News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hühner (Gelesen 232960 mal)
Moderator: Nina
Re:Hühner
Dass die Einzelhaltung von Kaninchen verboten sein soll, war mir auch sehr neu. Rammler z.B. muss man einzeln halten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18466
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hühner
Ja, da hast Du mich auch ans googlen gebracht. Ich habe auch nichts gefunden, was das bekräftigt hat. Ich sehe den Stall auch als "Bett" und nicht als ausschließlichen Lebensraum für die Hühner.Für Hühnerhäuser ist eine Mindestgrösse gesetzlich vorgeschrieben, 2x2m2 wenn mich jetzt nicht alles täuscht. Sehr kleine Ställe sind ähnlich verboten wie Goldfischaltung im Kugelglas oder Kaninchenhaltung im Einzelstall.
Re:Hühner
Hier zum Nachlesen: http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bg ... 3.pdfSeite 6, Paragraph 13.2,5 m2 ist die Mindestfläche für einen Stall, und Legehennen sind alle Hühner, die Eier legen, auch Hühner in hobbyhaltung.Das ist natürlich blanker Hohn , wenn man an die Käfighaltung... denkt.
Und vor Strafe fürchten muss man sich sicher nicht. Aber wie gesagt, ein etwas grösserer Stall hat durchaus Vorteile, insbesondere, wenn man mehr als drei Hühner hält und auch an einen Hahn denkt. Ein solcher Stall wird dann auch bei Schlechtwetter angenommen.In einen sehr kleinen Stall gehen Hühner ausschliesslich in der Nacht und mit Futter und Wasser wird es da auch eng bis unmöglich.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Hühner
Mein neuer Schlaf- und Eierlegraum hat auch nur 1.5 x1.5m bei 1.80m Höhe. Sitzstock ist bei 60cm. Der Raum ist auf Tischhöhe , so kann ich die Einstreu ganz bequem ausfegen. Die Mistrinne wird einmal wöchentlich geleert. Laufraum ist für meine 3 Hennen unbegrenzt im Garten und 3x5m wenn sie sich im Gehege aufhalten. Das Gehege ist überdacht, auch der Schlafraum hat ein Sedumdach. Das Wasser im Schlafraum war letzten Winter nie gefroren.
Re:Hühner
Das ist sicher für Ställe gedacht, in denen die Hühner ständig untergebracht sind? Sobald die Tiere Freilauf haben, ist die Mindestgröße des Schlafstalles doch hinfällig.2,5 m2 ist die Mindestfläche für einen Stall
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hühner
Gut, dass ich am Wochenende mit meiner Nichte Wurzelrechnen geübt habe - hatte das meiste schon fast vergessen, aber die Kids lernen bei der "Nachhilfe" eh am meisten, wenn sie der doofen Tante erst mal erklären müssen wie's geht.. 8)2,5 Quadratmeter ist weniger als 2m x 2m (das wären ja vier Quadratmeter). Wenn ich richtig gewurzelt habe, wäre das ein Quadrat mit Seitenlänge 1,58m (oder natürlich auch ein Stall mit 2 m Länge und 1,25m Breite. *Klugscheissermodus aus*2,5 m2 ist die Mindestfläche für einen Stall,
Re:Hühner
Irisfool das ist holländische Norm hier in Deutschland sind Hühnerställe meistens größer. Über diese Ministälle und Miniausläufe in Holland habe ich mich schon sehr oft gewundert aber bei euch ist das so üblich.




Liebe Grüsse Crispa
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18466
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hühner
Aber 1.5 x1.5m bei 1.80m Höhe ist doch nicht klein für ein Nachtquartier für 3 Hühner.
Ich glaube nicht, daß deutsche Hühnerställe generell größer sind.

Re:Hühner
Hab jetzt mal bissi in dem von dir eingestellten link gelesen. Aus dieser Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung geht klar hervor, daß diese für das Halten von Nutztieren zu Erwerbszwecken gilt (= §1).Legehennen müssen in Haltungseinrichtungen von mindestens 2,5 qm gehalten werden. (= § 13) Was eine "Haltungseinrichtung" ist, benennt die Begriffsbestimmung in § 2, nämlich ein Gebäude, Räume (Ställe)...zur dauerhaften Unterbringung von Nutztieren.Dauerhaft, daß bedeutet also, daß dieser Raum nicht verlassen werden kann , also der alleinige Bewegungsraum für die Hühner ist. Damit wäre also nur dann ein Hühnerhaus gemeint, wenn es nicht verlassen werden kann.Trifft also für die Hobby-Hühnerhalter nicht zu, denn wer wollte seine Hühner dauerhaft auf 2,5 qm halten..Übrigens benennt dann §13 a (Bodenhaltung), daß für 9 Hennen mindestens 1 qm zur Verfügung stehen muß, maximal 6000 Hennen ohne räumliche Abtrennung *grusel*hat sich nach wie vor nix verbessert..Hier zum Nachlesen: http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bg ... 3.pdfSeite 6, Paragraph 13.2,5 m2 ist die Mindestfläche für einen Stall, und Legehennen sind alle Hühner, die Eier legen, auch Hühner in hobbyhaltung.Das ist natürlich blanker Hohn , wenn man an die Käfighaltung... denkt.![]()

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Hühner
Meiner war in etwa auch so groß bei 2 m Höhe, mit 2 Stangen und Kotbrett drunter. Die Hühner hatten tagsüber jederzeit die Möglichkeit, sowohl draußen als auch drin sich aufzuhalten. Aber selbst im Winter haben Sie nur wenig tagsüber davon Gebrauch gemacht, obwohl der Boden des Hauses als Schutz vor Bodenkälte mit einer noch dickeren Schicht als sonst mit unbehandelter Sägespänen vom Schreiner und daraufliegender dicker Lage Stroh bedeckt war. Die Legenester waren auch immer dick mit Stroh ausgestreut. Vor Zugluft und Kälte schützte im Winter tagsüber bei offener Klappe ein dicker vorgehangener Stoff, der leicht beiseite zu schieben war. (haben Sie sehr schnell raus, daß sie trotzdem rein und raus können..).Nur bei Schnee sind sie dann ab und an mal kurz rein, aber hier in meiner Region schneits doch relativ selten.Wichtig finde ich in einem Hühnerhaus auch ein Fenster wegen Tageslicht. Aber das Ganze muß keine Luxusvilla sein!! Funktional und warm finde ich ausreichend, wenn genug Auslauf vorhanden ist.Mein neuer Schlaf- und Eierlegraum hat auch nur 1.5 x1.5m bei 1.80m Höhe.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Hühner
Winter:unsere Hühner sind auch im Winter im Garten - und was ist es ein Spaß sie zu beobachten, wenn sie den ersten Schnee unter den Krallen spüren. Renate versuchte erst drüberzufliegen
später scharrten sie dann alle fleißig im Schnee rum.Ich habe nicht bemerkt, daß ein Huhn Probleme mit Schnee gehabt hätte. Vielleicht hatten wir Glück, daß keines erblindet ist oder sonstwie Schaden genommen hat. Ich fände es sehr schade, wenn die Huhnis im Winter nicht draußen rumlaufen könnten. Sie gehen übrigends freiwillig kaum in den Stall - außer zum Eierlegen. Im Vorraum (Voliere) halten sie sich schon öfter auf. Diese Voliere können wir Marder- und Fuchsdicht verschließen (für Notfälle). Das ist sehr praktisch - auch wenn wir das große Gehege sauber machen. Huhnis möchten ja immer mithelfen
.Beim Schlafplatz ist für ganz kalte Nächte eine Heizung. Auch einen beheizbaren Winter-Wasserbehälter haben wir - für sehr kalte Zeiten.lg Maude


- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Hühner
Wir hatten 20 Jahre lang freilaufende Hühner im Garten. Es gab im Winter nie Probleme mit Schnee.Viele GrüßeWolfgang
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Hühner
Meine Hühner mögen den Schnee gar nicht, nach dem ersten Schreck - huch, was ist denn das an den Füßen - flüchten sie sich in den Stall und weigern sich ihn zu verlassen. Erst wenn ich eine Fläche extra für sie geräumt habe kommen sie wieder raus.Mein Stall für die 6 Hüner ist 1,5m auf 2,0m groß, für die paar Schneetage durchaus ausreichend. Wir hatten auch schon mal 10 Hühner drinnen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Hühner
Ja, das klingt gut.Im frischen Schnee sind Hühner erst mal eher orientierungslos, sie gehen da nicht gerne hinein. Wenn es dann Pfade gibt, wird es besser. Was ich aber eigentlich meinte sind diese extrem hellen Wintertage, wenn die Sonne auf älterem Schnee reflektiert wird. Das kann die Augen schädigen. Was sich bei mir sehr bewährt hat ist eine Art Wintergarten/Kaltscharrraum für die Hühner. Halbhoch angebaut an den Stall, mit Folien verkleidet, wird dieser helle Bereich sehr gern angenommen bei windigen, nassen Wetter. Bei grosser Kälte erwärmt er sich rasch durch die Sonne.Mein Stall für die 6 Hüner ist 1,5m auf 2,0m groß, für die paar Schneetage durchaus ausreichend. Wir hatten auch schon mal 10 Hühner drinnen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli