen, wie schon andere hier im Forum ;)
sarastro

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

sarastro » Antwort #71 am:

Leider haben wir verabsäumt, auszupflanzen. Wenn ich Samen bestelle, bekomme ich totsicher Samen von Anno Tobak und der keimt bei Apiaceae nicht mehr. Und nach den Töpfen habe ich noch gar nicht geschaut, ob die noch leben, es sind derer aber auf jeden Fall zu wenig. Wenn man eine blühende Schaupflanze hinstellt, will sie nämlich jeder. Die Leute haben mir sogar blühende Pflanzen rausgezogen, obgleich ich sagte, dass Smyrnium monocarp sind.
cimicifuga

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

cimicifuga » Antwort #72 am:

OT: knappe 2 kisten stehen noch rum. sind aber eingezogen
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

Querkopf » Antwort #73 am:

Hallo,mir ist grad noch eine Staude eingefallen, die im Winter ihr Laub behält, obwohl sie "theoretisch" zu den Sommergrünen gezählt wird: Pulmonaria saccharata. Wie ist das bei euch mit den Lungenkräutern? Und mit den Polsterglockenblumen, die hier - siehe #68 - ebenfalls im Winter belaubt bleiben? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wintergrüne Stauden - Eure Favoriten?

pearl » Antwort #74 am:

Lungenkräuter - fabelhaft! Meine Trevi Fountain ist die allerbeste von allen und sieht wie frisch gebadet aus und lugt zwischen dem Herbstlaub hervor. Schön.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten