News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461525 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1650 am:

@ alleIch habe bei dem Winzer der direkt am Spülsaum der Ostssee in Kühlungsborn versucht Wein anzubauen folgende Idee zur Erhöhung der Wärmesumme für seine Trauben gefunden. Er hat in die Zeilen Gabione (Metallkäfige mit Steinen gefüllt) gestellt. Sie dienen gleichzeitig als Sitzgelegenheit und asthetisches Objekt. Dies ist sicher keine preiswerte Idee für Hobbytafeltraubenanbauer, aber die Grundidee ist vielleicht abwandelbar.Im übrigen hat er öffentlich erklärt, das sich Gelber Muskateller und Riesling sich bei Ihm nicht bewährt haben ;). Er hat jetzt im Frühjahr Solaris gepflanzt.VGGiaco
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Tafeltrauben 2008

Gurke » Antwort #1651 am:

ähm die komplette Reihe mit Gabionen zugestellt?wie kommt er da mit m Schlepper durch?
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1652 am:

@GurkeEr hat bloß ein paar Reihen, da wird alles ohne Schlepper per Einachshandtrecker und Kleingeräten gemacht.VGGiaco
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1653 am:

@giaco:Solaris wird sogar auf über 800m bei uns reif, daher wird es mit der Reife keine Probleme geben. Ob Metallkäfige ästetisch den Garten wirklich bereichern, wage ich zu bezweifeln :D (ich stelle mir die so wie die Käfige zu Befestigung der Straßenränder bei uns vor :-X )Aber meine Reben werden auf jeden Fall mit Steinen unterlegt, das paßt ganz gut zu meinem Garten, weil meine Beete alle eine Steinabgrenzung vom Rasen haben (und Steine haben wir hier genug am Fluß). Ich werde allerdings all meinen Charme spielen lassen müssen, damit mein Mann noch die eine oder andere Karre voll Steine herankarrt 8)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1654 am:

@ FlammeriÄsthetik liegt wohl im Auge des Betrachters. Ich kann mir die Drahtkästen von der Straßenbefestigung auch nicht in meinem Garten vorstellen. Aber schau mal hier: http://www.steinkoerbe24.de/see30.htm (Runterscrollen!), da sind einige erträgliche Ideen dabei.Es geht nichts über Motivation für einen Sklaven! ;) Ich habe gerade auch einige schweißtreibende Bitten meiner besten Freundin erledigt. (Steine gekarrt für einen Steingarten im Frühjahr) Jetzt regnets und ich kann wieder hier vorbei schauen. :DIch habe mich für weedblock in Kombination mit Feldsteinen entschieden, aber erstmal nur als Test, um zu schauen, ob es wirklich was bringt.VGGiaco
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1655 am:

@AlleUm uns die Wartezeit auf die Lieferung zu verkürzen, hier der link zum Winzer am Spülsaum der Ostsee: http://deluexmagazin.com/index.php?main ... VGGiacoP.S. Im vorletzten Bild ganz rechts kann man die Gabione erahnen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1656 am:

@flammeriEigentlich müßte man mittlerweile auch mit Rückwärtslaufen von Lwow zurück sein. ;D Es ist ja eine überschaubare Entfernung.Aber vielleicht musste er beim Roden der von uns bestellten Reben mithelfen. Es wäre nicht schlecht, wenn er gleich ein paar neue Sorten mitbringt.Wie bist Du eigentlich auf diese Rebschule gestoßen, wenn diese keinen eigenen Internet-Auftritt hat? Ich hatte ja per Zufall diese Excel-Datei mit dem Angebot gefunden.Mittlerweile habe ich noch eine ganze Reihe von Rebschulen aus Polen, Tschechien und der Slowakei gefunden, aber keine von diesen hatte ein Sortiment, welches über das bekannte hinausgeht (nur ein paar Keltertraubensorten und ein paar einheimische tschechische Sorten ohne genaue Sortenbeschreibungen)Zum sibirischen Weinbau: Ein großer Teil der dort erwähnten Sorte ist ja allseits bekannt. Ich frage mich nur, wie die den sprichwörtlichen sibirischen Winter überstehen.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1657 am:

@AlleUm uns die Wartezeit auf die Lieferung zu verkürzen, hier der link zum Winzer am Spülsaum der Ostsee: http://deluexmagazin.com/index.php?mainmenue=1005
Und wenn erstmal rum ist, daß es auch Weinbau an der südlichen Nordsee gibt... 8) :oUnd extra deshalb in Wilhelmshaven der Jade-Weser-Port als einziger deutscher Tiefseehafen gebaut wird .... ;D ;D ;D ;D ;DVielleicht sollte ich meinen Namen von Apfelfreund in Traubenwahnsinnigen wandeln :)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1658 am:

@ApfelfreundSteht Dein Weinkeller schon, damit der Tiefseehafen auch ausgelastet wird ;D.Giaco
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1659 am:

Zum sibirischen Weinbau: Ein großer Teil der dort erwähnten Sorte ist ja allseits bekannt. Ich frage mich nur, wie die den sprichwörtlichen sibirischen Winter überstehen.
unter Schnee, davon haben die ja genug ;DDie Rebschule ist im polnischen Forum sehr bekannt und eben auch dafür, daß man nur über diese an neue Sorten drankommt.Ich warte noch auf die Antwort des Besitzers, wieviel ich zahlen soll :) Hoffentlich macht er keine Rundreise durch die Ukraine ::), es ist nämlich bekannt, daß er zu vielen ukrainischen Rebschulen eingeladen wird (zwecks Verkauf).
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1660 am:

Sibirien-liegt ostwärts vom Ural-gebirge-südliche grenzen Kasachstan, Mongolei, China-nördliche begrenzung Nordpolarmeer-östliche begrenzung Pazifikplatz zum reben pflanzen ist jedenfalls ausreichend vorhanden.die nördlichen gebiete werden eher zur zucht von flechten und rentieren nützlich sein.Novosibirsk liegt genau wie Sylt am 55. breitengrad. die grenze Sibiriens verläuft teilweise 500 km südlich von Novosibirsk.trockene kälte wird vom menschen nicht so unangenehm wie nasskaltes wetter empfunden - vlt. geht es den reben dort ebenso.bei vorherrschendem kontinentalklima ist im sommer auch mit hohen temperaturen zu rechnen.wer sich in der gegend einen claim sichern will sollte sich beeilen, bevor die grundstückspreise wegen der zu erwartenden nachfrage die brieftasche sprengen. im sommer ist die transsibirische eisenbahn bevorzugt als transportmittel zu empfehlen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1661 am:

hier sind ein paar von meinen "tafeltrauben". vor zwei wochen geerntet.sehr süß, hocharomatisch, genügend säure um die süße auszugleichen. eine wunderbare sorte. am besten schmecken mir die honigartigen botrytisbeerchen.
Dateianhänge
trauben_001-1_Desktop_Auflosung.jpg
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1662 am:

@maxDie sehen eher wie Keltertrauben aus. Ist das Riesling?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1663 am:

gut geraten!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1664 am:

@maxEine "einfachere" Sorte wäre für Dich keine Herausforderung. Außerdem hat Dein Weinberg einen guten, klimaverwöhnten Standort.Im sächsischen Weinbaugebiet reift Riesling nur in den allerbesten Lagen und manches Jahr sind die "Ochsenwerte" ziemlich niedrig.
Antworten