News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel (Gelesen 36401 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

riesenweib » Antwort #30 am:

wie oben, aber mit 1/250sec.alle bilder unbeschnitten, wie aus kamera.
Dateianhänge
eins-_iso400_t1-250.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

birgit.s » Antwort #31 am:

Ein Graufilter verringert alles einfallende Licht auf den Sensor/Film. Es gibt verschiedene Stärken und es wird üblicherweise eingesetzt um die Belichtungszeiten zu verlängern, z.B. um fließendes Wasser weichzuzeichnen oder bewegte Objekt aus dem Bild verschwinden zu lassen.Ein Grauverlauffilter ist an einem Ende Grau und am anderen Ende ungefärbt und dazwischen verringert sich das Grau. Das heißt der Filter senkt oben das Licht z.B. vom Himmel und läßt unten alles durch.Hier ein Beispiel: Erklärung FotocommunityIch benutze in diesem Fall Filter von Cokin, die man verschieben oder einfach nur vor das Objektiv halten kann. In diesem Fall halte ich aufschraubbare Drehfilter für nicht so gut.Hier die Filterseite von CokinCokinGruß BirgitEdit: Rechtschreibung
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

riesenweib » Antwort #32 am:

ahhhhmmm. so geht's. Wo ich doch eh ggf für den GG wolken und so fotografiere ... der mag das. Mithaben müsste ich den/die filter und die halterung halt dann auch ;D. danke, Birgit :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Faulpelz » Antwort #33 am:

Selektiv belichtet? worauf??.
Brigitte, wenn ich das noch genau wüßte. Das Bild ist leider schon ein Jahr alt ;D. Alzheimer lässt grüßen.Ich denke, ich habe irgendwo in der Mitte gemessen. Hätte ich direkt in Sonnennähe gemessen, wäre wohl sonst die Landschaft in Schwarz versunken.Gartenlady, manchmal ist es besser bzw. angenehmer, das Leben durche eine rosa Brille zu sehen :DLG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Faulpelz » Antwort #34 am:

Birgit.s., dein Link zur FC zum Grauverlaufsfilter ist super. Habe es mir gerade ausgedruckt. Meine Fotomappe wird immer dicker ;)Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Faulpelz » Antwort #35 am:

Nach der Bonbonfarbe nun etwas Kühleres von meiner geliebten Donau.Vielleicht ist das Bild aber auch zu mittig, der goldene Schnitt wurde hier nicht eingehalten. Thomas Eingangsbild ist jedoch ebenso aufgeteilt. Hin- und wieder darf man auch von der Regel 2/3 Land, 1/3 Himmel bzw. umgekehrt abweichen, oder? ::)
Dateianhänge
Donau-SU_1.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

birgit.s » Antwort #36 am:

Hallo Evi,sowohl dieses Bild als auch die rosa Brille gefallen mir super und sind Regeln nicht dafür da um gebrochen zu werden? Wie auch immer, besonders der kühle, sehr reduzierte, Farbeindruck gefällt mir.
Birgit.s., dein Link zur FC zum Grauverlaufsfilter ist super. Habe es mir gerade ausgedruckt. Meine Fotomappe wird immer dicker ;)Liebe GrüßeEvi
Schön das der Link hilfreich ist. Nur noch mal zur Beachtung, das Bild dort ist sowohl mit Polfilter als mit Grauverlauf fotografiert. Da muß man aufpassen das die Filter nicht zu Vignittierungen führen, gerade bei WW-Aufnahmen. Also immer Slim-Filter und ähnliches kaufen. Außerdem sind solche Aufnahmen fast nur noch mit Stativ möglich, Schnappschüsse sind das sicher nicht ::)Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

thomas » Antwort #37 am:

Hui, ist da eine Menge zusammengekommen! :D Und super Fotos dabei!Ich möchte mit zwei Fotos nochmal auf das Thema im engeren Sinne eingehen, nämlich Morgen- bzw. Abendhimmel.D.h. da soll, so wie ich das auffasse, der Himmel der Hauptdarsteller sein, und zwar in der tageszeittypischen Lichtstimmung.Demgegenüber tritt dann alles, was nicht Himmel ist, zurück in den mehr oder weniger tiefen Schatten. Und da kann man einerseits bewusst so belichten, dass von allem, was nicht Himmel ist, nur Silhouetten bleiben, oder man versucht, auch im Schatten noch Zeichnung und Details darzustellen. Beides hat seine Reize.Ich habe zu der letzteren Variante nochmal zwei Beispiele. Das erste zeigt einen Herbstmorgen, bei dem die Sonne selbst nicht auf dem Foto ist. Dadurch sind die Kontraste verhältnismäßig gering, und obwohl ich auf den Himmel belichtet habe, sind im Rheintal darunter viele Details erkennbar (natürlich auch durch den weißen Nebel vor dem Siebengebirge):
Schwieriger ist das mit dem Kontrast hier: Da steht die Sonne strahlend am Himmel, der Kontrast zur Landschaft darunter ist erheblich. Ich wende nicht gerne Grauverlaufsfilter an, weil ich eher versuchen möchte, den tatsächlichen Eindruck wiederzugeben ... und es ist ja so, dass auch das abtastende Auge den großen Helligkeitsunterschied zwischen sonnenahen Himmelspartien und dem dunklen Land darunter erfasst. - So wird für mich erst die Schönheit, das Positive der aufgehenden Sonne deutlich, die das Licht in die Welt bringt:
Am ehesten würde ich einem zu großen Kontrast durch dezente HDR begegnen.Aber letztlich ist das Geschmacksache.BTW - es ist natürlich eine wichtige Frage, ob die Schattenpartien auf meinen Fotos bei euch auch genügend Details erkennen lassen, oder ob sie zu sehr 'zulaufen'. Bei mir sehen sie auf dem kalibrierten Display gut aus.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Carola » Antwort #38 am:

Evi, Donau_Su find ich super schön, auch ohne Goldenen Schnitt, da ist viel atmosphäre drin - das andere war mir zu rosa. Thomas, ich finde, man kann genug Details im Dunkeln erkennen. Wenn man mit dem Auge guckt, sieht man bei solchen Lichtverhältnissen auch nicht mehr und es würde wohl auch die Stimmung stören, wenn alles klar und deutlich zu erkennen wäre. Heute sind endlich meine Graufilter gekommen - ich bin schon so gespannt, wie man damit fotografiert - leider muß ich wegen der Lichtverhältnisse warten bis Samstag, aber dann nerv ich Euch mit grau-Fotos ;DLG.Carola
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

birgit.s » Antwort #39 am:

Thomas, auf meinem Bildschirm kann ich noch Zeichnung in den dunklen Bereichen deiner Bilder erkennen. Der Blick ins Rheintal gefällt mir sehr.Sonnenuntergang am Rhein.UrdenbachEiner meiner ersten Panoramaversuche.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Gartenlady » Antwort #40 am:

@Evi die blaue Donau gefällt mir auch sehr gut, man kann halt nicht immer die rosa Brille aufhaben, obwohl man dieses Requisit eigentlich immer griffbereit haben sollte ;) @Thomas, mir gefällt vor allem das erste Foto mit der schönen Aussicht leicht vernebelt.@Birgit, die Kontraste im Bereich der Sonne empfinde ich als hart, während die Sonne selber zu sehr überstrahlt ist.Ich habe ein paar Sylter Sonnenuntergänge, dort schaffe ich leider nie einen Sonnenaufgang, ich müsste zu früh morgens zu weit fahren für eine schöne Aussicht, während der Sonnenuntergang quasi vor der Haustür stattfindet.
[td][galerie pid=40563]SU-Mar1207[/galerie][/td][td][galerie pid=40565]SU-Mar1307[/galerie][/td][td][galerie pid=40566]SU-Mar1108[/galerie][/td]
Die Exif-Daten für das mittlere Bild:Dateiinformationen 2Aufnahmedatum: 13.03.2007 18:26:39.50Bildqualität: JPEG Fine KamerainformationenGerät: Nikon D80Objektiv: 18-135mm /3,5-5,6GBrennweite: 120mmFokussteuerung: AF-CMessfeldsteuerung: EinzelfeldBelichtungBlende: 1:16Belichtungszeit: 1/160sBelichtungssteuer.: ZeitautomatikBelichtungskorr.: -0,3LWFeinabstimmung:Bel.-messung: MatrixmessungISO-Empfindlichkeit: ISO 320Weißabgleich: Automatisch, -3Farbraum: sRGBBildoptimierung: NormalFarbwiedergabe: Ia (sRGB)Tonwertkorrektur: AutomatischFarbtonkorr.: 0° Farbsättigung: AutomatischScharfzeichnung: Automatisch
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Frank » Antwort #41 am:

Wunderbare Schätze, die Euch so zugeflogen sind - mit und ohne Rosa Brille! ;) :DAnbei ein Problemfall - bekannte Dorfansicht im Luberon in Südfrankreich - die Spannung (und anderes...) fehlt...! oder?:-\Was kann man tun/hätte man beachten müssen!? ???
[galerie pid=40593]Bonnieux am Abend[/galerie]
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Faulpelz » Antwort #42 am:

Frank, Stimmung hat das Foto allemal. Die Sonnenstrahlen, die sich mystisch über Luberon ergießen, das hat doch was, finde ich.Vom Bildaufbau würde mir noch besser gefallen, wenn die dominierenden Bäume sich nicht in der Mitte des Bildes, sondern eher links im Bild befänden. Also die Sonnenstrahlen rechts oben und die Bäume links unten. Vielleicht hätte ich versucht, die Proportionen auf zwei Drittel Himmel und ein Drittel Landschaft zu verschieben. Das Ganze wäre also nur möglich gewesen, wenn du den Standort gewechselt hättest und ein paar Meter ;) nach rechts gegangen wärst. Man sagt das immer so einfach, meist ist es jedoch unmöglich, in der Landschaftsfotografie den idealen Standort zu finden. Darum ist Landschaftsfotografie für mich die Königsdisziplin und mit das Schwierigste überhaupt. Ich beiße mir die Zähne daran aus. OT.... aber zumindest halte ich jetzt mein Tamron-Objektiv wieder in Händen und kann nun wieder drauflos knipsen :DLG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Faulpelz » Antwort #43 am:

Birgit, von deinen drei Sylter Sonnenuntergängen gefällt mir von der Bildaufteilung das linke am besten. Schade, dass gerade so ein blödes Flugzeug drüber geflogen ist, ansonsten ein klasse Bild. Das rechte gefällt mir auch, aber auch da würde mir wieder zwei Drittel Himmel und ein Drittel Landschaft besser gefallen.... Gell, ich verteile hier gute Ratschläge von wegen goldener Schnitt und habe selber eine mittige Donaulandschaft gepostet :-[Mit deinem mittigen Foto kann ich nicht so viel anfangen. Da ist mir der Vordergrund etwas zu dominant und zu wuchtig. Da würde mir etwas Filigraneres besser gefallen.Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

birgit.s » Antwort #44 am:

@frankIch hab mir das Bild jetzt mehrfach angeschaut. In der dunklen Fläche ist zu wenig zu erkennen, beziehungsweise die Fläche ist zu groß und die großen Bäume genau in der Mitte sind zu sehr aus dem Zusammenhang gerissen,Der Himmel hat dafür zu wenig Struktur, ist nicht dramatisch genug in der Belichtung für die Stimmung welche beim Dorf herrscht.In diesem Fall hätte ich sowohl einen Versuch mit Grauverlauffilter gemacht, als auch ein HDR.Ich würde versuchen in der Bildbearbeitung in den Himmel mehr Kontrast zu bekommen und den unteren Bereich aufzuhellen. Hast Du das schon versucht? Mir machen solche Versuche immer viel Spaß.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Antworten