News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula x pubescens - die Aurikel (Gelesen 68129 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

zwerggarten » Antwort #300 am:

noch eine... 8) :D
Dateianhänge
gartenaurikel_mud_pearl2.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #301 am:

hier zeigen jetzt ebenfalls einige eine zweite Blüte
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #302 am:

wo isn der klatschende smily?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Susanne » Antwort #303 am:

Hier: Bild
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #304 am:

Erste Blüte einer im Februar ausgesäten Barnhaven Border Aurikel
Dateianhänge
DSCF1724.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #305 am:

meine Aurikel blühen auch alle wie verrückt. Sie meinen wohl es ist Frühling.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

bernerrose » Antwort #306 am:

Bei Hitze von 30 grad haben die Aurikeln das mit Sand gefüllte Schattenbeet wieder bezogen, es wird bei Winter - Nässe mit Folie / Glasplatte abgedeckt, fertig. (Sand wird leicht feucht gehalten).
Hallo Tollpatsch,könntest du mir bitte sagen, ob deine Aurikeln meist im Mai umziehen, oder erst dann, wenn es wirklich heiß ist? Ach ja, und wie groß ist denn in etwa dieses Sandbeet? Ich frage das, weil mich Aurikeln interessieren, ich aber noch gar keine eigenen Erfahrungen gemacht habe.Hast du vielleicht auch einen Tipp, wie man am besten anfängt - einfache Sorten? Hilfreiches Buch? Ich habe hier im Forum schon Verschiedenes über die Behandlung der A. gelesen, aber muss gestehen, dass ich im Augenblick eher verwirrt bin. Manches scheint sehr kompliziert. Sind Aurikeln sehr launisch? Danke schon mal im Voraus bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
lalilu

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

lalilu » Antwort #307 am:

Hallo Bernerrose.Auf Wunsch bin ich nicht mehr Tollpatsch –ig.Die Schau Aurikel, die bemehlten und selteneren,kommen nach der Blüte wenn’s heiss wird (Juni),bei mir in den Sandkasten –Juwel Frühbeet 60x 120 cm.So lässt es sich leicht überschauen, und Schneckenkornbekämpfen. Ableger und normale sind in lockerem Substrat, meist durch einen Stein oder ein Stück alte Wurzel,etwas Regen geschützt im Garten ausgepflanzt.Sie brauchen halt Schutz vor Winternässe (Reisigzweig ) ec.Herzlich AlwinBuchtipp, siehe am Anfang des Threads.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #308 am:

jetzt blüht bei mir eine sehr schöne gefüllte rote. Im November. Sie steht auf dem Arbeitsplatz von GG im Wintergarten. Wer da arbeitet ist allerdings nicht ganz raus, soviel Grünzeug wie da rumliegt.Crimson Glow, darum geht es hier:reife Chilis mit Primula Auricula 'Crimsdie gefüllten machen mir am meisten Freude weil sie die längste Blütezeit haben und wie es aussieht auch gerne mal wieder blühen. Aber selten so perfekt wie Crimson Glow. Ein Schätzchen, das man sich merken sollte. Und das sogar GG gut gefällt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Junka † » Antwort #309 am:

Zu diesem Thema haben wir schon einen Thread:Primula x pubescens - die Aurikel
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Elro » Antwort #310 am:

Heute mußte ich leider wieder feststellen daß sich Dickmaulrüsslerlarven in meinen Aurikeltöpfen breitmachten >:(Drei Pflanzen lagen nur noch lose im Topf.Wie werde ich diese blöden Viecher los?
Liebe Grüße Elke
sarastro

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

sarastro » Antwort #311 am:

Nix wie umtopfen. Ist noch nicht zu spät. Das ständige Umtopfen hält sie vitaler und hilft auch ein wenig gegen die lästigen Wurzelläuse.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #312 am:

Zu diesem Thema haben wir schon einen Thread:Primula x pubescens - die Aurikel
der ist schon ewig lang und hat auch einen irrefürenden Titel. Immer wieder werden die Sammlersorten aus England mit den Gartenaurikeln verwechselt. Die heißen tatsächlich Primula x pubescens und wachsen gut in Bauerngärten. Die, die ich meine wachsen in Töpfen und es empfielt sich die Topfkultur.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

sarastro » Antwort #313 am:

Wenn schon trennen, was ich als problematisch ansehe, dann in Show-Auriculas, nicht Primula auricula. Dies ist die Wildart. Und Primula x pubescens ist bekanntlich die Naturhybride, aus der die Gartenaurikel entstand. Erst in weiterer Form dann die Showauriculas.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #314 am:

Show Auriculas sind nur die Selfs. Primula Auricula benennt eine Sortengruppe und ist total was anderes (natürlich) als Primula auricula, was eine Art, Spezies, und Primula x pubescens, was eine Kulturhybride ist.. Zur Unterscheidung solcher Sachen ist es sehr nützlich sich daran zu halten, dass lateinbotanische Namen wie alle Worte aus Fremdsprachen kursiv geschrieben werden.Das will ich nur dazu bemerken, weil hier auch Anfänger mitlesen und ich im allgemeinen den Eindruck habe, dass diese Dinge hier häufig verwechselt werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten