News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461485 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1635 am:

@flammerihimrod ist mindestens 14 tage vor m. bleu reif, ist eine der frühesten im freiland. deswegen ja auch meine wahl (interlaken) die nochmals 7 tage vor himrod dran sein soll.sat 2300 dürfte vllt. hinkommen.delrho dürfte etwa zeitgleich mit himrod reif werden, ich bin gespannt aufs nächste jahr!ich erziehe teilweise in etagen und pflanze 2 stöcke an einen platz wenn es sein muss! ansonsten versuche ich mind. 1m einzuhalten. wenn ich genügend platz hätte würde ich auf 1,5m und gute 2m gassenbreite gehn.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1636 am:

wie sieht es mit einem extra thread für veredelungen dieses jahr aus?? würde das lohnen oder besprechen wir das hier nebenbei? als veredler kommt ja nur eine rebschule in frage so wie ich das sehe, stimmts SIEBENSTEIN ;)
Ich weiß nicht, ob alle Rebschulen solchen "Kleinkram" für uns veredeln würden. Ich habe eben mal bei der Rebschule hier in meiner Nähe nachgefragt, ob Veredlungen von solchen Kleinmengen möglich wäre. Ich hab mir auch schon ein paarmal was veredeln lassen - und du, Traubenfreund ja auch. Geschützte Sorten werden dort aber auch grundsätzlich nicht gemacht. Ansonsten sehe ich da grundsätzlich kein Problem, Miniauflagen von Reben machen zu lassen.Wer Interesse hat, kann mir ja Bescheid sagen.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1637 am:

Ein eigener Faden über Veredlung wäre nicht schlecht. Wenn da nicht der Unkenruf von Siebenstein wäre: "Bevor ihr euch mit eurem Veredlungsvorhaben alle ins Unglück stürzt,....." Ja, man läuft unwissentlich Gefahr, die Rechte an Sorten eventuell zu verletzen.
Meine "Warnung" sollte sich nicht auf Sortenschutz oder ähnliches beziehen. Ich glaube, da regt sich kein Rebzüchter ernsthaft auf, wenn mal ein durchgeknallter Traubensortensammler ein oder 2 Pflänzlein illegal vermehrt. Ich sehe das eher etwas locker. Ich möchte euch wirklich nicht euren Schneid abkaufen - aber Reben zu veredlen ist meiner Meinung nach schon eine Wissenschaft für sich. Ich hab da ja die Möglichkeit immer mal ein bisschen reinzuschauen. Ich denke, das sieht für Laien wesentlich einfacher aus als es in Wirklichkeit ist. Aber: probieren geht über studieren!!
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1638 am:

Hallo,zum Thema veredeln kann ich nur folgendes sagen. In Polen veredeln viele selbst ihre Reben, die haben da keine Rebschulen dazu. Ein Handveredelungsmesser Omega kostet da etwa 50,- € und an Rebwachs kommt man ohne Probleme.Mit dem richtigen Werkzeug ist es kein Riesenproblem, nur an die Unterlegen kommt man schlecht dran. In Deutschland gibts das auch: http://shop.veredelungszange.de/de/Vere ... ca90ee4fAm wichtigsten scheinen die Messer zu sein, da darf kaum Spiel drin zu sein.LG Lisa
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1639 am:

das nährstoffausnutzungsvermögen von weinreben ist nicht besonders hoch.wer über tiefgründigen guten boden verfügt kann in ausnahmefällen schon mal dichter als 1 m pflanzen.das problem dürfte in der ausbreitungsmöglichkeit der laubfläche liegen.in einem "urwald" verschlechtert sich der blütenansatz, der krankheitsbefall nimmt zu, verspätete reife und geringerer zuckergehalt sind die folge.vor allem reben auf den unterlagen 5BB und 125AA brauchen wegen ihrem starken wuchs größeren standraum.Apfelfreund kann bei seinem 4 m hohem spalier die doppelte anzahl tafeltrauben unterbringen.manche sorten enttäuschen am jeweiligen standort - werden gerodet - und vergrößern den verfügbaren platz für andere überzeugende weinreben.das pfropfen und vortreiben von reben ist mit sicherheit um einiges anspruchsvoller, als tomaten zu ziehen.ein treibhaus oder brutkasten könnten die anwachsrate positiv beeinflussen.für viele trauben-fans wäre ein erfolgreicher versuch mit beschriebener vorgehensweise interessant.@flammerizu dieser jahreszeit auf glühenden kohlen zu sitzen müsste doch eigentlich recht angenehm sein. ;)da kann man einiges wegstecken, wenn der wind um die ohren pfeift.ich werde meine kohlen jetzt auch anzünden, denn es wird merklich kälter. :-\dann kann ich noch ein paar tage durchhalten. ::)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben 2008

jakob » Antwort #1640 am:

@DitmarEs gibt möglichkeiten SAT-werte zu erchöhen. Der Größter feller: zu wenig abstand zwischen den Pflanzen nur 1 m, und zwischen den reihen auch 1m.Das wichtigste narung fur die trauben ist Licht (Fottosintese).oder?Am stralenden Sonne fottosintese ist am schlechtestens.(Morgens und Abends bis zu30 mal mehr,wie Mitags)Um die Pflanzen zu beschaten, in Südlender (Frankreich,Spanien, Italien usw....)sezt man 1 Pflanze pro quadrat meter.Vorteile: boden feuchtichket wird erhalten,Boden nicht so heis,mehr Zucker,mehr aromen,mehr ertrag,früher reif.Für Russland (glaube ich in Deutschland auch) ist das eine KATASTROFE. In Sibirien gute Trauben ohne Stamholz unmöglich ,je mehr desto besser.zwischen den Reihen 2m (damit die Sonne boden warm und troken helt und die Bleter maximum Fottosintese entwikeln). Und zwischen den PFLANZEN 3-5 Meter (mehr Bleter machen mehr Zucker und mehr Holz,mehr Holz macht größere Trauden) Auf "T" förmigen spolier 2m hoch(oben 1 meter bret) 2m zwischen den Reihen und 4m zwischen den Pflanzen.Am Südhang plüs 10% wärme.Mit Teichfolie, Dachpape (bis 15% mehr wärme),schwarze Steine,alt reifen usw......unter dem Stok als wärmespeicher ,und nach dem Regengleich wieder troken .Im Wiindschaten und,und,und.Die bekomen 250°-400°SAT plus.Wen Du bei Dir 400° mehr rausholst ,dann werden SF-sorten SF auch reifen.Ich werde diese Technologien unbedingt ausprobiren.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1641 am:

@JakobIch habe mir auch schon einiges in dieser Richtung überlegt. Die etwas späteren Sorten stehen bei mir an der süd-westlichen Hauswand. Dort ist die Sonnenscheindauer maximal, da keine zeitweilige Abschattung durch Nachbarhäuser oder -bäume. Da mein Haus eine dicke Wärmedämmung hat, bleibt meine Hauswand in der Sonne leider kalt und kann auch keine Wärme speichern.Aber ich habe hinter den Reben dunkle, farbige Betonplatten gestellt (passend zur Hausfarbe) und unter den Reben liegen schwarze Kieselsteine.Mein "Weinberg" im Garten ist schon etwas nach Süden geneigt, allerdings nur ca. 3 Grad. Diese geringe Hangneigung bringt also nicht viel. Unter den Reben will ich nächstes Jahr schwarzes Unkrautvlies auslegen, welches im Gegensatz zur schwarzen Teichfolie das Regenwasser durchlässt. Das schwarze Unkrautvlies liegt schon bereit.Ansonsten konzentriere ich mich eben auf sehr frühe, frühe und einige wenige mittelfrühe Sorten (und hoffe insgeheim auf die Klimaerwärmung ;D).
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Tafeltrauben 2008

mime7 » Antwort #1642 am:

Irgendwie hakt es an Deiner Berechnungsmethode, wenn Du so hohe Werte heraus bekommst. In der Klimazone 7b müssten ca. 2600 - 2800 herauskommen,...Wie genau hast Du den Sat-Wert berechnet?
Hallo, ich hab wie von Flammeri vorgeschlagen die Monatsmittel der Monate ab 10Grad Mittelwert jeweils mit der Anzahl der Tage des Monats multipliziert. Das ganze dann addiert.Aber mir scheint das zu ungenau.
aus diesem grund hatte ich vor einiger zeit die monate april und oktober aus der berechnung der temperatursumme herausgenommen. danach erstellte ich die inoffiziellen werte SATa und SATb.der bisher höchste SAT mit 3311° lag bei Stuttgart in meiner liste, siehe anhang.welche wetterstation hast du für deine gegend gewählt? ???
Ich hatte Konstanz genommen, da liefert Wetter-Online aber im April die 10Grad Mittelwert.Rechne ich April und Oktober raus komme ich hier auf 2719. Scheint ja schon realisitischer.Du hast für KN deutlich niedrigere Mittelwerte als ich gefunden hatte und kommst auf Werte um die 2400.Die Frage ist aber was denn ein Vergleichswert bringt, wenn jeder solange die Kriterien ändert, bis er es für realistisch hält.
trauben-freund hat geschrieben:ich orientier mich da lieber an der sorte, die noch gerade gut ausreift in schlechten oder normalen jahren und das ist bei mir eindeutig muscat bleu. hat jemand werte zu dieser sorte??
Das orientieren an einer Standardsorte bringt eben aus diesen Gründen meiner Meinung nach deutlich mehr als die SAT-Werte. die sind eben doch nicht so objektiv, wie sie denn klingen.Muscat Bleu reift hier jedenfalls sicher aus. Ab Ende August essbar, spätestens Mitte September vollreif.Himrod ist auch bei mir deutlich vor Musact bleu, in der Regel drei Wochen vorher, d.h sicher im August vollreif.Gruss
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Tafeltrauben 2008

mime7 » Antwort #1643 am:

Ein eigener Faden über Veredlung wäre nicht schlecht. Wenn da nicht der Unkenruf von Siebenstein wäre: "Bevor ihr euch mit eurem Veredlungsvorhaben alle ins Unglück stürzt,....." Ja, man läuft unwissentlich Gefahr, die Rechte an Sorten eventuell zu verletzen.
Meine "Warnung" sollte sich nicht auf Sortenschutz oder ähnliches beziehen. Ich glaube, da regt sich kein Rebzüchter ernsthaft auf, wenn mal ein durchgeknallter Traubensortensammler ein oder 2 Pflänzlein illegal vermehrt. Ich sehe das eher etwas locker. Ich möchte euch wirklich nicht euren Schneid abkaufen - aber Reben zu veredlen ist meiner Meinung nach schon eine Wissenschaft für sich. Ich hab da ja die Möglichkeit immer mal ein bisschen reinzuschauen. Ich denke, das sieht für Laien wesentlich einfacher aus als es in Wirklichkeit ist. Aber: probieren geht über studieren!!
Hallo,also ein Rebenveredlungsthread könnte nicht schaden, da findet man relativ wenig Infos im Gegensatz zum Veredeln anderen Obstes.Ins Unglück stürze ich mich damit auch nicht, ich probiers aus, und wenns nicht klappt, dann halt nicht.Geeignetes Werkzeug dürfte bei vielen auch vorhanden sein, ich sehe nicht ein, warum es nicht mit dem Werkzeug gehen sollte, mit dem auch Äpfel veredelt werden.Das Risiko ist gering und man lernt auf jeden Fall dazu.Gruss.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1644 am:

Ich hatte Konstanz genommen, da liefert Wetter-Online aber im April die 10Grad Mittelwert.Rechne ich April und Oktober raus komme ich hier auf 2719. Scheint ja schon realisitischer.Du hast für KN deutlich niedrigere Mittelwerte als ich gefunden hatte und kommst auf Werte um die 2400.
in der eingestellten liste sind nur die mittelwerte der jahre 1961 - 1990 enthalten.nach dieser zeit gab es einen trend zu höheren temperaturen.
Die Frage ist aber was denn ein Vergleichswert bringt, wenn jeder solange die Kriterien ändert, bis er es für realistisch hält.
der einwand ist natürlich berechtigt.wenn deine ermittelten werte vom SAT (original) realistischer sind kannst du den winzern in Koblenz mal einen tipp bezüglich dem anbau von Riesling geben. ;)
mime7 hat geschrieben:Für den Zeitraum von 1990 bis 2008 ergibt sich dann ein SAT von 3360, von 2000 bis 2008 sogar 3436.Welchen SAT braucht denn z.B. Riesling? Ich weiss, dass der laut den hiesigen Winzern zum Beispiel nicht reift, weil es im September nicht genug Sonne hat.
eine referenzsorte wie z.b. Muscat bleu kann die vergleichbarkeit der sorten erleichtern, wenn man sie schon stehen hat.wer sie nicht extra pflanzen möchte muß sich etwas anderes einfallen lassen (trifft auch für mich zu). :P ::) ;D
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben 2008

jakob » Antwort #1645 am:

@MaxJede Pflanze braucht ihr raum,um sich woll zufülen.Die besten und die größten Tafeltrauben waksen auf Terassen ,mit viel Holz und viel wegetation.(natürlich im Frühjar muß richtig geschniten werden) Wenn Stok nicht ÜBERLASTET ist wird auch nicht anfälig gegen Pilze.ich känne leute die dieWEINTRAUBEN für die Vögel pflanzen,lassen einfach auf ein Baum kletern,jahre lang sneiden nicht und spritzen nicht.Die gleichen Sorten am Weinberg,werden alle 14 Tage gesprizt(zb.sp Burgunder).WARUM?Kaufe 10 Hochstam Apfelbeumchen setze die alle meter in der Reihe und schneide Die,auf 6 Augen.Du krigst auch deine Äpfel, aber wieviel und was für qualitet?Weintrauben brauchen auch ihr platz,nicht so viel wie ein hochstam Apfelbaum aber auch nicht so wenig wie ein Weizenkorn oder Bonzeibäumchen.Ich habe gemerkt auch daß die Tribe gans schnell wachsen, wenn die wertikal stehen,wenn die in gorisontale übergehen dann werden die viel langsamer.meine frage: Vieleicht wäre sinvoller ,Stamb 2m hoch ziehen und oben Kardon aufbauen,und die tribe nach unten waksen lasen??Past beser zu Lianepflanze:1)viel mehr Holz;2)wächst langsamer;3)kann sich mit ertrag intensiwer bescheftigen usw...Ich habe leider auch 50 Dornfelder mit 1,10m in der Reihe,und Das versuche ich nechstes Jahr.Zu kurze Ruten,zu wenig Bläter,weniger Bläter, weniger Zucker,und onhe Zucker
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1646 am:

@JakobDu erwähntest , dass man auch in Sibirien Wein anbaut. Nun denkt man hier über Sibirien, dass es dort im Winter eisig kalt ist und unsere normalen Wein- bzw. Tafeltraubensorten den dortigen Winter nicht überstehen würden.Welche Wein- bzw. Tafeltraubensorten werden in Sibirien erfolgreich angebaut? Stehen diese im Freien oder im Gewächshaus?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1647 am:

@dietmar:Hier was zu sibirischen Weinbau: http://www.vinograd.alt.ru/about.php@jakob:generell brauchen die TAFELreben mehr Platz als Keltertrauben. Zweitens ist interessant, daß man Tafeltrauben in Rußland lieber durch Okkulisation veredelt. Die tragen angeblich deutlich besser...Drittens aber: die hohe Kordonerziehung haben die Amerikaner erfunden, mit hängenden Trieben. Bei denen funktioniert es auch. Nicht aber in kühlen Gebieten,da nachweislich ca. 3° weniger Zucker (bei Keltertrauben) angesammelt wird. Ein Problem hat man mit viel Altholz bei Weinreben: es verbraucht Nährstoffe und Wasser. Deswegen funktioniert solche Erziehung nur mit großen Abständen und ohne Wurzelkonkurrenz.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1648 am:

@flammeriHast Du eigentlich mal eine eigene Internetseite der Rebschule Bogoniowice gefunden?Ist sein Freund eigentlich aus der Ukraine oder aus Russland? --> hat eine russische e-mail-Adresse
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1649 am:

@Dietmar:Lwow ist in der Ukraine, unweit der polnischen Grenze.(Mußte ich aber in der Karte nachschauen :-[)Ich habe gefragt, eine eigene Internetpräsenz hat die Rebschule nicht. Ist wohl auch eine Kostenfrage.
Antworten