News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461334 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
@dietmar,es gäbe sicher auch für meine lage sorten, sowohl im kelter-, als auch tafeltraubenbereich, die nicht immer perfekt reifen würden.zum riesling: dieser hatte 92 oe, brauchte dieses jahr aber dafür knapp 150 tage von vollblüte zur lese.
Re:Tafeltrauben 2008
@maxIch gratuliere Dir zum 6000. Beitrag!
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo zusammen,nicht, daß ihr denkt, ich hätte die Mitbesteller vergessen. Die genaue Aufstellung der Lieferung habe ich noch nicht, den größten Batzen habe ich gerade überwiesen, den evtl. Restbetrag werde ich halt nachüberweisen. Der Besitzer schaut, daß er die Woche die komplette Lieferung zusammengebuddelt hat
und gleich versendet.Die Reise mit den Reben erwies sich (wie er schon oft im polnischen Forum geschrieben hat) als abenteuerlich, es ist nämlich nicht direkt erlaubt, aus der Ukraine Reben auszuführen
LG Lisa


Re:Tafeltrauben 2008
Ja, es wird Zeit, dass zumindest die Gegend um Lwow in die EU aufgenommen wird, damit eine Einfuhr von Reben unkompliziert möglich wird. 

Re:Tafeltrauben 2008
@flammeri Danke für die info.Wie weit in der Rahe von einander,wärhe optimal ?Wird die sorte Maxi Blue mehr platz brauchen wie Piroschka?Ist Galanth eine Tafeltraube oder Keltertraube?
Re:Tafeltrauben 2008
@jakob:In Polen wird bei Keltertrauben von der Erziehungsform (s.g. Vorhang) mit hängenden Trieben komplett abgeraten. Bei Tafeltrauben hat man noch nicht viele Untersuchungen gemacht, ich kann mir aber persönlich vorstellen, daß es Probleme mit Pilzkrankheiten geben könnte... Wollte selbst auch so erziehen, aber da werde ich noch drüber schlafen müssen. Ich denke, der Abstand sollte vom Boden abhängig sein, bei schwachen Böden mehr (so zwischen 1,50 bis 2 m je nach Wuchskraft wären ok, denke ich). Übrigens berichtet man drüben auch, daß die Bogenerziehung unterschiedliche Reifegrade bei den Trauben bewirkt und man möglichst die Triebe waagerecht anbinden sollte. Kann das jemand bestätigen/widerlegen?
Re:Tafeltrauben 2008
@JakobIch weiß ja nicht, wo Du wohnst bzw. in welcher Klimazone und mit welchem SAT-Wert, aber ich möchte darauf hinweisen, dass Maxiblue eine ziemlich späte Sorte und somit mehr etwas für Weinbaugebiete oder Gewächshäuser ist, eventuell auch für sehr gute Standorte an der Südseite einer Mauer in einer sommerwarmen Gegend.Bezüglich Rebenabstand in der Reihe habe ich mich an der in Deutschland üblichen Spaliererziehung orientiert. Bei den weitaus meisten von mir besichtigten Weinbergen ist die Erziehung mit nur einer Bogrebe üblich. Die Erziehung mit 2 Bogreben habe ich nur dort gesehen, wo mal eine Rebe eingegangen ist und nun die Lücke geschlossen werden musste.Es sah vielleicht etwas ungewöhnlich aus, aber bei meinen Wanderungen durch die Weinberge hatte ich meist ein Bandmaß mit. Die weitaus meisten Reben standen im Abstand von 1,1 m bis 1,3 m, wobei die 1,3 m eher bei den stark wüchsigen Sorten anzutreffen waren. Darüber hinaus nutzte ich die Gelegenheit, einen Rebschnittlehrgang zu besuchen.Das Ziel dieser Erziehung ist nicht der maximale Ertrag, sondern maximale Qualität - bei Keltertrauben hohe Oechslewerte und starkes Aroma und bei Tafeltrauben große Trauben und Beeren. Pro Bogrebe entstanden so etwa 6 ... 9 senkrechte Fruchtruten. Pro Fruchtrute werden nur ca. 1,5 Gescheine gelassen (abwechselnd 1 und 2 Gescheine). Diese Begrenzung hat außerdem den Vorteil, dass beim Anbau in Grenzlagen die verbleibenden Trauben etwas früher reifen als ohne diese Begrenzung.In Deutschland hat sich die Ausrichtung der Reihen in etwa in Nord-Süd-Richtung bewährt bzw. senkrecht am Weinberg. Der Reihenabstand betrug bei ausschließlich manuell bewirtschafteten Lagen zumeist 1,5 bis 1,8 m und bei maschinell bewirtschafteten Lagen 2,5 ... 3 m.
Re:Tafeltrauben 2008
@JakobAn der Bayrischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau hat man bei Tafeltrauben unterschiedliche Erziehungsformen getestet, z.B. die normale Spaliererziehung, die T-Erziehung, die Lyra-Erziehung und die Überdachung und Reifezeit, Pilzanfälligkeit, Qualität und Arbeitsaufwand verglichen.Ein gewisses Optimum war die T-Erziehung, weil die Trauben frei (weniger Pilzbefall) und in einer angenehmen Höhe hingen (kein Bücken). Darüber hinaus gab es keinen Sonnenbrand wie bei der Spaliererziehung bei empfindlichen Sorten bzw. bestimmten Witterungsverläufen. Nachteile waren die höheren Kosten und größere Reihenabstände sowie bei Neuanlagen ein um 1 Jahr späterer Erstertrag, zumindest bei nicht starkwüchsigen Sorten. Darüber hinaus war die Reife um ca. 3 Tage später als beim Spalier.Hier werden verschiedene Erziehungssysteme beschrieben:http://www.tafeltrauben.com/terziehung.html
Re:Tafeltrauben 2008
@DitmarLaut Tabele,ligt Mein SAT-wert bei 2600°.(Weingarten bei Karlsruhe)Ich habe 20ar Obst-wise auf dem Berg,leider am süd-west hang.Habe zur Zeit möglichkeit richtigen Weinberg am süd-hang 7,5 ar günstig zu kaufen oder zu Pachten.(steht seit 6 jahre leer).Problem ist,wohin mit allen Trauben später?Ich hab schon problem mit den Äpfeln,dises Jahr 300l Saft rausgeprest.Habe mein Maxi Blue im Früling beim Baldur bestelt,und die Pflnze ist erst im Herbst angekommen.(allso nicht nur Ukrainer, lassen auf sich warten
)Reifezeit zu disem zeitpunkt,hat Mir nichts gesagt. Ditmar; Wo oder Wie kann-man Tafeltrauben los werden? Kann-man Wein daraus machen? Wird die Wienzergenosenschaft Die gebrauchen? 


Re:Tafeltrauben 2008
Hi,was ist ein SAT-wert, bzw. wo finde ich die genannte Tabelle?Bernd
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@jakobgalanth ist muscat bleu sehr ähnlich und hat gleiche qualitäten!das "loswerden" ist in der tat ein großes problem. ich schätze ich hatte dieses jahr ca. 150kg ertrag. in 3 jahren,wenn alle stöcke im vollertrag stehn schätze ich das ganze auf ca. 350-400kg und da reduziere ich schon den ertrag. leider kann man die trauben nicht einfach so verkaufen . ich selbst würde sie am liebsten an einen händler geben und pro kg zumindest 2€ verlangen aber wein ist wohl die einzige möglichkeit die trauben zu verwerten.heute wurden die löcher gegraben für die poln. reben, leider melden sie fürs wochenende dauerfrost bei uns und ich ich die reben unbedingt noch pflanzen und nicht über den winter lagern.gleichzeitig habe ich eine bestandsaufnahme gemacht von allen reben die noch rumstehn oder im herbst kommen.will nicht sagen mich hat der schlag getroffen aber ich hab noch keine ahnung wo der platz für die ganzen reben herkommen soll. wer von der sorte "elvira" holz möchte soll bescheid sagen weil ich den stock roden möchte.hier ist eine beschreibunghttp://www.boeoe.com/uhudler_weingarten.htm@dietmarich musste dieses jahr feststellen, dass selbst eine traube pro trieb bei z.b. fanny zu viel auf meinem nicht besonders nährstoffreichen boden ist.die beeren am stockinneren waren fast doppelt so groß im vergleich zu den trauben an den äußersten ruten. ich würde die neueren großbeerigen sorten tendenziell erstmal weniger belasten , das gilt v.a. für weniger gute standorte, sei es klima und(oder boden bedingt.
Re:Tafeltrauben 2008
@JakobIm allgemeinen haben Tafeltrauben einen deutlich niedrigeren Oechsle-Wert als Keltertrauben. Es sind nur wenige Fälle bekannt, wo aus Tafeltrauben Wein gekeltert wurde, z.B. aus Muscat Bleu in der Schweiz und aus Phoenix in Deutschland.Das Hauptproblem ist jedoch deutsches und EU-Recht, welches rechtlich unterscheidet zwischen Weintrauben = Keltertrauben und Tafeltrauben = Obst. Da es in der EU große Überproduktionen an Wein gibt (welche jährlich Milliarden Euro kosten), wird der Anbau streng reglementiert und limitiert. Seit Jahrzehnten darf kein Weinbaugebiet in der EU vergrößert werden. Dies wird genau überwacht. u.a. auch per Satellit.Für Tafeltrauben gibt es keine Anbaubeschränkungen.Ich vermute mal, dass keine Kelterei Tafeltrauben annimmt, a) weil verboten und b) weil in deutschen Gesetzen nur bestimmte Sorten in Weinbaugebieten zugelassen sind und Wein sortenrein gekeltert werden muss - also verschiedene Sorten nicht zusammengeschüttet werden dürfen.Privat darf man ohne Genehmigung 1 Ar = 10 x 10 m Weintrauben anbauen. Wenn Du nichts verkaufst, kannst Du auch Tafeltrauben für den Privatverbrauch keltern.Ich kenne die Rechtslage nicht, wenn man aus Tafeltrauben Saft machen will - ob da das Weinrecht gilt oder nicht.Wenn Deine Tafeltrauben von der Qualität her mit denen im Einzelhandel mithalten können, kannst Du diese auch verkaufen. Es ist aber schwer, im etablierten Handel Fuß zu fassen. Realistischer ist ein Absatz z.B. auf Bauernmärkten o.ä..Hier ein paar Links:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... _3.pdfHier in der Runde dürfte kaum jemand gewerbsmäßig Tafeltrauben anbauen.
Re:Tafeltrauben 2008
@traubenfreund:ich tue was ich kann, um das Ganze zu beschleunigen... Daß die Reben bis Freitag da sind, ist aber unwahrscheinlich, da Lieferzeit der Kuriere zwar mit 1-2 Tagen angegeben ist, allerdings ab Flughafen Warschau gezählt. Und bis dahin rechne ich mit mind. 1 Tag. Hoffe, daß sich die Kaltfront wieder verzieht
die am Wochenende Deutschland in Beschlag nehmen soll...

Re:Tafeltrauben 2008
@Bernd_SDie Klimazone sagt nur aus, welche minimale Temperatur im Winter erwartet werden kann, also ob eine Pflanze erfrieren kann.Wein und Tafeltrauben wachsen jedoch nicht im Winter, sondern in der Vegetationsperiode.Der SAT-Wert ist ein Versuch, die Wärmesumme innerhalb der Vegetationsperiode zu berechnen. Dabei werden nur solche Monate berücksichtigt, in denen das Monatsmittel im Durchschnitt über 10 °C liegt. Die Tagesmitteltemperatur ist der Durchschnitt von Maximal- und Minimaltemperatur des Tages. Beim SAT werden für die Monate mit Durchschnittstemperaturen über 10 °C wie folgt berücksichtigt:Durchschnittstemperatur Mai * Anzahl Tage im Mai plus Durchschnittstemperatur im Juni * Anzahl Tage im Juni usw.In den meisten Gebieten in Deutschland sind das die Monate Mai bis September, einzelne Orte auch inklusive Oktober.Da die Klimadaten von wetteronline.de in meinen Augen unzuverlässig sind, sollte man diese Daten besser vom deutschen Wetterdienst (dwd.de) nehmen. Für den Zeitraum von 1961-1990 hat der DWD schon Mittelwerte berechnet. Für den Zeitraum 1991 - 2007 musst Du diese aus den Tabellen selbst berechnen.Auf der Seite 109 dieses Threads hat werner987 auf dieser Datengrundlage schon mal einiges per Excel berechnet. --> siehe angehängte DateiEs gibt aber unterschiedliche Berechnungsmethoden.Neben diesem "globalen" SAT-Wert spielen auch Fragen des Mikroklimas eine Rolle, welche positiv, aber auch negativ zu Buche schlagen können. So kann man z.B. an der Südseite einer Mauer ein paar Hundert SAT-Punkte gutmachen. Gleiches gilt für einen Weinberg mit einer Hangneigung von z.B. 30 Grad (nach Süd bis Süd-West ausgerichtet).Negativ kann z.B. eine zeitweise Beschattung, eine falsche Hangneigung oder eine windexponierte Lage sein.Ein bißchen kann man auch mit der Rebschnitttechnik "schummeln". Je mehr man den Ertrag pro Rebstock begrenzt (weniger Gescheine lassen), desto eher reifen die verbleibenden Trauben. Auf diese Weise kann man z.B. auch in Sachsen Riesling anbauen, obwohl nirgends die erforderlichen 2800 Sat erreicht werden.Es kann beobachtet werden, dass der SAT-Wert auf der Datenbasis 1991-2007 ca. Hundert Punkte höher ist als der für den Zeitraum 1961-1990 (Klimaerwärmung).
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
also das ist so eine "Geleebeere" ja?dann würd ich mich mal anmelden wollenwer von der sorte "elvira" holz möchte soll bescheid sagen weil ich den stock roden möchte.
