News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel (Gelesen 6265 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

pearl »

Ein wunderschönes Hartlaubgewächs mit Knospen stand in meiner Lieblingsbaumschule neulich rum. Betörend! Rhaphiolepis indica Z8 und Kalthaus Der Gärtner meinte es sei empfindlicher als zum Beispiel ... fällt mir grad nicht ein.Was sagt ihr? Im Weinbauklima oder Oberrheintal zu kultivieren?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

fars » Antwort #1 am:

Da Hillier's diesen Strauch (nochnichemalen A.M.) als hart nur für "the mildest localties" einstuft, dürfte er hier allenfalls im Schlafzimmer überwintern können.
bristlecone

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

bristlecone » Antwort #2 am:

In der nicht mehr ganz neuen Erhebung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft aus dem Jahre 1982 findet sich zu der Pflanze ein Eintrag: Demnach war damals im Botanischen Garten Köln ein älteres Exemplar im Freiland (ohne Winterschutz) vorhanden. Ansonsten im milden Westen und Südwesten Fehlanzeige. Der Bot. Garten in Freiburg hat an der Umfrage damals nicht teilgenommen.Selbst im Bot. Garten Bochum, der Einiges an empfindlichen Gehölzen hat, wird die Pflanze offenbar im Kalthaus überwintert.Und der Oberrheingraben ist im Winter nicht ganz so milde wie die Ecke am Niederrhein.Nach verschiedenen Angaben soll das Gehölz so um die -10 °C aushalten, wobei wie immer die Dauer der Frostperiode und die Temperatur tagsüber (Tauwetter oder Dauerfrost?) eine große Rolle spielen dürften.Eine ganz geschützte Ecke nahe am Haus oder eine Art kleiner Innenhof könnte eine Überlebenschance bieten, in strengen Wintern müsste man aber wohl doch zittern.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

Violatricolor » Antwort #3 am:

Es scheint ein sehr hübscher, interessanter Strauch zu sein. Im Internet habe ich Folgendes gefunden:- ein immergrüner Strauch mit lederartigen Blättern, sehr leicht in der Kultur und winterhart (aber in welcher Zone??) bei einem Boden aus Lehm, Sand und zusätzlicher Gartenerde....- Klimazone 9 (das soll heissen bis -7°C)- Klimazone 8-11, ist empfindlich gegen Bewässerung von oben, vor allem nachtsAlso, wenn ich Du wäre, dann würde ich den nehmen und in den Garten pflanzen.Eine Freundin von mir hat einen ganzen Wald exotischer Bäume (die bei uns als nicht-winterhart gelten!), und das bei Klimazone 7. Nach ihrer Erfahrung muss man sie nur dicht pflanzen, dann unterstützen sie sich gegenseitig und passen sich gut an.LGViolatricolor
bristlecone

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

bristlecone » Antwort #4 am:

Man muss halt damit rechnen, dass ein strengerer Winter - den es mit und ohne Klimaerwärmung immer mal wieder geben wird - seinen Tribut fordert. Danach ist man dann möglicherweise um einige Pflanzen ärmer und auf jeden Fall um einige Erkenntnisse reicher.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

SouthernBelle » Antwort #5 am:

Und empfindliche Gemueter (so wie ich) haben immer eine kleine Sicherungskopie im frostfreien Quartier.Laesst sich dieses Teil denn gut vermehren?
Gruesse
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

Violatricolor » Antwort #6 am:

Laesst sich dieses Teil denn gut vermehren?
... würde mich auch interessieren! ;)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

SouthernBelle » Antwort #7 am:

Heute sah ich beim Reste Besichtigen ( im Aussenquartier)Rhaphiolepis (x) delacouriiR. indica soll ein Elternteil seinEsveld sagt nicht winterhartUS Gaertnerei (Bluebell N.) sagt Zone 8-10U of NC sagt Zone 7-10Hat jemand zufaellig Erfahrung damit? Soll ich eins fuer 50% kaufen? Es gab schoene kompakte Exemplare..PS und OT Blumenzwiebeln fuer 50c die Tuete und taeglich aus dem kuehlen Lager nachgefuellt habe ich dort schon erworben und ne Mahonia Winter Sun zum halben Preis.
Gruesse
Poison Ivy

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

Poison Ivy » Antwort #8 am:

Nach Angaben von Michael Dirr in "Manual of Woody Landscape Plants" wurde die Hybride von Delacour im Garten der Villa Allerton in Cannes, Frankreich, gekreuzt. Es sollen aber zahlreiche Formen davon im Handel sein, die sich in Blatt und Blüte unterscheiden sollen. R. x delacourii soll härter ein als R. indica, aber weniger hart als R. umbellata, der andere Elternteil. Und selbst der ist in Deutschland kaum ausreichend winterhart.Zu R. x delacourii sagt Dirr ohne nähere Erläuterungen "slight to moderate injury at -3 °F" (das wären knapp -20 °C). Aber die US-amerikanischen Angaben sind bekanntlich nur mit großer Vorsicht auf hiesige Verhältnisse zu übertragen. Das gilt insbesondere für Angaben aus dem Südosten der USA, wo die Sommer viel viel wärmer sind als bei uns, die Vegetationsperiode viel länger und Frosteinbrüche meist viel kürzer dauern, vor allem auch und gerade, was Eistage mit Minima unter 0 °C angeht.Wenn du's probierst, sei nicht enttäuscht, wenn die Pflanze im ersten harten Winter kräftig zurückfriert.P.S. R. umbellata, der winterhärtere Elternteil, steht im Brooklyn Botanical Garden, New York, im Kalthaus, suche (nach Rhaphiolepis) hier
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

SouthernBelle » Antwort #9 am:

Danke! Bis morgen kann ich es noch ueberlegen...ich werde es wohl etwas vom Preis abhaengig machen- und zunaechst im 0Grad Schuppen ueberwintern....NY City liegt im Winter oefter mal noerdlich der Kaeltefront von den Grossen Seen, insofern ist das dort potentiell sehr ungemuetlich im Winter. Dann gibt es Blizzard mit Eiswind und ergiebigem Schneefall in der Stadt und 2mm Pieselschnee in New Jersey! Gabs diesen Herbst schon einmal, sehr zum Nachteil der noch belaubten Baeume im Central Park.PS Willken in Westerstede sagt allerdings zu R. umbellata: hart wie Choysia.
Gruesse
Benutzeravatar
botanik-freund
Beiträge: 1
Registriert: 17. Jun 2012, 15:32

Re:Rhaphiolepis indica, Chinesischer Traubenapfel

botanik-freund » Antwort #10 am:

Im Frühjahr habe ich in Meran den von mir fotographierten niedrigen Strauch einer Rhaphiolepsis gesehen. Niemand konnte mir die genaue Bezeichnung/Sorte nennen. Einen Händler habe ich nicht gefunden.Nun habe ich mit großer Mühe einen einzigen Shop = flora-toscana gefunden, der mir die Sorte "Springtime" liefern konnte. Diese Pflanze hat aber größere Blätter als der Meraner Strauch.Ich bin jedenfalls froh, überhaupt etwas gefunden zu haben. Ich werde die Pflanze in den Garten pflanzen, im Winter schützen und mich hoffentlich im nächsten Jahr an Blüten erfreuen können.
Dateianhänge
20120508_172352-web.jpg
Antworten