könnte er nicht noch bis zum nächsten frühjahr stehen? vielleicht kommt er ja doch noch mal wieder? oder ist das gänzlich ausgeschlossen? schaden tät's ja nicht. es sei denn, ihr wollt an eben diesen pflanzplatz jetzt gleich noch einen anderen baum setzen, dann muß er wohl weichen.
Ich würde ihn gerne behalten, aber wie behandele ich den Baumschwamm ? Habe gesehen, dass in der schon recht dürren Krone ein kompletter Seitenast abgestorben ist. Wahrscheinlich ist das Myzel schon überall durchgewuchert.....
Ich denke, es ist besser, den Baum zu roden. Es sind vermutlich noch reichlich Pilzsporen im Boden, also einen neuen Baum besser nicht direkt an die gleiche Stelle pflanzen. Übrigens kann man auf dem letzten Foto sehr gut sehen, wofür Baumscheiben unbedingt zu empfehlen sind, nämlich um Rasenmäherschäden unten am Stamm zu vermeiden. Solche, durch rücksichtsloses Mähen am Baum erzeugte Rindenverletzungen machen es Pilze und Bakterien einfach, den Baum zu besiedeln.Wenn ihr einen neuen Baum pflanzt:- Passende Sorte zu den örtlichen Gegebenheiten aussuchen- Loch ausheben- Gegebenenfalls Erde mit Kompost verbessern- stabilen Pfosten einpflanzen- Ballentuch am neuen Baum lockern oder entfernen- Baum leicht erhöht einpflanzen, er setzt sich noch- Gießrand um die Baumscheibe anlegen- Erde um den Wurzelballen anschlämmen- Nicht antreten!- Mit weichem Material locker am Pfosten festbinden- Nicht fesseln, der Baum rennt nicht weg- Im ersten Jahr bei Hitze großzügig gießen- Schnittbuch kaufen oder Schnittkurs machen.
bedeutet denn baumpilzbefall immer den beschlossenen tod des baumes?
Das kommt auf den Pilz, den Baum und die örtlichen Gegebenheiten an. Es gibt Pilze, die mit ihren Bäumen in Symbiose leben, die würden ihren Wirten nie was tun.Andere Pilze haben als Lebensaufgabe die Zersetzung von Holz, die sind erst happy, wenn der Baum um ist.
Danke für eure Antworten. Das war jetzt sehr wichtig zu wissen, ob ich an dieselbe Stelle einen Obstbaum pflanzen kann. Das werde ich dann wohl erst einmal vergessen können.