News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463306 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1590 am:

zum fox-ton:naturgemäss hat der labrusca-ton je nach einkreuzung viele abstufungen .frauen scheinen allgemein weniger widerspenstig auf diese geschmacksrichtung zu reagieren.ich empfinde den jeweiligen fox-ton in der regel als störend. als einreibung kann ich mir die direktträger besser vorstellen.die bezeichnung des gekelterten weines - Uhudler - ist auf den optischen eindruck einiger winzer zurückzuführen, die den wein ausgiebig verkosteten. mit den ringen unter den augen sahen sie wie uhus aus. ;Ddem wein wurde ein hoher gehalt an fuselölen und methanol nachgesagt.in Österreich war der Uhudler in den 70er jahren nur als haustrunk zugelassen und wurde mitte der 80er gänzlich verboten.seit 1992 ist er in einigen burgenländischen gemeinden wieder zugelassen. (die uhu-population sollte sich wieder erholen. ;))
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1591 am:

@flammeriWas hast Du z.B. in Foren über diese Sorte gehört:, z.B.http://vine.com.ua/sorta/bessemyannye/r ... ennyi.html bzw.http://vinograd7.ru/docs/vernisazh/podr ... .htm?Diese Sorte gibt es auch bei BOGONIOWICE , auch gepfropft.Diese angeblich ebenfalls kernlose Sorte soll früher sein als Kiszmisz Zaporoski und deutlich größere Beeren haben (ca. 4 ... 4,5 g und mehr). Die Pilzfestigkeit ist erhöht, aber schlechter als Kiszmisz Zaporoski.Nun sind die Sortenbeschreibungen das eine, die praktischen Erfahrungen mit dieser Sorte eine andere - deshalb meine Frage. Es gibt eine Reihe von Sorten, wo es erhebliche Unterschiede zwischen den Sortenbeschreibungen der Rebschulen und den tatsächlich erreichten Eigenschaften gibt. Vielleicht wäre dies eine sinnvolle Ergänzung zu Kiszmisz Zaporoski?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1592 am:

@Dietmar:Rusbol uluszczennij ist tatsächlich ein paar Tage früher als Kiszmisz zaporozkij und kann Trauben bis zu 1,5 kg haben, K-M Zaporoskij übrigens auch. Ich glaube, beide haben kaum spürbare Rudimente, daher für kernlose Sorten die größeren Beeren.Rusbol uluszczennij ist sehr pilzfest, beide kommen ohne oder bei erhöhtem Befallsdruck mit minimalen Spritzprogramm aus. Zu K-M Zaporozkij kann ich sagen, daß er extrem fruchtbar ist, sich sehr gut nach Spätfrost erholt und eine zweite Blüte auf Nebentrieben hat, die in Weinbaugebieten auch ausreifen könnte. Von der Optik sehr schön mit der klaren roten Farbe, geschmacklich auch sehr gut. Deswegen habe ich ihn auch bestellt ;D und weil er auch sehr frosthart istRusbol hatte ich lange auf meiner Liste, aber nachdem ihn soviele bestellt haben und ich erstmal meinen Platz im Garten aufteilen mußte, habe ich ihn erstmal auf Warteliste gesetzt :)Übrigens habe ich mit dem Besitzer der Rebschule Bogoniowice gemailt, weil noch einige Sorten aus unserer Sammelbestellung gefehlt haben, die er bei seinem Bekannten hier http://vine.com.ua/pavlij.html in der Ukraine bekommen kann. Er fährt rüber, um die mitzunehmen, also könnt ihr Euch geehrt fühlen, daß ihr manche Sorten direkt aus dem Ursprungsland bekommt ;)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1593 am:

@flammeriDer Bekannte aus der Ukraine hat einige interessante Sorten, z.B. Galachad und Lija. Nur befürchte ich, dass die rechteste Spalte der Preis ist und Galachad und Lija und einige weitere interessante Sorten wären dann auch sehr teuer. Kennst Du die Umrechnungsfaktoren in Euro? Ist bekannt, was BOGONIOWICE dann noch aufschlägt?Es gibt auch Sfinks, aber als Reifezeit wird nur "früh" angegeben, was ungefähr 115 ... 120 Tage zu entsprechen scheint, während andere die Sorte als sehr früh (100-105 Tage) einstufen. Auch Sfinks ist deutlich teurer als andere Sorten.Ach so: Auch ich habe inzwischen eine "Warteliste" und die wird immer länger!!! Wo nehme ich nur den Platz her? Ich bräuchte einen 2. Garten.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1594 am:

@An alle!Weiß jemand, was sich hinter den Botrus-Sorten Primus und Millenium verbirgt bzw. was die Eltern sind? Ich vermute mal, dass es auch osteuropäische Sorten sind, die von Botrus einen neuen Marketingnamen erhalten haben.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1595 am:

@dietmar:Bei Galachad habe ich auch zuerst an Dich gedacht, aber 200 ukrainische G... (ca. 27,- €) wars mir doch zu teuer. Von den interessanten Sorten wie Lija, Sfinks usw. (ca. 15,-€) hat mal der eine mal der andere was bestellt, deswegen ist nichts verloren und man kann vielleicht Holz fürs Veredeln bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die stolzen Besitzer nicht teilen wollen ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1596 am:

@flammeriWahrscheinlich sind diese Sorten noch so teuer, weil zu neu. Ich hoffe auch, dass sich die Preise in wenigen Jahren auf ein normales Niveau einpendeln.Sonst bleibt uns eben nur die Alternative, einen "wissenschaftlichen Test" zum Pfropfverhalten durchzuführen. ;D
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben 2008

jakob » Antwort #1597 am:

Millenium ist eine kruezung aus der Ukraine ( Podarok Zaporogju und Timur) reife zeit (125-130 Tagen) Trauben 600-1000 g.Zucker gehalt 18-23%.Galachad ist eine kreuzung aus Russland (Taisman,Wostorg und Wostorg Muskatnij),reife zeit( 95-100 Tagen) Trauben 600-1100 g Zuckergechalt 18-21% ,Seuregechalt 5-6g. Bis (-25grad)Eine sehr,feine und ädele sorte und Die wird beschtimt nicht billiger.Und Ich glaube es wird sich lohnen sogar, nur eine Pflanze für alle zu kaufen.Geld kann man aufteilen und in 1-2 jharen hat die sorte dan jeder.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1598 am:

@jacobDie Sorten Millenium, die Du meinst, und die von Botrus sind nicht identisch und haben nur den gleichen Namen. Manche Namen sind mehrmals und manche sogar vielmals vergeben.Die Sorte von Botrus ist eine kernlose Sorte mit kleineren Beeren und müsste auch deutlich früher reifen. Da ich aber Sortenbeschreibungen von Anbietern, noch dazu ohne belastbaren Zahlenangaben, nicht vorbehaltlos glaube, wollte ich mit der Kenntnis des ursprünglichen Namens bzw. der Eltern möglichst unabhängige Informationen erlangen. Die Sorte Millenium von Botrus wird auf dessen Internetseiten und in Kurzform bald auch auf der Auswertung des Tafeltraubentages 2008 beschrieben.Die kritiklose Übernahme von russischen bzw. ukrainischen Sortenbeschreibungen auf unsere Verhältnisse kann insbesondere beim Wärmebedarf (SAT-Wert) und beim Reifedatum zu bösen Überraschungen führen. So gelten z.B. im mediterranen Südrussland Reifezeiten von 125 Tagen noch als früh, weil etwa Mitte / Ende August (frühere Blütezeit). Bei uns würden diese Sorten je nach Klimazone 1 Monat und mehr später reifen und würden als mittelspät gelten.Man kann aber auch nicht sagen, dass diese Sorten immer einen Monat später reifen. Manche frühe russische Sorten haben einen sehr hohen Wärmebedarf und würden bei uns außer in Weinbaugebieten wahrscheinlich gar nicht reif. Leider sind nur bei wenigen osteuropäischen Sorten die SAT-Werte bekannt und müssen nicht immer stimmen, da manche neueren Sorten einfach noch nicht unter unseren Klimaverhältnissen getestet wurden und in den Sortenbeschreibungen eventuell nur die SAT-Werte des Züchters stehen.Galachad interessiert mich in erster Linie wegen der sehr frühen Reife, aber auch den sonstigen sehr guten Eigenschaften, z.B. sehr hohe Pilzfestigkeit (höchste Einstufung), große Trauben und Beeren und guter Geschmack. Bei dieser Sorte müsste eben einer die Initiative ergreifen.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1599 am:

@dietmar:Ich wollte nur mal darauf hinweisen, daß man 27,- € für Holz zahlt und nicht bewurzelte Reben. Das sind alles neue Sorten und kosten recht viel. Mit der Zeit werden sie deutlich billiger, daher ist es meiner Meinung nach besser abzuwarten.Da der Besitzer von der Rebschule bereits unterwegs sein muß, kann ich diese nicht nachbestellen...Aber ich denk, daß in Zukunft noch Interesse an neuen Sorten bestehen wird und man kann vielleicht in einem Jahr mal schauen, was es so gibt. Er hat einige neue Sorten ausgepflanzt, also wird den Traubenfans der Stoff nicht ausgehen ;DUnd leider ist nicht alles Gold was glänzt, oft sind die Züchter beim Einschätzen einer Sorte allzu optimistisch, daher ists immer gut, wenn sie sich an unterschiedlichen Standorten bewähren muß.Eine Möglichkeit besteht auch noch und zwar, man bittet den Besitzer der Rebschule um Auftragsveredelung, so daß im Herbst nächsten Jahres mehrere Pflanzen zur Verfügung stünden.Zu Galachad gabs eine Diskusion im polnischen Forum, die ist erst ab diesem Jahr bei ausgewählten ukrainischen Rebschulen zu bekommen. Die Sorte ähnelt von der Beeren- und Traubengröße Arkadia, ist aber grünlicher und sammelt mehr Zucker, ist etwa 3 Wochen früher, sehr gute Resistenz gegen falschen Mehltau.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1600 am:

@flammeriDu hast ja in allem recht. Aber wir haben ja schon darüber diskutiert, dass Tafeltrauben süchtig machen können.Oder uns geht es wie einem Sammler (wir sammeln ja auch - Tafeltraubensorten). Ein Sammler ist niemals befriedigt (was das Sammeln angeht) - im Gegenteil. Je mehr er gesammelt hat, desto größer wird die Sammelleidenschaft.Am Besten, ich setze mich im Schneidersitz auf den Boden und meditiere wie ein Budda, um meine Ungeduld und Sammelwut in den Griff zu kriegen und sage 3 mal "Ahuuuuuuuuum". Vielleicht findet meine leidende Sammelseele eine Weile Ruhe und Ausgeglichenheit - zumindest bis zur nächsten Einkaufskampagne. ;D
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1601 am:

@dietmar: ;D Du hast ja keine Ahnung wie schlimm die Sammelleidenschaft werden kann...Man hat immerhin eine natürliche Begrenzung durch die vorhandene Fläche :DIch wäre erstmal froh, wenn endlich diese Bestellung mal unter den Leuten ist. Anscheinend heißt in Polen "Paket mit Priorität" nicht wirklich viel. Wirtualna Winnica hat am Donnerstag das Paket versendet und es ist noch nicht da :-\
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tafeltrauben 2008

jutta » Antwort #1602 am:

Ich sehe förmlich das ungläubige Entsetzen in Euren Augen, wenn ich jetzt mal eine Lanze für Isabella und co brechen möchte. Wenn man hier mit liest, kriegt man ja ein schlechtes Gewissen, wenn man sich zum Erdbeergeschmack bekennt!Endlich haben wir einige Uhudler Weinstöcke, aus Stecklingen gezüchtet.Und das sind genau die Trauben, die mir schon immer geschmeckt haben. Wie eine Geleekugel kann man das Fruchtfleisch in den Mund quetschen. Herrlich. Auch mein GG, Mein Sohn, meine Eltern, viele Bekannte sind ganz scharf auf die Isabella. Andere, wie Königl Ester, Palatina, Muscat bleu, Rösner sind gar nicht so begehrt.Geschmäcker sind halt verschieden, soll auch so sein. Ich kaufe mir nie mehr diese wässrig süßen Supermarkttrauben. Allerdings muss ich gestehen, ich mag auch keinen Wien. Hinweis auf Geschmacksverwirrung?P.S. Isabelltrauben im Feinkostladen um 6 Euro pro kg; pro kg gesehen! Vielleicht werde ich noch reich!JuttaGeleekugel
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Tafeltrauben 2008

Gurke » Antwort #1603 am:

"Geleekugel" klingt interessant wo gibts die denn?würd ich gern mal probieren rausreißen kann man sie immer noch ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1604 am:

@juttaDeinem Geschmack nach bist Du aus Austerlitsch oder hast zumindest dort Deine Wurzeln. Jedes Volk hat so seine Vorlieben. Die Franzosen essen schleimige Schnecken. Die Australier (Ureinwohner) buddeln Würmer und Larven aus und rösten diese. Die Amis haben nach europäischem Verständnis eine Vorliebe für Abfall-Food, die Briten kochen Lamm in Pfefferminzsoße (brrr) und die Austerlitscher lieben übersüße Mehlspeisen und eben Uhudler. Kurz gesagt, ich bin kulinarisch sehr aufgeschlossen und esse im Urlaub immer landestypische Speisen. Aber es gibt eben einiges, das schüttelt mich kräftig und dazu gehören eben auch Uhudler und die meisten Tafeltraubensorten mit Foxton. Die Austerlitscher machen doch auch guten Wein, da kann ich nicht verstehen, dass manche den Uhudler so verehren. Frauen haben zu verschiedenen Zeiten sowieso einen komischen Geschmack, z.B. nach saurer Gurke mit Marmelade, aber dass es Deinem GG schmeckt, kann ich nicht so recht glauben. Vielleicht macht er nur gute Miene zum bösen Spiel, um Dir einen Gefallen zu tun oder sich das Nudelholz zu ersparen. ;DAber wie gesagt, die Geschmäcker sind eben verschieden und es gibt auch "Leckereien" aus Deutschland, da würgt es mich, z.B. Labskaus (sieht aus wie schon einmal verdaut), während unsere nordischen Küstenbewohner diesen verehren.Ich gratuliere Dir auch zu "Feinkostläden", die Isabella-Trauben für bis zu 6 Euronen verkaufen. Es müssen schon sehr geschickte Verkäufer sein, Isabella-Trauben überhaupt verkaufen zu können und dann noch für 6 €! Vielleicht ist es auch eine subtile Rache der Bewohner des Nachbartales und die lachen sich eins ins Fäustchen. Aber lass Dir von mir Deinen Uhudler bzw. Deine Isabella-Trauben nicht vermiesen. Wohl bekomms!
Antworten