News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 308328 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

riesenweib » Antwort #720 am:

klingt gut. Habe ich eh schon länger im auge. Zögere immer nur wegen allfälliger florenverfälschung, wie es so schön heistt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #721 am:

Carex pendula ist heimisch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #722 am:

...aber nicht in Wien. 8)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

elis » Antwort #723 am:

Hallo !Das Lampenputzergras im Herbst :D :D.LG elis.
Dateianhänge
IMG_4442a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #724 am:

Aber sicher doch bevor die Fiaker anfingen zu fahren? Wer war eher da? Carex pendula oder Sachertorte? ;) Ich habe mal ein paar in ein Stück Wildnis, das zu meinem Grundstück gehört, gepflanzt. Es stimmt schon, das Zeug hat die Tendenz sich auszubreiten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

daphne » Antwort #725 am:

in Weihenstephan haben sie Carex elata 'Aurea' zu den blauen Hosta kombiniert 8)
Dateianhänge
Carex-elata-Aurea_web.jpg
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #726 am:

Dies empfinde ich als edel. Für manchen vielleicht zu aufdringlich. Hier haben wir Hakonechloa macra mit Hosta 'Orange Marmalade' kombiniert. Mal sehn, ob diese Partie sich mag.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #727 am:

Carex elata 'Aurea' finde ich sehr schön. Das ist allerdings ein Gras, das sehr viel Feuchtigkeit brauch und das hat mich bisher abgehalten es auszuprobieren. Gräser zu Hosta sind immer kniffelig. Man möchte etwas hoch aufragendes zwischen den breit ausladenden Hostas. Schaftgräser sind aber immer sonnenabhängig und oft ausläufertreibend und bestandsbildend. Carex ist vom Standort und Anspruch ideal, nur sind die meisten Arten dieser Gattung Horstgräser. Überhängend natürlich.Carex morrowii var. tennolepis ist möglicherweise ideal. Es ist ein horstiges Schattengras wie Carex morrowii, nur hat es schmalere und etwas aufstrebenderes Laub. Sicher wird es demnächst im Handel erscheinen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Santolina1

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Santolina1 » Antwort #728 am:

Das sieht schön aus :D und nachdem ich im Frühjahr den Bärenfellschwingel sowieso zwischen den Hostas rausnehmen möchte, passt das super!Sarastro, hast du?
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Penny Lane » Antwort #729 am:

Also wuchern und aussäen sollte sich das Gras nicht.Gruß Penny
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

freitagsfish » Antwort #730 am:

@pearl: der/die/das molinia a... 'k.f.' machte keinen raketeneindruck, ich habe es am pflanzort gesehen, bevor ich es bekam. aber vielleicht verstehen wir beide etwas anderes unter rakete? ich empfinde viele miscanthus-arten so: ganz aufrecht, nix hängt über. das molinia-zeug hing schon malerisch nach allen seiten auseinander...und noch eine frage: könnte man nicht auch bergenien mit gräsern kombinieren, um diesen "pauke-und-harfe"-effekt zu bekommen? wäre bergenie für bestimmte standorte nicht ein guter hosta-ersatz in diesem sinne?
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

daphne » Antwort #731 am:

Carex elata 'Aurea' finde ich sehr schön. Das ist allerdings ein Gras, das sehr viel Feuchtigkeit brauch und das hat mich bisher abgehalten es auszuprobieren.
es steht da in einem ganz normalen Beet, ich würde sagen B2-3es ist halt auch ein sehr früh grünendes und blühendes Gras, finde es aber in den meisten Katalogen nicht :-\
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

daphne » Antwort #732 am:

und noch eine frage: könnte man nicht auch bergenien mit gräsern kombinieren, um diesen "pauke-und-harfe"-effekt zu bekommen? wäre bergenie für bestimmte standorte nicht ein guter hosta-ersatz in diesem sinne?
finde ich auch :)ich habe Bergenia mit Miscanthus 'Gracillimus', was ganzjährig super aussieht
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #733 am:

absolut, freitagsfish, Bergenien sind sehr schön in sonnigen Lagen.Die Molinia, wann hast du die gesehen als sie überhing? Im Dezember?Die Molinia arundinacea, die hier an Straßenböschungen vorkommen, wachsen alle steif aufrecht. Das tun sie auch bei mir im Garten und ich hatte immer gemeint, dass das so sein soll.Calamagrostis ebenso. Es ist das Gras der Kahlschläge. Allerdings habe ich Calamagrostis 'Karl Foerster' in einem Waldgarten gesehen, in einem Odenwaldtal und da sah es eher wie Gestrüpp aus. Es knitterte nach allen Seiten weg. Molinia caerulea var. arundinacea 'Transparent' und 'Karl Foerster' undCalamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' wachsen erfreulicherweise in meinem Garten wie Raketen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

freitagsfish » Antwort #734 am:

Die Molinia, wann hast du die gesehen als sie überhing? Im Dezember?
nein nein, das war mitte oktober. sie stand auf aufgebessertem, aber grundsätzlich sandigem boden. mhm.und es ist molinia arundinacea 'karl foerster'. (bei mir heißt das jetzt nur noch "horst riesenpfeifer".) wir haben den großen horst (sic!) dreigeteilt und - erst einmal ohne direkte nachbarn bzw. unterpflanzung gesetzt. steht sonnig, aber in gutem, leicht lehmigem boden.bergenien vermehren sich bei mir im garten ähnlich wundersam wie die alten päonien meiner oma. da müßte ich also nix zukaufen. ;D
Antworten