News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel (Gelesen 36646 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Faulpelz » Antwort #75 am:

Das ist traumhaft schön :D
Ja, finde ich auch. Ein tolles Bild, auch sehr puristisch, aber es hat trotzdem Spannung und so eine schöne Bildaufteilung.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

birgit.s » Antwort #76 am:

@FrankSehr schönes sanftes Bild.
Das ist traumhaft schön :D Ich habe beim guckeln nach Grauverlaufsfilter übrigens ein Tutorial gefunden, womit man den mit Photoshop nachträglich simulieren kann. Ich habe es leider noch nicht geschafft mich da durchzuarbeiten.
In dem Tutorial heißt es:Voraussetzung ist aber, dass genügend Details im Himmel oder in der Landschaft vorhanden sind. Soll heißen: keine überstrahlten und ausgebrannten Wolken oder in den Tiefen abgesoffene Details der Landschaft.... hier wäre ein richtiger Filter angebracht gewesen. Für alle anderen weniger extremen Fälle ist die EBV Lösung durchaus eine Alternative.Leider kommt man in den meisten Fällen mit den Softwarefiltern nicht sehr weit :(Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Carola » Antwort #77 am:

Thomas' Fotos sind schön, aber das mittlere ist arg nebelig :-X Hier mal ein etwas farbenfroheres ;) Bei Föhn hat der Himmel Farben, die kriegst Du mit keinen EBV-Programm so hin! Das Foto ist nicht bearbeitet!LG, Carola
Dateianhänge
30.12.Sonnenuntergang.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

riesenweib » Antwort #78 am:

Thomas' Fotos sind schön, aber das mittlere ist arg nebelig :-X ...
ich war wiederum schwer angetan, mit der kamera einen Turner mit den subtilen farbvaraitonen zu 'malen', ist wahrlich beeindruckend. Für mich das schönste bild bis jetzt hier im faden.Viel wird von mir nicht mehr kommen, ich fotografiere den himmel (und v.a. den himmel aus hauptsujet) sehr selten ;D.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

thomas » Antwort #79 am:

Frank, der Oslofjord ist klasse ... und dass du den Skipper bewegen konntest, die kompositorisch iedale Kurve zu fahren, ist genial. :D Ich finde nur, es ist vielleicht ein klein wenig düster, und habe deshalb mal etwas aufgehellt. Habe dabei versucht, die sanfte Lichtstimmung beizubehalten. Kann aber sein, dass jetzt die Wolken am Himmel zu hell sind, und dass der generelle Eindruck nicht mehr stimmt.Was sagst du dazu, denn du hattest ja den Eindruck? Und was sagen die anderen?Liebe GrüßeThomasNachtrag zum mittleren meiner Fotos in #68: Es war halt so eine dunstige, irreale Stimmung, und genau die wollte ich fotografieren ... ;)
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

thomas » Antwort #80 am:

Bild vergessen ... hier der bearbeitete Oslofjord:
Dateianhänge
Oslofjord-2-23-09-2006_Th.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Faulpelz » Antwort #81 am:

... und dass du den Skipper bewegen konntest, die kompositorisch iedale Kurve zu fahren, ist genial. :D
Er wird ihn bestochen haben :oIch tendiere auch zu der helleren Version. Da sind die Farben noch sanfter und pudriger.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Artemisia » Antwort #82 am:

Uff, jetzt habe ich mich endlich auch durch den Thread durchgeschaut und gelesen... :P :D Ich schließe mal an die letzten postings an.Die Kurve im Oslofjord hat einen schönen Schwung. Super! :D Mir kommt es so vor, als wenn der Horizont etwas nach rechts geneigt ist, das scheint aber wohl eine optische Täuschung zu sein. Die hellere Version von Franks Oslofjord gefällt mir auch besser, ich könnte mir vorstellen, es ist die natürlichere. Thomas Stimmungen sind genial. :D Mich spricht auch das mittlere Bild an, gerade der sanften Tönung wegen - und erst recht, wenn das Licht wirklich so war wie abgebildet.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Artemisia » Antwort #83 am:

Bei den Bildern vom vorletzten Jahr bin ich nun auch fündig geworden: Mogenhimmel Ende November.Das ist so lange her, dass ich mich an den genauen Färbungsgrad nicht mehr erinnern kann. Man kann sich gerade bei diesen romantischen Stimmungen ganz schön etwas vormachen...Das will ich an diesem Beispiel zeigen. Das Foto hier ist ohne eingestellte Belichtungskorrektur leicht unterbelichtet aufgenommen. Das habe ich mit der Tonwertkurve in Photoshop ausgeglichen, ohne weiter aufzuhellen. Das ist das Ergebnis, wenn ich den Füllmodus der Einstellungsebene Tonwertkorrektur auf "normal" stelle.
Das ist das Ergebnis, wenn ich den Füllmodus der Einstellungsebene Tonwertkorrektur auf "Luminanz" stelle. Damit habe ich einen Einfluss auf die Farbgebung ausgeschlossen.
Ehrlich gesagt war ich anfangs enttäuscht. Die natürlichere Färbung müsste ja wohl eigentlich die zweite nicht so rote Version sein, oder? Man meint ja immer, je röter der Morgenhimmel, desto romantischer und schöner ...Vielleicht müsste das Bild noch aufgehellt werden. Dann geht das Rot natürlich noch mehr verloren.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

frida » Antwort #84 am:

Den Osloford finde ich auch toll. Ich denke, man kann auch gut davon lernen, was Spannung erzeugt in einem Bild, hier ist es eben die Bugwelle des Schiffes, das längst aus dem Bild gefahren ist.Die Rottöne sind ja überwältigend, Artemisia!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Frank » Antwort #85 am:

Die Rottöne sind ja überwältigend, Artemisia!
@ Artemisia: Das sind - egal in welcher Version - übernatürliche Farbtöne. Man kann sich's kaum vorstellen, aber die Farben am Morgenhimmel sind zuweilen "überirdisch"! Gefällt mir sehr gut, Artemisia :D :D :D .Ich habe noch etwas "Japanisches" im Schwarzwald an einem dunstigen Vormittag gefunden...! Zugegeben, es hat wenig Himmel, der war aber auch vor lauter Dunst kaum zu sehen...!
Schwarzwald
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Frank » Antwort #86 am:

PS: Die sanftere Version des Oslofjords gefällt mir auch besser. Danke Thomas (und die Anderen)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

thomas » Antwort #87 am:

Hallo Artemisia,das ist interessant, was du uns da demonstrierst.Zunächst mal: Was 'richtig' ist, kann natürlich letztlich nur der entscheiden, der gesehen hat, wie 'es war' - also du. Wenn das nun schon lange her ist, dann mag das schwierig sein.Bei dem Foto würde ich jedenfalls nicht über Luminanz aufhellen, da du damit ja die Farbintensität verringerst - so zeigt es denn auch dein zweites Bild. Und bei dem Himmel möchtest du die Farbintensität wohl eher erhalten.Ich würde ohne neue Ebene einfach über Bild => Anpassungen => Tonwertkorrektur gehen, um es etwas aufzuhellen, s. angehängtes Beispiel.Liebe GrüßeThomas
Dateianhänge
Morgenhimmel-1_Th.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

Artemisia » Antwort #88 am:

Danke für Deine Antwort, Thomas! So wie von Dir aufgehellt gefällt mir der Morgenhimmel natürlich besser, weil er stärker leuchtet. Ich hatte beim ersten Bild lediglich die Regler "auf Anschlag" gesetzt. Ob ich die Tonwertkorrektur mit oder ohne Einstellungseben anwende, ist ja unerheblich für die Auswirkungen, wenn ich an der Fülloption nichts ändere, sie also bei "normal" lasse. Inzwischen arbeite ich immer mit Ebenen, weil ich sie zum Vergleich "vorher- nachher" immer wieder an- und ausschalten kann und auch später wieder löschen, wenn ich es mir anders überlegt habe. Beide Möglichkeiten nutze ich fleißig.Für mich war die Auswirkung der Fülloption auf die Einstellungsebene eine Überraschung. Mir hatte sich im Kopf festgesetzt: Wenn ich beim Korrigieren der Tonwerte nur die Helligkeit ändern möchte, ohne die Farben zu verschieben, muss ich mit Luminanz arbeiten. Das hat sich auch oft als richtig herausgestellt. Mit Luminanz müsste man doch eigentlich immer die natürlichen Farben erhalten, dachte ich. Das ist auch mein Ziel, ich bevorzuge in der Regel die natürliche Farbstimmung vor der romantischen Aussage.Hier nun zeigt es sich, dass die Farben beim Aufhellen mit Luminanz so weit verschwinden können, dass es schon nicht mehr der Situation vor Ort entspricht. Gestern abend habe ich nach diesem post noch ein viel krasseres Beispiel gefunden. Es ist also doch nicht so klar, wie ich dachte ...Liebe GrüßeArtemisia
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 2: Morgen- bzw. Abendhimmel

thomas » Antwort #89 am:

Hallo Artemisia,was das Arbeiten mit Ebenen angeht, hast du natürlich recht.Und was die Geheimnisse der Luminanz und der Bildberechnungen angeht, bin ich wie du ein wenig verwirrt. Vielleicht kann uns B.R. aufklären?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten