News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
fruchtwechsel bei tomaten? (Gelesen 3188 mal)
fruchtwechsel bei tomaten?
man liest öfter, daß diese altbewährte regel für diese pflanze nicht gelten soll. ich habe nun den verdacht, daß das evtl. nicht stimmt, sondern diese ausnahme nur zur beruhigung der leute erfunden wurde, die ihre tomatenpflanzen unter dach ziehen, also gar keinen fruchtwechsel vornehmen können.weiß jemand näheres?
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
@max: lies mal, was hier steht. das kommt sicherlich der sache naeher als eine aussage, dass tomaten ueberhaupt keinen fruchtwechsel brauchen. ich persoenlich tausche im gewaechshaus aller jubeljahre (3-4) die erde komplett. die tomaten in den toepfen unterm tomatendach bekommen jeder jahr neue erde. und die tomatendaecher auf den beeten werden nach dem rotationsverfahren jedes jahr woanders aufgestellt.ansich aber eine interessante frage
was meinen die anderen tomatenfreaks?

Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Hallo, bei mir stehen die Tomaten schon seit Jahren immer an derselben Stelle(Wegen Tomatenüberdachung, die sich an anderem Ort nur schlecht errichten ließe)Bisher habe ich noch keine Schlechten Erfahrungen gemacht. Ich grabe den Tomaten aber sehr große Pflanzlöcher, die ich komplett mit Kompost auffülle,so daß die Pflanzen eigentlich nicht in ermüdetem Boden stehen.Das Tomatendach baue ich im Winter ab, damit der Boden Feuchtigkeit bekommt.
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Ich kann mich erinnern, dass man in meiner (lange zurückliegenden
) Kindheit hier keine kranken Tomaten kannte - dafür aber auch kaum Sorten, die zur Gänze im Garten abreiften! Aus dieser Zeit stammt wohl diese Regel, obwohl man es damit auch jetzt noch so halten kann. Im GH tausche ich alljährlich einen Teil der Erde aus, damit ich wieder Platz für die neuen Mistbeete bekomme, die erst als Bodenheizung und dann als Futtertrog für die Pflanzen dienen. Dieser Aushub ist die Pflanzerde für die Kübeltomaten. Der andere Teil kommt wieder auf den frischen Mist als Deckerde .Auch wenn im GH im Laufe der Zeit durch zeitweise Überhitzung etc. Mehltau oder sonstige (harmlose, weil nur die Optik störende) Krankheiten auftreten, bleiben die Kübeltomaten davor verschont!Entfernte Geiztriebe sind bei mir willkommenes Mulchmaterial im GH und auf der Kübeltomatenerde.

Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Genauso läuft es bei meiner "Tomaten-Abteilung" auch schon seit vielen Jahren abHallo, bei mir stehen die Tomaten schon seit Jahren immer an derselben Stelle(Wegen Tomatenüberdachung, die sich an anderem Ort nur schlecht errichten ließe)Bisher habe ich noch keine Schlechten Erfahrungen gemacht. Ich grabe den Tomaten aber sehr große Pflanzlöcher, die ich komplett mit Kompost auffülle,so daß die Pflanzen eigentlich nicht in ermüdetem Boden stehen.Das Tomatendach baue ich im Winter ab, damit der Boden Feuchtigkeit bekommt.

Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Ich habe auch gelesen, dass Tomaten sogar gerne in der "alten" Erde stehen. Deshalb tausche ich die Erde in den Kästen, in denen sie stehen, nie vollständig aus, sondern gebe auch jedes Jahr nur etwas Kompost dazu. Die Tomaten gedeihen gut, ohne Krankheiten.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Ich denke, das Tomaten da nicht so empfindlich sind, wie andere Gemüsearten. Gurken und Melonen sind beispielsweise sehr anfällig für Fusariumpilzkrankheiten. Dieser kann 1 Jahr im Boden bleiben und befällt das darauffolgende Jahr wieder die Gurken bzw. Melonen. Von daher ist hier eine Fruchtfolge sinnvoll. Ist die Pflanze/Erde allerdings masiv befallen sollte die Erde ganz ausgetauscht werden.Die Fruchtfolge dient aber nicht nur zur Vorbeugung (nicht Bekämpfung) von Bodenkrankheiten bzw. Pilze, sondern schützt auch vor Überdüngung. Denn Tomaten brauchen Jahr für Jahr die gleichen Nährstoffe, aber in unterschiedlicher Dosierung. Da kann es vorkommen, dass ein Bestandteil erhöht im Boden vorhanden ist (nach x Jahren) da die Tomaten nicht viel davon brauchen. Eine andere Pflanze, sagen wir mal ein Kürbisgewächs z.B. Gurke braucht genau diesen Stoff und dafür einen anderen weniger. Wechselt man Jahr für Jahr die Fruchtfolge, so wird dem Boden gleichmäßiger die Nährstoffe entzogen als bei einer jährlichen Monokultur.Ich hoffe ich konnte es einigermaßen erklären. Quelle: (Gartenbuch) Das Kleingewächshaus
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Genauso mache ich es auch. Meine Frostfesten Kübel bleiben draußen stehen, nachdem die Tomaten abgeräumt wurden. Im Frühjahr wird dann der Kübelerde etwas neuer Kompost, Bodenverbesserer und eine Düngemischung zugeführt und dann geht es wieder los.Ich habe auch gelesen, dass Tomaten sogar gerne in der "alten" Erde stehen. Deshalb tausche ich die Erde in den Kästen, in denen sie stehen, nie vollständig aus, sondern gebe auch jedes Jahr nur etwas Kompost dazu. Die Tomaten gedeihen gut, ohne Krankheiten.
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Na dann hoffen wir, dass unsere Tomaten nächstes Jahr auch wieder so gut gedeihen.............wurmi wird morgen die letzte verzehren 

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Tomaten kann man getrost 2 jahre in der gleichen Erde stehen lassen.Manchmal auch länger.Im GH tausche ich jedes 3.Jahr die Erde aus.Komplett mit der Mistpackung.An meinem Tomatenzaum,standen die nun schon einige Jahre im Freiland.Da kommt immer nur eine Hand voll Mist ins Pflanzloch und die Pflanze drauf.Jedes Mal beste Erfolge.Kommendes Jahr ist es nun an einer anderen Stelle,weil die Pfosten durchgefauelt sind und ich komplett alles neu machen werde.Diesmal mit verzinkten Stangen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- netrag
- Beiträge: 2788
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Hallo,der ständige Nachbau von Tomaten auf der gleichen Fläche funktioniert solange keine bodenbürdigen Krankheiten auftreten. Das ist übrigens bei Kartoffeln auch so.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
@netrag: welche bodenbuertigen krankheiten bei tomaten sind bekannt?bei der braunfaeule wird es ja konsequent verneint.wie ist es bei virus-erkrankungen?
- netrag
- Beiträge: 2788
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
@tomatengarten,persönlich habe ich es bisher nur mit dem Mosaikvirus und der Bakterienwelke zu tun gehabt.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
Bei mir wuchsen Tomaten schon immer auf vielen gleichen Stellen, jedes Jahr wurde dazu nur was von gut verrotetem Pferdemiss ein Schaufel /Pflanze dazu gegeben. Ich habe aber auch schon immer meine Tomaten sehr wenig gegossen, somit bleiben die länger gesund. Und dass die Pflanzen dabei nicht perfekt grün sind oder Früchte Paar Risse haben hat mich nie gestört. Trotzdem betrachte ich das in meinem Umfang als gewisse Monokultur und dann ist das immer von Vorteil bei der Möglichkeit Mal auszuweichen.
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re:fruchtwechsel bei tomaten?
wenn manche Pflanze in Töpfer wachsen müssen, dann mische ich jedes Jahr die neue Erde dafür. Das ist siecherer.
Liebe Grüße
Irina
Irina