News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Morus alba (Gelesen 1290 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Morus alba

fars »

Aus Italien habe ich mir einen Sämling von M.a. mitgebracht. Diese Art wird dort offenbar häufig angepflanzt und ist auch in die Landschaft ausgewildert.Ich konnte beobachten, dass im größeren Umkreis von alten Bäumen sehr viele Sämlinge standen. Ich hatte sogar den Eindruck, dass es sich zum Teil um Ausläufer handelte.Neigt dieses Gehölz zur Ausläuferbildung? Wenn ja, wie lästig?
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Morus alba

Lizzy » Antwort #1 am:

Würde ich auch mal gerne wissen, dieser Strauch steht nämlich für nächstes Jahr ganz oben auf meiner Wunschliste.... wenn der aber so extrem zu Ausläuferbildung neigt, könnte ich die Pflanzung erst einmal vergessen bei meinem Platzmangel ! ???
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Morus alba

Gurke » Antwort #2 am:

also von Ausläufern hab ich bei Morus noch nix gehört.Sämlinge im Umkreis sind sehr häufig
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Morus alba

troll13 » Antwort #3 am:

Morus alba versamt sich auch bei uns. Der Samen wird wohl von Vögeln verbreitet.In meiner Nachbarschaft stand bis vor einigen Jahren ein Maulbeerbaum. Ich habe bei bislang mir im Garten in den letzten Jahren zwei Sämlinge gefunden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Morus alba

Lizzy » Antwort #4 am:

Nur zuviele Sämlinge kann man in den Griff bekommen, denke ich. Hat schon einmal jemand die Frucht probiert, ist sie geniessbar ? :P
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Morus alba

troll13 » Antwort #5 am:

Die Früchte schmecken eher fade bzw. nichtssagend.Als Fruchtgehölz wohl etwas für ausgesprochene Wildobstfans.Wenn ich ernten und verarbeiten wollte, würde ich mir eher einen Sorbus 'Edulis' oder eine Kornelkirschensorte in den Garten pflanzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Morus alba

fars » Antwort #6 am:

Danke.Ich bin etwas beruhigt, dass er vermutlich nicht wuchert. Bin bei unserem rauen Klima froh, wenn er überhaupt groß wird.
bristlecone

Re:Morus alba

bristlecone » Antwort #7 am:

Über die Winterhärte mach Dir mal keine Sorgen. Früher haben sie Weiße Maulbeeren fast überall in Deutschland angebaut, um Seidenraupen zu züchten.Der Geschmack der Früchte ist wirklich fade. Eigentlich müsste die Weiße Maulbeere mit Artnamen "unedo" heißen - und nicht der Erdbeerbaum, der ist dagegen ein kulinarisches Ereignis.Es gibt Sorten mit dunklen Früchten, die denen der Schwarzen Maulbeere ähneln. Die schmecken etwas weniger fade. Dafür ist die Hinterlassenschaft dieser Früchte, von den Vögeln noch ein wenig verteilt, eine ziemliche Farborgie auf Wegen, Wäsche und Autos.
Antworten